Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Stahl schmelzen – das sollten Sie wissen

Stahl Schmelzpunkt
Stahl schmilzt ab einer Temperatur von 900°C Foto: /

Stahl schmelzen - das sollten Sie wissen

Immer wieder einmal herrscht Unklarheit darüber, welchen Schmelzpunkt Stahl hat. In diesem Beitrag finden Sie deshalb eine Erklärung, in welchen Bereichen die Schmelzpunkte von einzelnen Stahlsorten liegen können, und wie man Schmelzbereiche genau ermitteln kann.

Schmelzen von Stahl

Beim Stahl muss man unterscheiden zwischen einer Temperatur, bei der der Stahl aufhört, ein Festkörper zu sein, und der Temperatur, bei der Stahl vollkommen flüssig ist. Diese beiden Temperaturen sind nicht gleich. Zwischen diesen beiden Temperaturen hat Stahl eine breiige Konsistenz, die technisch als „gemischtes Phasengefüge“ bezeichnet wird.

  • Lesen Sie auch — Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
  • Lesen Sie auch — Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
  • Lesen Sie auch — Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?

Die Temperatur, oberhalb derer Stahl aufhört, fest zu sein, nennt man technisch auch Solidus-Temperatur oder Solitus-Grenze. Die Temperatur, oberhalb derer Stahl völlig flüssig vorliegt, nennt man korrekt die Liquidus-Temperatur.

Stahl selbst schmelzen

Stahl selbst zu schmelzen wird in der Regel – wenn man keine Schlosserei mit entsprechender Esse zuhause hat – nicht möglich sein. Dafür liegen die Schmelzpunktbereiche von Stählen im Allgemeinen zu hoch.

Solidus- und Liquidus-Temperaturen von Stahlsorten

Je nach Stahlsorte und Legierungsbestandteilen kann die Solidus- und die Liquidus-Temperatur jeweils unterschiedlich sein. Im Regelfall liegen die Liquidus-Temperaturen aber im Bereich von rund 900 °C bis 1.500 °C.

Das kommt daher, dass reines Eisen einen Schmelzpunkt von 1.538 °C hat. Beim Stahl ist dem Eisen in bestimmten Mengen Kohlenstoff zugesetzt, was den Schmelzpunkt verringert. Grundsätzlich gilt: Je höher der Kohlenstoffgehalt, desto geringer die Liquidus- und Solidus-Temperaturen.

EKD

Das sogenannte EKD (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) setzt diesen Zusammenhang in einem einfach technischen Diagramm um. Dort kann man die jeweiligen Temperaturen anhand des Kohlenstoffgehalts der Stahlsorte sehr einfach und relativ genau ablesen.

Diese Grundregel (und damit auch das Diagramm) gilt jedoch nur für unlegierte Stähle oder sehr niedrig legierte Stähle. Eine hohe Menge von eisenfremden Legierungsbestandteilen (wie Chrom, Nickel, Vanadium etc.) lässt eine Abschätzung des Schmelzpunktes anhand des Kohlenstoffgehalts nicht mehr so einfach zu.

Werkstoffeigenschaften

Um bei hoch legierten Stählen eine verlässliche Auskunft über die jeweiligen Solidus- und Liquidus-Temperaturen zu erhalten, muss man die Werkstoffeigenschaften anhand der Werkstoffnummer in entsprechenden Tabellen nachschlagen. Datenblätter zu den meisten der rund 2.500 Werkstoffnummern sind jedoch auch im Internet veröffentlicht.

Tipps & Tricks
Informationen über bestimmte Temperaturgrenzen, die für eine Stahlsorte gelten sind auch wichtig, wenn man Stahl schweißen oder hartlöten möchte. Das Überschreiten von bestimmten Temperaturen kann auch zu Veränderungen der Eigenschaften eines Stahls führen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
beruhigter Stahl
Stahl beruhigen
Stahl autogenes Brennschneiden
Stahl brennen – wie funktioniert das?
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Flüssiges Titan
Titan schmelzen – Erinnerungsstück fertigen
Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Edelstahl Produktion
Die Herstellung von Edelstahl in Hochöfen
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.