Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Eisen

Unterschied zwischen Eisen und Stahl

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Unterschied zwischen Eisen und Stahl”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/unterschied-eisen-stahl

Vielfach werden Eisen und Stahl in einen Topf geworfen. Doch die beiden Metalle sind in ihren Eigenschaften recht unterschiedlich. Gerade im Bereich der Umformung reagieren Eisen und Stahl unterschiedlich. Welche Unterschiede zwischen Eisen und Stahl tatsächlich bestehen und welches davon für welchen Zweck wirklich geeignet ist.

Stahl Eisen Unterschiede
Während es sich bei Eisen um ein reines Metall handelt, ist Stahl eine Legierung aus Metallen
AUF EINEN BLICK
Was unterscheidet Eisen von Stahl?
Der Hauptunterschied zwischen Eisen und Stahl liegt darin, dass Eisen ein reines Metall ist, während Stahl eine Legierung aus Metallen, vorwiegend Eisen, ist. Stahl ist zudem aufgrund seines niedrigeren Kohlenstoffgehalts verformbar und besitzt eine größere Anzahl von Sorten und Einsatzmöglichkeiten.

Lesen Sie auch

  • Definition Stahl

    Was ist Stahl eigentlich?

  • Stahl Einsatzgebiete

    Verwendung von Stahl – nahezu überall

  • Baustahl Schmelztemperatur

    Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?

Eisen oder Stahl?

Bei Eisen handelt es sich um das reine Metall Eisen. Im Unterschied dazu ist Stahl eine Legierung aus Metallen, in der sich in der Hauptsache Eisen befindet. Während zum Beispiel Gusseisen sich nach der Aushärtung nicht mehr verformen lässt, kann Stahl je nach Mischungsverhältnis der Legierung weiter bearbeitet und geformt werden.

Häufig wird der Stahl nach dem Kohlenstoffgehalt in der Legierung definiert. Beispielsweise wird der Kohlenstoffgehalt in der DIN EN 10020:2000-07 mit weniger als 2,06 Prozent festgesetzt. Lediglich einige Arten von Chromstählen dürfen einen höheren Prozentsatz an Kohlenstoff enthalten.

Herstellung von Eisen

Roheisen wird im Hochofen verflüssigt. Dabei wird durch Kohlenstoff der Sauerstoff entzogen. Ein Nebenprodukt ist Schlacke, die abgeleitet werden muss. Dieses flüssige Eisen hat einen hohen Kohlenstoffgehalt, der in etwa bei 4,7 Prozent liegt. Das Roheisen kann allerdings nicht geformt werden, da es durch den hohen Kohlenstoffgehalt sehr brüchig ist. Die führt zum Beispiel beim Gusseisen zu den verschiedenen Problemen beim Schneiden und Schweißen.

Frischen – Sauerstoff zugeben

Das Aufblasen des Roheisens mit Sauerstoff wird auch Frischen genannt. Dadurch wird der spätere Stahl verformbar. Bei dieser Maßnahme wird der Kohlenstoff im Eisen verbrannt und der Wert sinkt auf den oben erwähnten Wert.

Stahl ist nicht gleich Stahl

Im europäischen Stahlregister sind derzeit bereits über 2.500 Sorten Stahl eingetragen. Das liegt an den unterschiedlichen Legierungen und deren Mischungsverhältnissen. Teilweise hängt die Art des Stahls aber auch von der weiteren Verarbeitung ab. So hat das Walzen und Schmieden auf die Beschaffenheit einen großen Einfluss.

  • über 2.500 Sorten im europäischen Stahlregister
  • Produktion 1,6 Milliarden Tonnen Stahl pro Jahr weltweit
  • Stahl meistverwendeter Werkstoff aus Metall
  • Stahl bekannt seit 3.500 Jahren

Moderner Stahl

Mit dem einfachen Stahl, der vor 3.500 Jahren von den Hethitern für Waffen genutzt wurde, hat der moderne Stahl außer dem Eisen in der Legierung allein durch den Sauerstoffanteil wirklich kaum noch etwas gemeinsam. Inzwischen werden der jeweiligen Stahlsorte ganz bestimmte Eigenschaften sozusagen eingebaut. Dazu werden andere Metalle in die Legierung gemischt und häufig auch das Herstellungsverfahren verändert.

  • Verformbarkeit
  • Schweißneigung
  • Korrosionsverhalten
  • Festigkeit
Tipps & Tricks
Einige Arten von Stahl werden wie oben beschrieben bereits mit einem verbesserten Korrosionsverhalten im Handel angeboten. Wollen Sie jedoch Stahl oder Gusseisen im Gartenbereich einsetzen, sollten Sie es in jedem Fall zusätzlich vor Rost schützen. Selbst wenn Sie eine rostige Oberfläche wünschen, muss dieser Prozess irgendwann unterbrochen werden, damit das Werkstück oder die schöne Gartenbank sich nicht vollkommen in Rost auflöst.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Baustahl Eiswasser
Wie kann man Werkstücke aus Baustahl härten?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.