Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Eine Waschmaschine am Waschbecken anschließen

Waschmaschine an Waschbecken anschließen

Eine Waschmaschine am Waschbecken anschließen

Anschlüsse für Waschmaschinen sind längst noch kein selbstverständlicher Standard. Aus diesem Grund sind die Waschmaschinen zumeist so anzuschließen, wie es die Gegebenheiten zulassen. Das kann auch bedeuten, dass Sie eine Waschmaschine am Waschbecken anschließen müssen.

Das wird für einen Waschmaschinenanschluss benötigt

Wenn die speziellen Anschlüsse vorhanden sind, ist es kein großer Umstand, eine Waschmaschine anzuschließen. Fehlt dieser Waschmaschinenanschluss jedoch, wird es in der Regel generell etwas komplizierter. Denn insgesamt werden die folgenden Anschlussvoraussetzungen für eine Waschmaschine benötigt:

  • Lesen Sie auch — Eine Waschmaschine im Bad anschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Waschmaschine an die Dusche anschließen
  • Lesen Sie auch — Waschmaschine anschließen oder anschließen lassen
  • Wasserzulauf
  • Wasserabfluss
  • Strom 230 V

Besonderheiten bei Stromanschlüssen in Badezimmern und anderen Feuchträumen

Wollen Sie eine Waschmaschine am Waschbecken anschließen, bedeutet das zumeist Badezimmer nach alten Standards, in denen entsprechende Stromanschlussmöglichkeiten fehlen. Ist Strom vorhanden, dann meist in Höhe der Spiegel oder woanders ähnlich weit oben – immer so weit entfernt, dass keine elektrischen Geräte ins Wasser (Badewanne beispielsweise) fallen können. Das sollte auf jeden Fall mit berücksichtigt werden.

Elektroinstallationen ausschließlich vom Fachmann!

Um es wirklich sicher zu gestalten, sollten Sie also eine Steckdose installieren, die tatsächlich nur für eine Waschmaschine genutzt werden kann (abschließbar), außerdem ist eine Feuchtraumstackdose ebenfalls dringend zu empfehlen. Die Installation des Stromanschlusses sollten Sie darüber nur dann übernehmen, wenn Sie über fundiertes Elektrikerwissen verfügen und sämtliche Anschlussprinzipien für Waschmaschinen und dergleichen in Feuchträumen kennen.

Anforderungen an Eckventil und Siphon

Aus den vorgenannten Gründen wird sich am Siphon auch keine entsprechende Abzweigung finden. Ebenso wird das Eckventil einfach sein. Besonderheiten sind aber auch beim Siphon zu beachten. So muss der Anschluss einen Geruchsverschluss besitzen. Das Ganze wäre dann ein Tauchhülsen-Siphon mit seitlichen ¾-Zoll-Anschluss. Das Eckventil kann unterdessen ein herkömmliches Kombi-Eckventil sein (auch Doppelspindel- oder Duo-Sperrventil).

Lassen sich sämtliche Anschlüsse realisieren, steht dem Waschmaschinenanschluss am Waschbecken auch schon nichts mehr im Wege.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen einer Waschmaschine am Waschbecken

  • entsprechender Siphon mit seitlicher Waschmaschinenabzweigung und Geruchsverschluss
  • doppeltes Eckventil (zwei Anschlussgewinde)
  • Elektroinstallationsmaterial für Feuchträume (einschließlich entsprechender Aufputz-Steckdose)
  • Hanf zum Umwickeln der Rohrgewinde
  • Wasserpumpenzange
  • eventuell größere Rohrzange
  • eventuell Gabel-Ring-Schlüsselsatz
  • eventuell Schraubenzieher für Schlauchschellen
  • Wasserwaage
  • Werkzeug für Elektroinstallationen
  • Eimer zum Auffangen von Wasser (Wechsel des Siphons)

1. Alle Anschlüsse vorbereiten

Zunächst werden alle Anschlüsse gelegt bzw. vorbereitet. Die Installation für den Strom sollten Sie nur durchführen, wenn Sie sich damit fundiert auskennen. Dann nehmen Sie den alten Siphon unter dem Waschbecken heraus und ersetzen ihn durch den neuen Siphon mit Geruchsverschluss und seitlichem Abgang. Die Außengewinde umwickeln Sie mit Hanf.

Um das einfache Sperrventil auszutauschen, müssen Sie zunächst den Hauptwasserhahn zudrehen. In Mehrfamilienhäusern müssen Sie dazu erst die anderen Parteien informieren. Dann demontieren Sie das alte Eckventil und ersetzen es ebenfalls durch das neue Doppelventil.

2. Die Waschmaschine jetzt unterm Waschbecken anschließen

Ist es ein neues Gerät, müssen Sie erst die Transportsicherungen der Waschmaschine entfernen. Dann schließen Sie die beiden mitgelieferten Schläuche an die Waschmaschine an. Bei einer herkömmlichen Waschmaschine ist der geriffelte Schlauch für das Abwasser. Bei Aquastop-Systemen ist der mit dem Kunststoffkasten der für den Wasserzulauf.

Jetzt bringen Sie die Waschmaschine in ihre endgültige Position, damit Sie die Waschmaschine ausrichten können. Dazu können die Standbeine ein- oder ausgedreht werden, während Sie mit der Wasserwaage auf der Oberseite der Maschine den Stand überprüfen. Abschließend drehen Sie das Wasser am Sperrventil auf und stecken den Netzstecker ein. Jetzt fehlt nur noch ein Probelauf, ob alles dicht ist.

Tipps & Tricks
Unter Umständen können Sie auf einen Austausch des Siphons verzichten. Allen neuen Waschmaschinen ist ein Bogen beigelegt, in den der Abwasserschlauch eingelegt werden kann. Dann ist das freie Ende wie ein Haken gebogen, den Sie in jedes Waschbecken oder eine Toilette einhängen können. Allerdings müssen Sie dann den Schlauch beim Waschen immer wieder erneut einhängen, wenn er ansonsten nicht sichtbar sein soll.
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-im-bad-anschliessen
Eine Waschmaschine im Bad anschließen
waschmaschine-ablaufschlauch-anschliessen
An einer Waschmaschine den Ablaufschlauch anschließen
waschmaschinenschlauch-anschliessen
Haushaltstipp: Waschmaschinenschlauch anschließen
waschmaschinenablauf-anschliessen
Waschmaschinenablauf anschließen – so funktioniert’s
waschmaschine-anschliessen
Waschmaschine anschließen oder anschließen lassen
anschluss-waschmaschine-an-abwasserrohr
Wie kann die Waschmaschine an die Hausentwässerung angeschlossen werden?
waschmaschinenablauf-anschluss
Der Anschluss des Waschmaschinenablaufs – mögliche Varianten
Waschmaschine und Waschtisch
Eine Waschmaschine am Waschtisch anschließen
waschmaschine-im-bad
Waschmaschine im Bad anschließen, kaschieren und betreiben
Waschmaschine Abwasseranschluss
Waschmaschine – was man über den Abwasseranschluss wissen sollte
abwasserschlauch-waschmaschine-richtig-verlegen
Den Abwasserschlauch der Waschmaschine richtig verlegen
waschmaschine-an-dusche-anschliessen
Eine Waschmaschine an die Dusche anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.