Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Waschmaschine: wie kann man den Heizstab ausbauen?

Waschmaschine Heizstab ausbauen

Waschmaschine: wie kann man den Heizstab ausbauen?

Wenn der Heizstab der Waschmaschine defekt ist, steht eine teure Reparatur an. Um sich die Kosten zu ersparen, kann man mit etwas Geschick den Heizstab auch selber austauschen. Worauf man dabei aber achten muss, und mit welchen Tricks man am besten vorgeht, können Sie hier nachlesen.

Problembeschreibung

Wenn der Heizstab defekt ist, kann die Waschmaschine kein warmes Wasser mehr produzieren. Im Regelfall fällt einige Sekunden nach Einlaufen des Wassers in die Maschine der FI-Schalter.

  • Lesen Sie auch — Kann man bei der Waschmaschine die Pumpe selbst ausbauen?
  • Lesen Sie auch — Die Trommel einer Waschmaschine ausbauen
  • Lesen Sie auch — Wenn die Waschmaschine defekt ist

Um den Defekt einzugrenzen, kann man den Heizstab einfach mit einem geeigneten Prüfgerät messen. Ein sicheres Zeichen für einen Defekt ist, wenn beim Einlaufen des Wassers mit Heizung der FI fällt, mit abgezogenen Heizdrähten aber drin bleibt.

Voraussetzungen zum Tauschen des Heizstabs

Grundsätzlich ist das Tauschen der Heizstäbe nicht schwierig. Wenn sonst keine Defekte vorliegen, kann man das mit einigem Geschick auch selbst. Es ist dazu kein besonderes Werkzeug nötig.

Heizstab finden

Wenn Sie die Rückwand des Geräts abschrauben, sehen Sie die Riemenscheibe und den Bottich. Dort, wo die Riemenscheibe sitzt (an der Bottichrückwand) befindet sich eine Metallplatte, die meist rund 10 x 3 cm groß ist. Zu dieser Platte führen mindestens 3 Kabel (Leiter für den Heizstab, eines davon gelb-grün). Eventuell sind auch noch zwei weitere Kabel für den Temperaturfühler zu sehen, die ebenfalls zur Metallplatte führen.

Heizstab ausbauen

Der Heizstab wird von einer Schraube gehalten. Sichtbar ist die Mutter der Schraube, die den Anpressdruck für die Zugplatten liefert. Diese Mutter bis zum Ende der Schraube aufdrehen, aber NICHT ABNEHMEN! Die Schraube fällt sonst hinter den Bottich.

Auf diese Art und Weise wird der Anpressdruck verringert, und der Heizstab kann herausgezogen werden. Die Kontakte der Kabel müssen dafür abgenommen werden. Unter Umständen muss dafür eine kleine Sicherungsnase hineingedrückt werden.

Wenn die Schraubenmutter gelöst ist, lässt sich mit einem breiten Schraubendreher die Metallplatte leicht anheben. Unter Umständen kann der Dichtungsgummi etwas kleben. Wenn die Platte angehoben ist, kann der Heizstab einfach herausgezogen werden.

Der Einbau des neuen Heizstabs erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge.

Tipps & Tricks
Um nicht zu verwechseln, welches Kabel wohin kam, kann man einfach zuvor ein Foto mit der Handykamera machen. Dann ist das Wiederanschließen an der richtigen Stelle kein Problem.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine Pumpe ausbauen
Kann man bei der Waschmaschine die Pumpe selbst ausbauen?
Waschmaschine Trommel ausbauen
Die Trommel einer Waschmaschine ausbauen
Waschmaschine defekt
Wenn die Waschmaschine defekt ist
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
Waschmaschine bewegt sich
Waschmaschine bewegt sich
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
spuelmaschinentab-in-waschmaschine
Ein Spülmaschinentab in der Waschmaschine verwenden
Waschmaschine reparieren
Eine Waschmaschine reparieren
abwasserschlauch-waschmaschine-richtig-verlegen
Den Abwasserschlauch der Waschmaschine richtig verlegen
schwingungsdaempfer-waschmaschine-altbau
Schwingungsdämpfer für die Waschmaschine im Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.