Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel in den Fugen im Bad - was kann man tun?

Schimmel Fugen Bad

Schimmel in den Fugen im Bad - was kann man tun?

In sehr vielen Bädern kennt man den auftretenden, leicht schwärzlichen Belag in den Fugen, der sich als Schimmel entpuppt. Warum diese Schimmel-Beläge entstehen können, wie sie sich ausbreiten, und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier. Dazu auch, wie Sie zukünftig vorsorgen.

Ursache für Schimmel in den Fugen

Die grundlegende Ursache ist immer Feuchtigkeit. Davon gibt es in Bädern regelmäßig genug. Für den Schimmelpilz sind daneben aber auch noch verwertbare Nährstoffe (organisches Material) als Lebensgrundlage notwendig.

  • Lesen Sie auch — Schimmel aus Fugen erfolgreich entfernen
  • Lesen Sie auch — Fugen in Küche und Bad ordentlich sauber machen
  • Lesen Sie auch — Silikonfugen – Schimmel nachhaltig beseitigen

Warum ist Schimmel vor allem in den Fugen zu finden?

Das hat mehrere Gründe:

  • Fugen bieten Schimmelpilzen sicheren Halt (im Vergleich zu den relativ glatten und dichten glasierten Fliesenoberflächen)
  • in Fugen sammeln sich verwertbare Nährstoffe (Hautschüppchen, organische Materialien), von den Fliesenoberflächen werden sie dagegen meist abgespült
  • Fugen halten mehr Feuchtigkeit, während Fliesen schnell wieder trocken sind und keine Feuchtigkeit speichern können

Temperaturgefälle

Viele Fugen in unteren Wandbereichen, in der Dusche oder in den Raumecken sind vergleichsweise schlechter durchlüftet als der Rest des Raums. Aus diesem Grund trocknet Feuchtigkeit dort auch nur sehr schlecht. Dazu kommt, dass die Raumtemperatur in diesen Bereichen niedriger ist, und es dadurch zu einer höheren Kondensation der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit kommt.

Silikonfugen

Silikonfugen sind ein bevorzugter Besiedelungsort für Schimmel, weil es sich dabei noch dazu um ein weiches Material handelt, in das der Schimmelpilz sehr leicht eindringen kann. Die fungiziden (pilzabtötenden) Eigenschaften von Sanitärsilikonen lassen mit der Zeit und nach häufigem Kontakt mit Reinigern nach, und ermöglichen so dem Schimmel, sich auch dort anzusiedeln.

Schimmel in Fugen entfernen

Beim das Entfernen sichtbaren Schimmels von Schimmelbelägen sollte man einige grundlegende Ratschläge beachten. Man sollte, auch wenn man Hausmittel verwendet, immer Handschuhe tragen, und die benutzten Lappen immer nach dem Reinigen außer Haus entsorgen.

Fugen erneuern

Schimmel kann man immer nur dann mit Hausmitteln aus den Fugen entfernen, wenn er sich lediglich oberflächlich angesiedelt hat. Sobald der Schimmel die Oberfläche durchdrungen hat (bei Silikonfugen geht das sehr schnell), muss man die Fugen ausstemmen und komplett erneuern. Ansonsten ist der Schimmelbefall nicht in den Griff zu bekommen.

Schimmel vorbeugen

Das wichtigste Mittel, um Schimmelbildung auch in den Fugen im Bad und in der Duschkabine zu vermeiden, ist, die Feuchtigkeitsbelastung im Bad zu senken und für ein schnelleres Abtrocknen der Feuchtigkeit in allen Bereichen zu sorgen. Dazu dienen folgende Maßnahmen:

  • Bäder auch tagsüber immer durchheizen, empfohlene Raumtemperatur 21 °C – 23 °C
  • für eine gute Durchlüftung sorgen (beim Duschen Fenster kippen, häufig kräftig lüften)
  • entstandene Feuchtigkeit nach dem Duschen oder Baden von Wänden und vor allem in den Ecken abwischen
  • Duschkabinen ganz öffnen, Duschvorhänge ausbreiten, damit sie möglichst schnell trocknen
Tipps & Tricks
Überprüfen Sie auch, ob bei Nicht-Tageslicht-Bädern die Entlüftung des Bads überhaupt leistungsfähig genug ist, um die entstandene Feuchtigkeit tatsächlich schnell abzuführen. Über die Badezimmertür in den Wohnraum zu lüften empfiehlt sich nicht, da sonst dort die Schimmelbelastung steigen kann.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel Fugen
Schimmel aus Fugen erfolgreich entfernen
Fugen sauber machen
Fugen in Küche und Bad ordentlich sauber machen
Silikonfugen Schimmel
Silikonfugen – Schimmel nachhaltig beseitigen
Schimmel ohne Feuchtigkeit.
Schimmel ohne Feuchtigkeit – geht das?
Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
schimmel-im-bad-trotz-lueften
Schimmel im Bad trotz Lüften
Schimmel absaugen
Schimmel absaugen – geht das?
Schimmel Ursachen
Schimmel – die Ursachen
Schimmel oder Stockflecken
Schimmel oder Stockflecken?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Fugen abdichten
Fugen in Bad und Küche wasserfest abdichten
styroportapete-schimmel
Schimmel hinter der Styroportapete – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.