Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte selber bauen

Tischplatte selber machen
Eine Tischplatte aus mehreren Leisten ist aufwendiger zu bauen, aber die Arbeit lohnt sich Foto: /

Eine Tischplatte selber bauen

Um eine Tischplatte selber zu bauen, kann je nach Material entweder eine Platte einfach zurechtgeschnitten werden oder die Montage aus Einzelbauteilen erfolgen. Wichtig ist die ebene und auf Dauer verzugsfreie Stabilität, die auch auf die zu erwartenden Belastungen ausgelegt sein muss. Eine zentrale Frage ist, wie die Tischplatte befestigt werden soll.

Konstruktionsarten

Je nach Tischart, persönlichem Geschmack und handwerklicher Erfahrung sind mehrere Tischplattenkonstruktionen möglich. Die Platte lässt sich aus einem Werkstoffstück anfertigen. Bei dieser Variante müssen Kantenbearbeitung und Befestigung geplant werden.

  • Lesen Sie auch — Eine angepasste Schreibtischplatte selber bauen
  • Lesen Sie auch — Verlängerbare Tischplatte verbinden
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Eine weitere Konstruktionsart ist das Zusammensetzen der Tischplatte aus mehreren Elementen. Holzreste können fugenlos miteinander verleimt werden oder Bretter parallel verlaufend mit Fugenunterbrechungen zusammengesetzt werden. Dabei muss die Plattenstabilität durch Querverbindungen erzeugt werden.

Durchgängige Platten bauen

Durchgängige Platten aus Holz-, OSB- oder MDF-Platten, Beton, Glas oder Naturstein werden in das gewünschte Maß zurechtgeschnitten. Die Kanten können mittels Schleifen abgerundet oder abgeschrägt werden.

Naturstein und Glas können ohne Bohrungen mit Saugnäpfen befestigt werden. An Holz, Mehrzweckplatten und Beton ist ein fest verbundener Rahmen auf der Unterseite möglich, um Befestigungspunkte zu schaffen. Bei entsprechender Unterkonstruktion ist ein loses Auflegen möglich, da der passende Rahmen das seitliche Verrutschen blockiert.

Aus Einzelstücken herstellen

Wenn der Eigenbau aus einzelnen Brettern, Planken oder Holzresten erfolgen soll, muss die Verbindung miteinander festgelegt werden. Grundsätzlich sind quer zum Längsverlauf der Tischplatte angebrachte Träger oder Leisten die beste Lösung. Je nach Dicke des Materials übernehmen diese Bauteile auch ein Verstärken der Tischplatte.

Alle Plattenstärken unter zwanzig Millimeter sollten verstärkt werden, um ein späteres Durchbiegen zu unterbinden. Wenn mehrere Kleinteile wie beispielsweise Holzreste puzzleförmig zusammengesetzt werden sollen, ist ein Verleimen empfehlenswert. Ein rechteckiger Stützrahmen mit diagonalen Verstrebungen auf der Unterseite verleiht jedem „Puzzleteil“ eine ausreichend stabile Einbindung.

Stabilität

Bei einer vorhandenen Unterkonstruktion muss die Auflage- und Befestigungsmöglichkeit der Tischbeine beim selber machen im Tischplattenbau berücksichtigt werden. Generell sind rechtwinklige Verbindungen stabiler als Stockschrauben oder andere Auflagerlösungen.

Für das Verwenden und Anbringen von selber gebauten Tischbeinen muss vor allem die seitliche Stabilität der Tischkonstruktion gewahrt bleiben. Je schwerer die selber gebaute Tischplatte wird, desto größere Kräfte müssen durch die Befestigungen abgefangen werden.

Oberfläche

Beim Gestalten einer Tischplatte sind viele mögliche Oberflächenbeschaffenheit denkbar. Wichtig ist die widerstandsfähige Auslegung in Anbetracht der späteren Nutzungsbelastung. Esstische brauchen feuchtigkeitsresistente Oberflächen, die auch Wärme und kratzende Geschirre und Bestecke vertragen. Dementsprechend müssen passende Lacke und Versiegelungen auf die Tischplatte aufgebracht werden.

Empfindlichere Materialien wie Weichgehölze können durch das Aufbringen einer Kunstharzschicht oder dem Auflegen einer Acryl- oder Echtglasplatte geschützt werden. Zudem erlaubt dieser Materialmix eine Zunahme an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie während des Bauvorgangs immer wieder den ebenen Verlauf der Platte oder der miteinander verbundenen Teile mit einer Wasserwaage oder besser, mit einer Messlibelle. Jeder Verzug würde Ihren Tisch später nahezu unbenutzbar machen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schreibtischplatte Eigenbau
Eine angepasste Schreibtischplatte selber bauen
Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Einen Billardtisch mit Funktion als Esstisch selber bauen
Tischplatte dekorieren
Eine Tischplatte kreativ gestalten
Tischplatte folieren
Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tischplatte zu dünn
Eine zu dünne Tischplatte verstärken
Tischplatte imprägnieren
Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.