Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stahl

Kohlenstoffstahl

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kohlenstoffstahl”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl, auch als AHS-Stahl bekannt, ist ein fester Bestandteil vieler industrieller Prozesse und Heimwerkerprojekte. Lernen Sie in diesem Artikel mehr über seine verschiedenen Typen, seine Verwendung in der Automobilindustrie und warum er oft die erste Wahl für Messerschmiedeanfänger ist.

Kohlenstoffstahl Auto
Kohlenstoffstahl kommt u.a. bei der Automobilherstellung zum Einsatz
AUF EINEN BLICK
Was ist Kohlenstoffstahl und wo wird er verwendet?
Kohlenstoffstahl, auch als Carbonstahl oder AHS-Stahl bezeichnet, ist ein hochfester, unlegierter Stahl mit besonderen Eigenschaften. Typische Anwendungen sind in der Automobilindustrie, vor allem bei Bake-hardening-Stählen sowie TRIP und TWIP Stählen.

Lesen Sie auch

  • Definition Stahl

    Was ist Stahl eigentlich?

  • Edelstahl oder Stahl

    Stahl oder Edelstahl?

  • Stahl Einsatzgebiete

    Verwendung von Stahl – nahezu überall

Bezeichnung

Kohlenstoff- oder Karbonstahl ist eine umgangssprachliche Bezeichnung. Sie ist insofern irreführend, als jeder Stahl Kohlenstoff als wichtigstes Element neben Eisen enthält. Das erst macht den Stahl zu Stahl und unterscheidet ihn von Eisen. Korrekt heißen Karbonstähle AHS-Stähle. Die Abkürzung AHSS steht für (Advanced High Strength Steel).

Gruppierung von AHS-Stahl (AHSS)

AHSS gehören zu den unlegierten Stählen. In dieser Gruppe sind sie hochfeste Stähle, mit noch höherer Festigkeit als sogenannte Schnellarbeitsstählen die auch für andere Zwecke verwendet werden (als Werkzeugstähle für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Maschinen). AHSS und HS-Stähle haben also völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete. Lediglich die höhere Festigkeit als gewöhnliche Stähle macht sie verwandt miteinander.

AHSS ist dabei aber nur ein Überbegriff. Zu diesen Stählen gehören viele wichtig und häufig verwendete Stahlgruppen:

  • Mehrphasenstähle
  • Dualphasenstähle (vorwiegend ferritisches Gefüge, allerdings mit eingelagerten Martensit-Inseln)
  • Komplexphasenstähle
  • sogenannte Bake-hardening-Stähle (Stähle die sich bei Erwärmung härten)

TRIP und TWIP Stähle werden im Allgemeinen ebenfalls zu den Kohlenstoffstählen gezählt. Typisch für diese Stähle ist, dass Sie bei Verformung härter werden.

Anwendung von Kohlenstoffstählen

Ein wichtiges Anwendungsgebiet für diese Stähle ist die Automobil-Industrie. Wichtige Stahlsorten sind hier vor allem die Bake-hardening-Stähle (da sie bei einer Einbrennlackierung automatisch gehärtet werden) und auch die TRIP und TWIP Stähle.

TWIP Stähle kommen dabei hauptsächlich im Bereich der Knautschzone zum Einsatz. Werden Sie verformt, härten Sie sich deutlich. TRIP Stähle werden im Autobau wegen ihrer guten Dehnbarkeit und hohen Festigkeit im Vergleich zu anderen Stählen geschätzt, die eine leichtere Bauweise möglich macht

Tipps & Tricks
Wer sich gerne daran machen möchte, selbst eine Messerklinge (19,99€ bei Amazon*) zu schmieden, der ist als Anfänger mit Kohlenstoffstahl (im Handel oft auch einfach als C-Stahl bezeichnet) sehr gut beraten. Er gilt gewissermaßen als Klassiker für Schmiedeanfänger, mit dem man aber sehr hochwertige und robuste Klingen herstellen kann. Er ist durchaus ein hervorragender Messerstahl. Carbonstahl ist allerdings nicht rostfrei. Deshalb muss man darauf achten, dass die Klinge immer trocken gehalten und gut gepflegt wird.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Definition Stahl
Was ist Stahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
der beste Messerstahl
Der Messerstahl Vergleich – welcher ist der beste?
Stahl unlegiert
Unlegierter Stahl
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Stahl Verzinnung
Stahl verzinnen – wie geht das?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Schmelzbereich Stahl
Welchen Schmelzpunkt hat Stahl?
Stahl Arten
Stahlsorten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.