Reinigen fängt bei der Nutzung an
Das Reinigen von Wandfliesen ist ein Wechselspiel zwischen akuter Schmutzentfernung, regelmäßiger Unterhaltsreinigung und dem richtigen Nutzungsverhalten. So wie für Bodenfliesen gibt es eine ganze Reihe von Hausmitteln, die teure und aggressive chemische Produkte ersetzen können.
Generell sollte dem Leitgedanken gefolgt werden, dass häufiges sofortiges Nach- und Trockenwischen umfangreiche Hauptreinigungen seltener macht. Schmutz bleibt nur dort haften, wo er sich „festhalten“ kann. Das gilt auch und insbesondere für mikroskopisch kleine Partikel, wie sie bei Schimmel entstehen. Saubere, glatte und rückstandsfreie Oberflächen entziehen der Anlagerung die Lebensgrundlage.
Wie Sie Ihre Wandfliesen sauber halten
1. Legen Sie im Bad immer einen Schwamm und einen Abzieher mit Gummilippe bereit. Ziehen Sie nach jeder Dusche und jedem Bad die nassen Oberflächen der Wandfliesen nach unten ab. Wischen Sie die Fugenläufe mit dem Naturschwamm von oben nach unten nach.
2. Sorgen Sie nach dem Duschen, Baden oder Kochen für eine gute Belüftung des Raums und der Wandfliesen. Stoßlüftung mit Durchzug ist besser als ein ständig gekipptes Fenster. Wenn die Außenluft wärmer ist als die Raumluft, muss der Luftzug eine höhere Verdunstung erzeugen als die Kondensation der Luft. Wischen Sie gegebenenfalls noch einmal nach.
3. Wenn Sie die Flecken auf den Wandfliesen mit säurehaltigen Reinigern reinigen, versuchen Sie, die Fugen zu verschonen.
4. Mit Autopolitur (10,00€ bei Amazon*) können Sie eine dünne Schutzschicht auf den Wandfliesen erzeugen, auf denen auch kalkhaltiges Wasser rückstandsfrei abperlt.
5. Benutzen Sie häufiger ein Fensterputzmittel, dass Sie auf die trockenen Wandfliesen aufsprühen und mit einem Fensterleder nachwischen.
6. Bei getrocknetem Schmutz erzielt das Einweichen große Wirkung. „Kleben“ Sie ein mit Fensterputzmittel getränktes Tuch über die verschmutzte Stelle und befeuchten Sie es mehrmals nach.
* Affiliate-Link zu Amazon