Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Wangentreppe

Wangentreppe – alle Fakten

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Wangentreppe – alle Fakten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.11.2023, https://www.hausjournal.net/wangentreppe

Die Konstruktion einer Wangentreppe kann auf verschiedene Arten erfolgen und bietet sowohl Vorzüge als auch Herausforderungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine solche Treppe berechnet und gebaut wird – egal, ob als einfache, steile Variante oder als elegante, wendelte Treppe. Dazu werden ausführliche Tipps zur Holz- und Stahlkonstruktion geliefert.

Wangentreppe
AUF EINEN BLICK
Was ist eine Wangentreppe und aus welchen Materialien kann sie bestehen?
Eine Wangentreppe ist eine geradläufige oder gewendelte Treppe, bei der die Stufen von zwei Wangen getragen werden. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Stahl gefertigt sein und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für den Innen- und Außenbereich.

Lesen Sie auch

  • Wangentreppe Holz

    Wangentreppe aus Holz – eingestemmte Stufen

  • wangentreppe-preis

    Wangentreppe - Kosten & Preisbeispiele

  • Wangentreppe Stahl

    Wangentreppe aus Stahl

Einfache Konstruktion

Im Grunde gelten eigentlich nur geradläufige Treppen, bei denen die Stufen durch zwei Wangen gehalten werden, als echte Wangentreppen. Meist spricht man hier von eingestemmten Stufen oder eingestemmten Wangentreppen. Allerdings werden häufig auch viertel- oder halbgewendelte Treppen als Wangentreppen im Bauhandel angeboten.

Deren Konstruktion ist allerdings erheblich schwieriger und für den Laien nicht unbedingt zu empfehlen. Wegen Platzmangels werden sie jedoch heute in vielen Einfamilienhäusern genutzt, da die Treppe an sich so etwas weniger Raum einnimmt und nicht so lang sein muss.

Treppenformel gilt für die Wangentreppe

Mit der Treppenformel, mit der eigentlich jede Treppe konstruiert werden kann, ist auch die Wangentreppe einfach zu berechnen. Das gleiche Material bietet bei der Wangentreppe die Möglichkeit, eine sehr steile Treppe zum Dachboden oder eine bequeme Wohnhaustreppe zu konstruieren. Je nach Anstellwinkel der Wangen an die Wand wird die Treppe entweder steiler oder flacher.

Treppenformel: 2 x Steigungshöhe plus Auftrittstiefe ist gleich 63 Zentimeter

Konstruktionsformen für die Wangentreppe

Es gibt drei sehr verschiedene Wege eine Wangentreppe zu konstruieren. Wobei die ersten zwei Varianten durchaus auch von einem Heimwerker selbst gebaut werden können. Bei einer Wangentreppe mit Aufliegern werden kleine Kanthölzer innen an die Treppenwangen geschraubt. Auf diese Auflieger werden die Stufen abgelegt und verschraubt. Diese Treppenform ist eher für Dachböden oder Kellertreppen geeignet.

Die ausgeschnittene Wangentreppe hat für jede Stufe in den Wangen ein ausgeschnittenes Dreieck. Die Stufen werden dann auf diesen waagerechten Flächen der Ausschnitte verschraubt. Bei dieser Form der Treppenkonstruktion ist es sehr einfach, auch später noch Setzstufen einzufügen, wenn die Treppe geschlossen werden soll.

  • Wangentreppe mit Aufliegern
  • Ausgeschnittene Wangentreppe / Stufenwangentreppe
  • Eingestemmte Wangentreppe

Holzwangentreppe

Bei der Holzwangentreppe unterscheidet man zusätzlich noch zwischen offenen und geschlossenen Stufen. Bei den geschlossenen Stufen wird eine sogenannte Setzstufe eingefügt. Diese schließt die Stufen an der Rückseite ab und gibt mehr Sicherheit und Halt.

Die Holzart hat wenig Einfluss auf die Stabilität der Wangentreppe. Allerdings kann eine andere Holzart die gleiche Treppe völlig anders aussehen lassen. Daher gibt es oft auch Kombinationen von unterschiedlichen Hölzern in einer Treppe, um die Optik zu beleben oder dem Wohnstil anzupassen.

  • Holzart bestimmt den Preis
  • Konstruktionsmethode verändert Optik und Preis
  • Holzart kann Optik verändern

Flachstahlwangentreppe

Eine eher moderne Version der Wangentreppe ist die Flachstahlwangentreppe. Hier wird meist Stahl mit Holz kombiniert, was die Treppe in modernen Häusern zu einer harmonischen Ergänzung eines minimalistischen Wohnstils macht.

Bei einer Wangentreppe mit Stahlwangen muss unbedingt auf die Stärke des Stahls geachtet werden. Sind die Wangen zu schwach bemessen, kommt die Treppe beim Gehen ins Schwingen. Das ist nicht nur gefährlich, es wirkt auch nicht sonderlich vertrauenerweckend für die Nutzer.

Zusätzliche Stabilität

Bei einer Flachstahlwangentreppe werden meist sehr starke Holzbohlen als Stufen eingesetzt. Diese müssen auf einem Stahlwinkel an jeder Innenseite der Wangen sicher befestigt werden. Weitere Stabilität kann erzielt werden, wenn die Stufen zusätzlich von der Außenseite her mit Bolzen verschraubt werden.

Wandbefestigung

Bei einer Flachstahlwangentreppe ist die Befestigung einer Wange an der Wand immer zu empfehlen. Anderenfalls müssten die Stahlwangen besonders stark gearbeitet sein. Bei den derzeitigen Stahlpreise ist das sicher kein Vergnügen.

Wichtige Punkte für die Flachstahlwangentreppe

  • Stahlstärke der Wangen für die Stabilität entscheidend
  • Stärke der Holzstufen je nach Stufenbreite
  • Holzart und Stahlstärke bestimmt den Preis

Wangentreppe aus Stahl

Wangentreppen aus verzinktem Stahl werden vielfach im Außenbereich eingesetzt. Im Gegensatz zu Holz verrottet der Stahl nicht und bleibt lange stabil. Wenn die Stufen ebenfalls aus Stahl gefertigt werden, sind sie meist mit einer starken Riffelung oder mit einem Gitter versehen.

Daher sind die Stahlstufen besonders rutschsicher und nutzen sich auch nicht ab im Laufe der Zeit. Für den Außenbereich ist daher diese Treppenart ideal und haltbar.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Wangentreppe im eigenen Haus einbauen lassen wollen, sollten Sie nicht nur auf den Preis für die Treppe achten. Vor allem ist ein sehr erfahrener Treppenbauer wichtig. So einfach es zwar sein kann, eine schlichte Treppe zu konstruieren, so einfach ist es leider auch, dabei grobe und schwerwiegende Fehler zu machen.Die Stufen müssen unbedingt alle die gleiche Höhe aufweisen und exakt nach der Treppenformel berechnet werden. Gleichzeitig dürfen die Wangen nicht zu schmal und instabil sein. Holen Sie daher Erkundigungen über den Treppenbauer ein und schauen Sie sich seine anderen Projekte gut an.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wangentreppe Holz
Wangentreppe aus Holz – eingestemmte Stufen
wangentreppe-preis
Wangentreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe Stahl
Wangentreppe aus Stahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe – 3 verschiedene Konstruktionen
Wangentreppe geschlossen
Wangentreppe – geschlossen für die Wohnlichkeit
Treppe geschlossen
Treppe geschlossen und offen – was bedeutet das?
Wangentreppe selber bauen
Wangentreppe selber bauen – hier die Anleitung
spindeltreppe-preis
Spindeltreppe – Preis und Kosten
Wangentreppe berechnen
Eine Wangentreppe berechnen – 3 Schritte
Treppenwangen
Wofür gibt es Treppenwangen?
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
Außentreppe neu gestalten
Außentreppe ganz neu gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wangentreppe Holz
Wangentreppe aus Holz – eingestemmte Stufen
wangentreppe-preis
Wangentreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe Stahl
Wangentreppe aus Stahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe – 3 verschiedene Konstruktionen
Wangentreppe geschlossen
Wangentreppe – geschlossen für die Wohnlichkeit
Treppe geschlossen
Treppe geschlossen und offen – was bedeutet das?
Wangentreppe selber bauen
Wangentreppe selber bauen – hier die Anleitung
spindeltreppe-preis
Spindeltreppe – Preis und Kosten
Wangentreppe berechnen
Eine Wangentreppe berechnen – 3 Schritte
Treppenwangen
Wofür gibt es Treppenwangen?
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
Außentreppe neu gestalten
Außentreppe ganz neu gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wangentreppe Holz
Wangentreppe aus Holz – eingestemmte Stufen
wangentreppe-preis
Wangentreppe - Kosten & Preisbeispiele
Wangentreppe Stahl
Wangentreppe aus Stahl
Wangentreppe Konstruktion
Wangentreppe – 3 verschiedene Konstruktionen
Wangentreppe geschlossen
Wangentreppe – geschlossen für die Wohnlichkeit
Treppe geschlossen
Treppe geschlossen und offen – was bedeutet das?
Wangentreppe selber bauen
Wangentreppe selber bauen – hier die Anleitung
spindeltreppe-preis
Spindeltreppe – Preis und Kosten
Wangentreppe berechnen
Eine Wangentreppe berechnen – 3 Schritte
Treppenwangen
Wofür gibt es Treppenwangen?
Schrank ausbessern
Schäden am Schrank reparieren
Außentreppe neu gestalten
Außentreppe ganz neu gestalten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.