Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Eine Waschmaschine abschließen

Waschmaschine abschließen

Eine Waschmaschine abschließen

Die deutsche Sprache ist eine vielseitige Sprache, die jedoch für manche unterschiedliche Aufgaben dieselben Wörter bietet. So beispielsweise das Abschließen einer Waschmaschine. Es kann das Abklemmen einer Waschmaschine, die in Betrieb ist, bedeuten. Aber auch das Abschließen einer Waschmaschine in einem Waschraum in einem Mehrfamilienhaus gegen unbefugtes Benutzen. Daher haben wir kurzerhand für das Abschließen einer Waschmaschine Infos und Tipps für beide Varianten nachfolgend für Sie zusammengestellt: das Abklemmen als schrittweise Anleitung und das Absperren in den Tipps und Tricks.

Das Abschließen einer montierten Waschmaschine

Im Prinzip erfolgt das Abschließen genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anschliessen einer Waschmaschine. Allerdings gibt es doch ein paar Besonderheiten, auf die Sie zusätzlich achten sollten, da sich in der Waschmaschine ansonsten sehr viel Restwasser befinden kann.

Empfehlung
Kindersicherung für Kühlschrank, Schrank, Lock Schlösser Fenster und Kühlschrank Schloss...
Kindersicherung für Kühlschrank, Schrank, Lock Schlösser Fenster und Kühlschrank Schloss...
Gibt's hier

Transportsicherung vorbereiten

Außerdem sollten Sie auch die Transportsicherungen einer Waschmaschine aufgehoben haben. Diese relativ langen Gewindeschrauben hat die Waschmaschine eines jeden Herstellers bei der Auslieferung ab Werk. Unter „Transportsicherung bei Umzug für die Waschmaschine“ haben wir für Sie detailliert beschrieben, wie Sie die Sicherungen wieder einbauen.

Das Restwasser in der Waschmaschine

Das Restwasser werden Sie nie vermeiden können. Selbst in neuen Maschinen findet sich oft Wasser, weil diese auch getestet und gespült werden. Jedoch sollten Sie sich, je nachdem, was mit der (alten) Waschmaschine passiert, vorher Gedanken dazu machen. Wollen Sie die Waschmaschine entsorgen, reicht es, das Gerät noch einmal im Modus „Abpumpen“ laufen zu lassen, bevor Sie Schläuche und Leitungen abklemmen.

Beim längerfristigen Lagern die Waschmaschine spülen

Wollen Sie die Waschmaschine jedoch über einen weiteren Weg transportieren oder für längere Zeit abklemmen, sollten Sie die Waschmaschine vor dem Abklemmen mit klarem Wasser spülen. Insbesondere die restliche Schmutzlauge (mit Waschmittel versetztes Wasser in der Maschine) fängt sehr schnell an, extrem unangenehm zu stinken.

Empfehlung
Kindersicherung für Kühlschrank, Schrank, Lock Schlösser Fenster und Kühlschrank Schloss...
Kindersicherung für Kühlschrank, Schrank, Lock Schlösser Fenster und Kühlschrank Schloss...
Gibt's hier

Dazu lassen Sie die Maschine im schnellsten bzw. einfachsten Waschprogramm ein bis zwei Mal laufen, natürlich ohne irgendwelche Waschmittel und Schleudern. Stattdessen geben Sie etwas Essigsäure in die Waschmaschine. Die Essigsäure wirkt auch desinfizierend und neutralisiert Gerüche. Da Sie jedoch nie das ganze Wasser aus der Waschmaschine bekommen, sollten Sie sich einen Eimer, zahlreiche Putzlappen und eventuell einen kleinen Hocker, auf den Sie das Gerät stellen können, bereitstellen.

Schrittweise Anleitung zum Abschließen einer Waschmaschine

  • Blindstopfen für den Abfluss
  • Montagedraht oder Kabelbinder
  • Wasserpumpenzange
  • eventuell Ringschlüssel
  • eventuell Schraubenzieher
  • Hocker oder massive Kiste, auf welche Sie die Waschmaschine stellen können

1. Vorbereiten und Abklemmen der Waschmaschine

Wie bereits erwähnt, sollten Sie die Waschmaschine zunächst spülen, wenn Sie längere Zeit nicht mehr verwendet wird. Dann ziehen Sie den Stecker der Waschmaschine ab und stellen sie auf den Hocker oder die Kiste. Positionieren Sie den Eimer so, dass Sie den Ablaufschlauch schnell in den Eimer bekommen. Er muss aber tiefer als die Waschmaschine stehen.

Empfehlung
ABUS WHS B 10/F, gegen Diebstahl Vorhängeschloss F. außen für Wasserhähne
ABUS WHS B 10/F, gegen Diebstahl Vorhängeschloss F. außen für Wasserhähne
Gibt's hier

2. Abklemmen von Wasserzulauf und Ablauf

Stellen Sie jetzt das Wasser ab. Am Waschmaschinenanschluss befindet sich ein Drehventil, mit dem Sie das Wasser abdrehen können. Dann ziehen Sie den Ablaufschlauch aus dem Abfluss und legen das Schlauchende in den Eimer. Erst jetzt schrauben Sie den Wasserschlauch am Wasserhahn auf. Jetzt gelangt nämlich auch Luft ins System, weshalb das Wasser jetzt schlagartig auslaufen kann.

Geben Sie dem Wasser einige Minuten, vollständig herauszulaufen (langsam und tröpfelnd). Ist der Verschluss so fest, dass Sie ihn nicht mehr mit der Hand lösen können, stellen Sie die Wasserpumpenzange auf die entsprechende Größe ein und schrauben Sie den Verschluss auf (nach links in der Draufsicht).

3. Gegebenenfalls Flusensieb reinigen

Sollte die Waschmaschine tatsächlich über einen längeren Zeitraum nicht betrieben werden, sollten Sie auch das Wasser im Flusensieb berücksichtigen. Das befindet sich im Sockelbereich der Waschmaschine (wo genau, entnehmen Sie bitte der Herstellerbeschreibung). An den meisten Maschinen ist es eine Überwurfmutter, die aufgeschraubt wird.

Öffnen Sie die Mutter, können Sie bei einigen Geräten gleich das Flusensieb mit herausziehen. Stellen Sie vorher einen kleinen Behälter unter die Waschmaschine oder legen Sie einen Putzlappen aus. Es wird auch noch einmal reichlich Wasser herauslaufen. Reinigen Sie das Sieb und warten, bis das Wasser ausgelaufen ist. Dann drehen Sie den Verschluss wieder auf.

4. Abschlussarbeiten

Brauchen Sie die Schläuche nicht für Ihre neue Waschmaschine (das ist Zubehör, das bei jeder neuen Maschine dabei ist), lösen Sie den Zulauf als auch den Ablaufschlauch nicht an der Waschmaschine. Es erhöht lediglich das Risiko, dass es später nicht mehr dicht wird, wenn die Maschine wieder angeschlossen wird. Rollen Sie die Schläuche stattdessen auf und sichern Sie sie mit Kabelbindern an der Waschmaschine. Auch das Elektrokabel wird so gesichert, um beim Transportieren später nicht zu stören.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Waschmaschine abschließen wollen, um sie gegen unbefugte Benutzung zu sichern, ist die effektivste Methode eine entsprechende Stromsteckdose. In einigen Mehrfamilienhäusern wird der Strom dieser Waschmaschinensteckdosen sogar nach Mietparteien abgerechnet. Also ist es von Haus aus sinnvoll, die Steckdose zu sichern. Das sind Nassraumsteckdosen (Aufputz) mit einer Klappe. An der Klappe befindet sich ein kleines Schloss mit Schlüsseln. Ist der Stecker abgezogen, können Sie die Steckdose abschließen. Auch für Wasserventile gibt es entsprechende Verschlussvorrichtungen, wenn Sie Befürchtungen haben, dass die Waschmaschine selbst dann noch von unbefugten Dritten (mit anderem Strom) genutzt wird. Denn die Mühe, extra eine Waschmaschine woanders anzuschließen, wird sich niemand machen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine abbauen
Eine Waschmaschine abbauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Waschmaschine abklemmen
Waschmaschine abklemmen – so machen Sie es richtig!
Waschmaschine anschließen
Eine Waschmaschine anschließen
waschmaschine-schlauch-geht-nicht-ab
Ärgerlich: Der Schlauch der Waschmaschine geht nicht ab!
waschmaschinenablauf-anschliessen
Waschmaschinenablauf anschließen – so funktioniert’s
waschmaschinenschlauch-anschliessen
Haushaltstipp: Waschmaschinenschlauch anschließen
waschmaschine-ablaufschlauch-anschliessen
An einer Waschmaschine den Ablaufschlauch anschließen
ablaufschlauch-waschmaschine-richtig-verlegen
Den Ablaufschlauch der Waschmaschine richtig verlegen
Abfluss Waschmaschine
Abfluss der Waschmaschine
abwasserschlauch-waschmaschine-richtig-verlegen
Den Abwasserschlauch der Waschmaschine richtig verlegen
Waschmaschine Abwasseranschluss
Waschmaschine – was man über den Abwasseranschluss wissen sollte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.