Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Stahl beruhigen

Sieht man bei den Werkstoffeigenschaften nach, liest man immer wieder von beruhigten und unberuhigten Stählen. Was das genau bedeutet, und wann ein Stahl beruhigt ist, wie man das erreicht und welche Auswirkungen das hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

beruhigter Stahl
Der flüssige Stahl lagert im Kern oft Verunreinigungen ab; durch Beruhigung des Stahls wird das verhindert

Stahlerzeugung und Nachbereitung des Stahls

Die Stahlerzeugung ist heute viel komplizierter als noch am Anfang des letzten Jahrhunderts. War dort nach dem sogenannten „Frischen“ des Stahls (Verbrennen des enthaltenen Kohlenstoffs) die Herstellung beendet, werden heute noch zahlreiche zusätzliche Schritte mit eingebaut. Dazu gehört unter anderem auch das Beruhigen des Stahls.

Eigenschaften von unberuhigtem Stahl

Wenn der Stahl noch flüssig ist, enthält die Schmelze immer auch noch etwas Sauerstoff. Dieser Sauerstoff ist an das Eisen gebunden (FeO). Erkaltet der Stahl langsam, wird Kohlenstoff aus der Schmelze frei. Dieser Kohlenstoff reagiert innerhalb der Schmelze wiederum mit dem an das Eisen gebundenen Sauerstoff.

Lesen Sie auch

  • Stahl Schmelzpunkt

    Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen

  • Stahl Eisen Unterschiede

    Unterschied zwischen Eisen und Stahl

  • Definition Stahl

    Was ist Stahl eigentlich?

Bildung des unberuhigten Stahls

Es bildet sich Kohlenmonoxid (CO), das als Gasblasen aufsteigt. Es nimmt auch Verunreinigungen des Stahls mit sich und lagert sie in der Mitte ab.

Besondere Eigenschaften und Verwendung

Dadurch kommt es zu Alterungserscheinungen, aber auch eine sehr glatte Oberfläche und nur eine geringe Schwindung. Daher wird unberuhigter Stahl vor allem für Anwendungen eingesetzt, wo es weniger auf einen hochwertigen Kern, aber auf eine hochwertige Oberfläche ankommt. Das ist der Fall bei

  • Drähten
  • Blechen
  • Bandstahl

Beruhigter Stahl

Um die Vorgänge, die zuvor beschrieben wurden, zu verhindern, bietet man dem an das Eisen gebundenen Sauerstoff zusätzliche Reaktionspartner an, die man der Schmelze zufügt. Dadurch entsteht kein Kohlenmonoxid in gasförmigem Zustand mehr, sondern nur noch eine flüssige Schlacke, die nicht „wandert“. Zudem wird der frei verfügbare Stickstoff in der Schlacke gebunden. So werden Alterungserscheinungen vermieden, die Verunreinigungen liegen hier aber nun an der Oberfläche anstatt im Kern. Beruhigten Stahl setzt man vor allem dort ein, wo es besonders auf die Kernqualität ankommt – das ist für diese Teilarten:

  • Schmiederohteile
  • Teile, die für dynamische Belastungen vorgesehen sind
  • Teile für spanende Bearbeitung (da dort die verunreinigte Oberfläche abgetragen wird)
Tipps & Tricks
Wenn man beruhigten Stahl mit vergleichsweise glatter Oberfläche haben möchte, sorgt man heute vor allem für die Reinheit des vergossenen Stahls.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Rost Stahl
Rost bei Stahl
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Rost Stahl
Rost bei Stahl
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten
walzrichtung-blech
Die Walzrichtung von Blech definiert mechanische Eigenschaften
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Rost Stahl
Rost bei Stahl
Genormte Maße von Rohren
Genormte Maße von Rohren
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.