Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschinenmotor testen: Step-by-Step Anleitung

Von Oliver Zimmermann | 29. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Waschmaschinenmotor testen: Step-by-Step Anleitung”, Hausjournal.net, 29.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschinenmotor-testen

Defekte Waschmaschinenmotoren führen oft zu Waschausfällen. Dieser Artikel erklärt die Fehlersuche und verschiedene Testmethoden zur Überprüfung des Motors.

waschmaschinenmotor-testen

Der Begriff „Fachmann“ kommt in dem Text vor. Hier ist der Text mit den entsprechenden Änderungen:

Motor prüfen: Fehlersuche leicht gemacht

Wenn Ihre Waschmaschine nicht wie gewohnt arbeitet und die Trommel sich nicht dreht, obwohl der Waschgang läuft, könnte ein Problem mit dem Motor vorliegen. Gehen Sie strukturiert bei der Fehlersuche vor, um die genaue Ursache zu ermitteln. Folgende Schritte können Ihnen dabei helfen:

  1. Stromquelle überprüfen: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz. Kontrollieren Sie die Steckdosen und Kabelverbindungen, da ein lockeres Kabel oder ein beschädigter Stecker für den Stillstand verantwortlich sein kann.
  2. Elektronische Komponenten prüfen: Untersuchen Sie Steuerplatinen und elektronische Bauteile auf sichtbare Schäden wie Brandspuren oder durchgebrannte Sicherungen. Auch kalte Lötstellen oder defekte Platinen können die Funktion des Motors beeinträchtigen.
  3. Thermoschalter und Sicherheitsmechanismen: Einige Waschmaschinen schalten den Motor bei Überhitzung ab. Überprüfen Sie diese Schalter auf ihre Funktion. Wenn die Maschine in letzter Zeit häufig benutzt wurde, könnte ein überhitzter Motor die Ursache sein.
  4. Unwuchtkontrolle und Stoßdämpfer: Probleme beim Schleudern können durch defekte Stoßdämpfer oder eine fehlerhafte Unwuchtkontrolle entstehen. Überprüfen Sie die Stoßdämpfer auf Verschleiß oder Beschädigungen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.

Lesen Sie auch

  • waschmaschine-pumpe-defekt

    Waschmaschine pumpt nicht ab? Ursachen & Lösungen: Pumpe defekt?

  • Waschmaschine Kaufratgeber

    Die richtige Waschmaschine finden: unser Kaufratgeber

  • waschmaschine-schlauch-geht-nicht-ab

    Waschmaschinen-Schlauch fest? So lösen Sie ihn richtig!

Prüfen Sie systematisch die verschiedenen Komponenten Ihrer Waschmaschine, da der Fehler oft nicht direkt im Motor, sondern in der Stromzufuhr oder den Steuerelementen liegt. Bei Unsicherheit sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Methoden zum Testen des Waschmaschinenmotors

Um den Zustand Ihres Waschmaschinenmotors gezielt zu prüfen, stehen verschiedene Testmethoden zur Verfügung. Diese helfen dabei, Motorprobleme zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

1. Nutzung eines Multimeters zur Widerstandsmessung

Ein Multimeter ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Prüfung von Waschmaschinenmotoren. Damit können Sie den elektrischen Widerstand verschiedener Motorenkomponenten messen.

  • Prüfung der Wicklungen: Messen Sie den Widerstand zwischen den Wicklungsanschlüssen. Die Widerstandswerte sollten nahe beieinander liegen. Ein fehlender Durchgang signalisiert einen Defekt.
  • Messung der Kohlebürsten: Der Widerstand zwischen den Kohlebürsten sollte etwa 3,5 bis 4,5 Ohm betragen. Abweichende Werte oder fehlender Durchgang deuten auf verschlissene oder defekte Kohlebürsten hin.
  • Tachogenerator überprüfen: Messen Sie die generierte Spannung des Tachogenerators, indem Sie den Motor drehen. Bei schnellen Umdrehungen sollten einige Volt (wie 5–10V) Wechselspannung messbar sein.

2. Direkter Test mit niedriger Gleichspannung

Sie können den Motor direkt mit niedriger Gleichspannung antreiben, um seine Funktion zu prüfen.

  • Schrittweise Spannungserhöhung: Beginnen Sie bei niedriger Spannung (etwa 4V) und erhöhen Sie sie schrittweise bis maximal 30V.
  • Anschlüsse prüfen: Legen Sie die Gleichspannung korrekt an die Motoranschlüsse an.
  • Überprüfung der Drehrichtung: Der Motor sollte seine Drehrichtung ändern, wenn die Polarität der Spannung umgekehrt wird.
  • Stromaufnahme beobachten: Überwachen Sie den aufgenommenen Strom; ein deutlich erhöhter Strom kann auf interne Probleme hinweisen.

3. Test mit Wechselspannung und Glühbirne

Eine weitere Methode ist der Test mit Wechselspannung und einer Glühbirne, um eine Überlastung zu verhindern.

  • Verbindung herstellen: Schließen Sie eine Glühbirne (z.B. 40W) in Reihe mit dem Motor an das 230V-Wechselstromnetz an.
  • Motor starten: Aktivieren Sie den Stromkreis, der Motor sollte anlaufen.
  • Glühbirnenbeobachtung: Leuchtet die Glühbirne hell auf und der Motor dreht nicht, kann ein Kurzschluss oder eine Blockierung vorliegen. Läuft der Motor bei schwächeren Lichtverhältnissen korrekt, funktioniert er wahrscheinlich.

Sicherheitshinweise

Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie mit den Tests beginnen. Wenn Sie unsicher sind oder nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügen, ziehen Sie eine qualifizierte Fachkraft hinzu, um Unfälle zu vermeiden.

Mit den genannten Prüfmethoden können Sie gezielt herausfinden, ob der Motor Ihrer Waschmaschine repariert oder ausgetauscht werden muss. So erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Gerätes und sparen möglicherweise teure Reparaturen.

Zusätzliche Hinweise

Typenschild beachten: Informieren Sie sich anhand des Typenschilds über die Spezifikationen und Anschlussmöglichkeiten des Motors. Diese Informationen sind für eine korrekte Überprüfung unerlässlich.

Fehlercodes der Waschmaschine: Fehlercodes auf dem Display der Waschmaschine können auf spezifische Probleme hinweisen. Diese Codes deuten oft auf einen Defekt im Motor oder der Elektronik hin, wie etwa durchgebrannte Wicklungen oder verschlissene Kohlebürsten. Entschlüsseln Sie die Fehlercodes, um gezielt mit der Fehlersuche zu beginnen.

Motorverkabelung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Motors sorgfältig. Beschädigte oder lose Kabel können dazu führen, dass der Motor nicht korrekt funktioniert. Bei mehrpoligen Motoren ist es besonders wichtig, dass alle Verbindungen fest und intakt sind.

Kabelverbindungen und Steckkontakte: Korrodierte oder lose Steckkontakte können den Stromfluss unterbrechen und zum Ausfall des Motors führen. Reinigen und überprüfen Sie alle Kontaktstellen auf Beschädigungen oder Korrosion.

Unwuchtkontrolle: Wenn die Waschmaschine während des Schleudergangs Probleme zeigt, überprüfen Sie die Unwuchtsensoren und Reibungsdämpfer auf Funktion und Verschleiß. Eine fehlerhafte Unwuchtkontrolle kann zu unsicherem Betrieb führen. Notieren Sie jede Abweichung und tauschen Sie defekte Teile aus.

Sicherheitsmaßnahmen: Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht immer ein Risiko. Trennen Sie die Waschmaschine unbedingt vom Stromnetz, bevor Sie mit Untersuchungen und Reparaturen beginnen. Sollten Sie sich unsicher sein, konsultieren Sie eine Fachkraft, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten sicher und korrekt durchgeführt werden.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen sind Sie bestens ausgerüstet, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern und zukünftige Ausfälle zu vermeiden.

Artikelbild: nikkytok/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-pumpe-defekt
Waschmaschine pumpt nicht ab? Ursachen & Lösungen: Pumpe defekt?
Waschmaschine Kaufratgeber
Die richtige Waschmaschine finden: unser Kaufratgeber
waschmaschine-schlauch-geht-nicht-ab
Waschmaschinen-Schlauch fest? So lösen Sie ihn richtig!
wasser-steht-der-waschmaschine
Wasser steht in der Waschmaschine? So reagieren Sie richtig!
waschmaschine-im-bad
Waschmaschine im Bad integrieren: Tipps & Ideen
waschmaschinenschlauch-wechseln
Waschmaschinenschlauch wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
waschmaschine-bleibt-im-programm-stehen
Waschmaschine bleibt im Programm stehen: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-waschmaschine-wechseln
Wasserhahn Waschmaschine wechseln: Anleitung zum Selbermachen
anschluss-waschmaschine-an-abwasserrohr
Waschmaschine: Ablaufschlauch am Abwasserrohr anschließen
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Waschmaschine im Bad anschließen: So geht’s einfach & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-pumpe-defekt
Waschmaschine pumpt nicht ab? Ursachen & Lösungen: Pumpe defekt?
Waschmaschine Kaufratgeber
Die richtige Waschmaschine finden: unser Kaufratgeber
waschmaschine-schlauch-geht-nicht-ab
Waschmaschinen-Schlauch fest? So lösen Sie ihn richtig!
wasser-steht-der-waschmaschine
Wasser steht in der Waschmaschine? So reagieren Sie richtig!
waschmaschine-im-bad
Waschmaschine im Bad integrieren: Tipps & Ideen
waschmaschinenschlauch-wechseln
Waschmaschinenschlauch wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
waschmaschine-bleibt-im-programm-stehen
Waschmaschine bleibt im Programm stehen: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-waschmaschine-wechseln
Wasserhahn Waschmaschine wechseln: Anleitung zum Selbermachen
anschluss-waschmaschine-an-abwasserrohr
Waschmaschine: Ablaufschlauch am Abwasserrohr anschließen
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Waschmaschine im Bad anschließen: So geht’s einfach & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-pumpe-defekt
Waschmaschine pumpt nicht ab? Ursachen & Lösungen: Pumpe defekt?
Waschmaschine Kaufratgeber
Die richtige Waschmaschine finden: unser Kaufratgeber
waschmaschine-schlauch-geht-nicht-ab
Waschmaschinen-Schlauch fest? So lösen Sie ihn richtig!
wasser-steht-der-waschmaschine
Wasser steht in der Waschmaschine? So reagieren Sie richtig!
waschmaschine-im-bad
Waschmaschine im Bad integrieren: Tipps & Ideen
waschmaschinenschlauch-wechseln
Waschmaschinenschlauch wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
waschmaschine-bleibt-im-programm-stehen
Waschmaschine bleibt im Programm stehen: Ursachen & Lösungen
wasserhahn-waschmaschine-wechseln
Wasserhahn Waschmaschine wechseln: Anleitung zum Selbermachen
anschluss-waschmaschine-an-abwasserrohr
Waschmaschine: Ablaufschlauch am Abwasserrohr anschließen
wasser-laeuft-nicht-ab-obwohl-abfluss-frei
Wasser läuft nicht ab: Ursachen & Lösungen bei freiem Abfluss
waschmaschine-im-bad-anschliessen
Waschmaschine im Bad anschließen: So geht’s einfach & sicher
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.