Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Treppen

Der Treppenholm als tragendes Element

Treppenholm

Der Treppenholm als tragendes Element

Ein Treppenholm ist Bestandteil der Holmtreppe, deren Stufen auf diesem Träger gelagert sind. Die Holmtreppe wird auch aufgesattelte Treppe genannt, weil ihre Stufen nicht seitlich von Wangen gestützt werden, sondern auf einer Art Gerüst sitzen. Der Treppenholm besteht entweder aus stabilem Metall oder Holz und trägt das Gewicht der Treppe oder unterstützt zumindest die Stufen.

Treppenholm ermöglicht viele Konstruktionsarten

Eine Holmtreppe ist in ihrer Bauform besonders variabel. Manches Modell besitzt nur einen Holm, andere Treppen wiederum sind mit mehreren Holmen bestückt. Ein mittig unterhalb der Stufen verlaufender Holm ist Kennzeichen einer Mittelholmtreppe.

  • Lesen Sie auch — Treppenschutzgitter für Hunde
  • Lesen Sie auch — Flachstahlwangentreppe
  • Lesen Sie auch — Vorschriften für Treppen – ein Überblick

Die Treppe mit Holm kann eine gerade Form besitzen, aber auch gewendelt sein oder S-förmig verlaufen. Treppenholme sind so flexibel einsetzbar, dass sie als Grundlage für sämtliche Treppenformen dienen können. Trotzdem wirkt die Bauweise optisch angenehm leicht.

Synonyme für «Treppenholm»

Das Wort «Treppenholm» ist nur eine Bezeichnung von mehreren, die für dieses wichtige Treppenbauteil verwendet werden. Der Treppenbauer nutzt auch folgende Begriffe:

  • Tragholm
  • Treppenbalken
  • Holm

Der Treppenholm verläuft stets unterhalb des Treppenlaufs, aber nicht immer mittig. Einholmtreppen besitzen häufig einen repräsentativen Charakter, Zweiholmtreppen sind hingegen eher kostengünstiger zu haben.

Besondere Kennzeichen der Einholmtreppe

Die Einholmtreppe, auch Balkentreppe oder Mittelholmtreppe genannt, wird sehr gern in repräsentativen Bauten eingesetzt, besonders dann, wenn runde Grundrissformen vorhanden sind.

Die Stufen müssen kipp- und verdrehungssicher auf dem Holm gelagert sein, sodass man sie auch außerhalb des Holmverlaufs gut betreten kann. Es gibt auch Einholmtreppen, deren Stufen einzig über den Holm verbunden sind: Diese Konstruktionen sind architektonisch besonders herausfordernd.

Welche Materialien eignen sich als Treppenholm?

In Deutschland werden ausschließlich genormte Baustoffe für die Produktion von Treppenholmen verwendet, es sei denn, es existiert eine europäische technische Zulassung. In Frage kommen beispielsweise Massivholz, Brettschichtholz, Stahlbeton, Baustahl und Profilstahl.

Tipps & Tricks
Jede Treppenkonstruktion, auch die Tragholmtreppe, benötigt eine bauaufsichtliche Zulassung. Arbeiten Sie vorzugsweise mit Handwerksunternehmen zusammen, die eine Treppe mit «Europäisch technischer Zulassung» liefern können – dann befinden Sie sich auf der sicheren Seite.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Treppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenschutzgitter Hunde
Treppenschutzgitter für Hunde
Flachstahlwangentreppe
Flachstahlwangentreppe
Treppen Vorschriften
Vorschriften für Treppen – ein Überblick
Treppenauge
Das Treppenauge als Bestandteil gewendelter Treppen
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
Treppenhöhe
Treppenhöhe – Geschosshöhe
Treppe pflastern
Treppen pflastern – welche Möglichkeiten gibt es?
Treppenneigung
Treppenneigung und Steigungswinkel
Treppe gestalten
Die Treppe ansprechend gestalten
Sandsteintreppe
Sandsteintreppe benötigt gute Pflege
Treppenauge verkleiden
Das Treppenauge ansprechend verkleiden
Treppenschutzgitter einseitige Befestigung
Treppenschutzgitter mit einseitiger Befestigung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.