Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Was ist Stahl eigentlich?

Den Begriff Stahl kennt natürlich jeder – aber was Stahl technisch gesehen genau ist, ist etwas komplizierter. Welche technische Definition für Stahl gilt, wie wie man ihn von anderen Metallarten abgrenzen kann, und wie Stahl genau aufgebaut ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Definition Stahl
Stahl gibt es in 5000 verschiedenen Legierungen

Definition von Stahl

Stahl gibt es heute in einer unglaublich großen Anzahl von Legierungen, insgesamt sind es weit über 5.000 unterschiedliche Legierungen. Sie können recht unterschiedlich aufgebaut sein, die Gemeinsamkeiten zwischen allen Stahlsorten sind nur noch gering. Stahl kann man also nur noch definieren als:

Legierungen, deren hauptsächlicher Bestandteil Eisen ist, und die sich durch Umformverfahren bearbeiten lassen. Umformverfahren sind beispielsweise Walzen oder Ziehen.

Lesen Sie auch

  • Stahl Einsatzgebiete

    Verwendung von Stahl – nahezu überall

  • Baustahl Schmelztemperatur

    Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?

  • Schmelzbereich Stahl

    Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?

Unterscheidung zum Gusseisen

Auch Gusseisen hat Eisen als Hauptbestandteil. Gusseisen ist jedoch durch Umfomen nicht verarbeitbar, womit die Definition von Stahl auch technisch die Unterscheidung möglich macht. Üblicherweise hat Gusseisen auch einen vergleichsweise hohen Kohlenstoffgehalt, im Allgemeinen über 2,06 %. Auch hierin besteht eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Gusseisen und Stahl.

Diese Unterscheidung greift auch die DIN EN 10020 auf, nimmt allerdings dabei bestimmte Chromstähle aus, deren Kohlenstoffgehalte höher liegen. Sie gelten dennoch als Stahl und nicht als Gusseisen.

Wirksamkeit der Definition

Für die meisten Stähle ist die Definition der DIN noch anwendbar, es gibt jedoch bereits Sonderstähle bei denen diese schon sehr allgemeine Definition nicht mehr gilt. Es handelt sich dabei aber nur um einige wenige Legierungen, die Sonderfälle darstellen.

Aufbau von Stahl

Stahl ist eine Mischung aus Metallen und Nichtmetallen, deren Aufbau sehr unterschiedlich sein kann. Man nennt das „Gefüge“. Beim Abkühlen nach dem Schmelzvorgang bilden die Eisenatome kristalline Strukturen, die nach vollendeter Abkühlung zusammenstoßen und durch chemische Metallbindung zusammengehalten werden.

Je nach Abkühlgeschwindigkeit, Legierung und anderen Faktoren bilden sich verschiedene Gefüge. Man kann damit zwischen austenitischen und ferritischen Stählen unterscheiden, in der Mischform, wo beide Gefüge im Stahl vorkommen, wird die Bezeichnung Duplex-Stahl verwendet. Durch besonders rasches Abkühlen kann man die beliebten (weil sehr harten) Martensitischen Gefügebestandteile schaffen. Man kann auch austenitische Strukturen noch nachträglich in martensitische umwandeln, und den Stahl damit deutlich in seinen Eigenschaften verändern.

Eigenschaften von Stahl

Durch die hohe Zahl verwendeter Legierungen sind die technischen Eigenschaften von Stahl völlig von der jeweiligen Legierung und der Herstellungsweise abhängig. Es gibt kaum noch gemeinsame Eigenschaften, auch typisch Stoffeigenschaften wie Magnetisierbarkeit, Schmelzpunkte oder andere technische Eigenschaften. Lediglich die Dichte liegt bei Stahl in einem sehr eng umgrenzten Bereich, nämlich zwischen 7.850 und 7.870 kg/m³.

Tipps & Tricks
Wichtig, um eine Stahlsorte zu identifizieren sind die genormten Bezeichnungen, am meisten jedoch die sogenannte Werkstoffnummer. Sie gibt in eindeutiger Form die jeweilige Stahlsorte an, so dass man die genauen Eigenschaften dann auch in einer Überschicht nachschlagen kann.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Arten
Stahlsorten
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
cortenstahl-eigenschaften
Cortenstahl – Eigenschaften des rostigen Stahls
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Arten
Stahlsorten
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
cortenstahl-eigenschaften
Cortenstahl – Eigenschaften des rostigen Stahls
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Arten
Stahlsorten
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
cortenstahl-eigenschaften
Cortenstahl – Eigenschaften des rostigen Stahls
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Stahl rostfrei
Nichtrostender Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.