Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tisch

Wandklapptisch selber bauen - so geht's

Klapptisch Wand selber bauen
Beim Anbringen des Wandklapptisches ist auf die richtige Höhe zu achten Foto: /

Wandklapptisch selber bauen - so geht's

Klapptische sind sehr praktisch und gerade für kleine Wohnräume ideal. Wird der Tisch nicht benötigt, kann er einfach weggeklappt werden. Die Stabilität eines Klapptisches und seine Tragfähigkeit hängen aber weitgehend von seiner Bauweise ab. Welche Möglichkeiten es hier gibt, und wie man einen Klapptisch recht einfach selber bauen kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Stabilität

Bei einem Klapptisch sollte möglichst eine genauso große Stabilität erreicht werden, wie bei einem herkömmlichen Tisch. Das ist in der Praxis nicht immer leicht zu bewerkstelligen.

  • Lesen Sie auch — Einen Spieltisch selber bauen
  • Lesen Sie auch — DJ-Tisch selber bauen – so geht’s am einfachsten
  • Lesen Sie auch — Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?

Grundsätzlich gibt es folgende Befestigungsmöglichkeiten:

  • Wandklapptisch mit ausklappbarem Rahmenbein
  • Wandklapptisch mit ausklappbaren Einzelbeinen
  • Wandklapptisch mit Wandabstützung
  • Wandklapptisch mit Halterung von oben (über eine Kette)

Wandklapptische mit ausklappbaren Einzelbeinen werden höchstwahrscheinlich zum Wackeln neigen, da die Beine nicht völlig fixiert sein können. Zudem sind solche Klappbeine unverhältnismäßig teuer.

Die Lösung in unserer Anleitung unten ist wesentlich einfacher und auch deutlich stabiler (ausklappbares Rahmenbein).

Eine Wandabstützung ist möglich und auch häufig bei Klapptischen aus Möbelhäusern wie Ikea zu finden. Sie ist in der Regel für die meisten Zwecke ausreichend stabil, allerdings schwierig zu konstruieren, wenn man den Tisch selber bauen will. Vorgefertigte Elemente sind teuer und die Tischgröße kann dann nicht völlig frei geplant werden.

Bei Halterungen von oben (Klapptisch klappt nicht nach unten sondern nach oben weg) werden stabile Ketten und Befestigungen in der richtigen Länge benötigt. Zudem muss ein Klappkasten konstruiert werden, auf dem die Tischplatte aufliegt. Vorteil: Es steht gleichzeitig ein kleines, gut nutzbares Ablageregal über dem Tisch zur Verfügung. Diese Konstruktion haben wir in diesem Beitrag erläutert.

Scharniere und Klappbeschläge

Der bewegliche Teil kann in den meisten Fällen am besten mit sogenannten Stangenscharnieren über die ganze Länge an einem feststehenden Teil befestigt werden. Das ist die einfachste und auch kostengünstigste Lösung. Diese Scharniere gibt es in unterschiedlichen Längen, üblich sind 60 cm und 120 cm. Sie werden auf der ganzen Länge jeweils mit beiden Teilen (dem feststehenden und dem Tisch-Teil) verschraubt.

Eine andere Möglichkeit bieten Klappbeschläge. Sie sehen aus wie klappbare Metallwinkel.und werden auch gelegentlich Klappkonsole genannt. Größere Beschläge können durchaus einen Tisch tragen, wenn sie lang genug sind und über eine ausreichend stabile Einrastfunktion bei 90° verfügen (das gilt leider nicht für alle Klappkonsolen-Beschläge). Bei Preisen von über 30 EUR je Stück ist das allerdings eine eher teure Variante für den Selbstbau, die zudem auch aufwändiger zu montieren ist (stabile Wandbefestigung notwendig).

Einfachen Klapptisch selber bauen – Schritt für Schritt

  • ein Wandteil (fest montiert) in der Breite: Stärke Kanthölzer+Tischplatte
  • ein Tischplatten-Teil
  • Kanthölzer
  • 2 Stangenscharniere in der Breite der Tischplatte
  • Schrauben, Dübel, Befestigungsmaterial
  • 2 Metallwinkel
  • Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*)
  • Akkuschrauber

1. Teile zuschneiden oder zuschneiden lassen

Die Konstruktion ist recht einfach. Der feststehende Teil muss mindestens so breit sein wie die Stärke der Tischplatte und der Kanthölzer, besser noch etwas breiter. Die Länge entspricht der Breite der Tischplatte.

Die Tiefe der Tischplatte muss mindestens so groß wie die Höhe des Tisches sein – in der Regel also mehr als 75 cm. Die exakte Höhe muss zuvor festgelegt werden, da danach die Kanthölzer abgelängt werden müssen.

2. Fußteil bauen

Aus den Kanthölzern einen viereckigen Rahmen bauen, der genauso breit ist wie die Tischplatte und genauso lang wie die gewünschte Tischhöhe. Am besten zusätzlich verleimen.

3. Teile montieren

Zwischen der Tischplatte und dem Fußteil sowie zwischen der Tischplatte und dem feststehenden Teil jeweils ein Stangenscharnier montieren. Fest auf beiden Seiten verschrauben.

4. Tisch an der Wand befestigen

Den feststehenden Teil an der Wand befestigen. Dabei genau auf die Höhe des Tischfußes achten. Mit der Wasserwaage ausrichten, Metallwinkel ansetzen, Löcher bohren. Die Winkel fest verdübeln. Feststehenden Teil auf den Winkeln verschrauben.

Tipps & Tricks
Das Holz, das sie für den Tisch verwenden, sollten Sie natürlich entsprechend behandeln. Für den feststehenden Teil und die Tischplatte können Sie auch eine passend zugeschnittene Küchenarbeitsplatte verwenden, empfehlenswerter ist aber Leimholz. Der Fußteil sollte zumindest gestrichen werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spieltisch-selber-bauen
Einen Spieltisch selber bauen
DJ-Tisch Bauanleitung
DJ-Tisch selber bauen – so geht’s am einfachsten
Tisch selber bauen Preis
Tisch selber bauen – welche Kosten entstehen?
Frisiertisch Eigenbau
Frisiertisch selber bauen – lohnt das?
Tischlampe Anleitung
Tischlampe selber bauen – eine Anleitung
Klapptisch Eigenbau
Klapptisch selber bauen – eine Anleitung
Wickeltischaufsatz Eigenbau
Wickeltischaufsatz selber bauen – so geht es
Bartisch Eigenbau
Bartisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Tisch Eigenbau
Tisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Beistelltisch Eigenbau
Beistelltisch selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Edelstahltisch bauen
Edelstahl – Tisch selber bauen
Wickeltisch Eigenbau
Wickeltisch selber bauen – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.