Erhoffte Ergebnisse
Das Leerlaufen einer Waschmaschine soll das Gerät von Kalk befreien, Leitungen sowie andere Bestandteile desinfizieren und die Waschmaschine grundsätzlich „reinigen“. Für den Leerlauf wird die höchste Waschtemperatur von 90 °C empfohlen.
Die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch nicht von denen eines normalen Waschgangs mit Wäsche bei 90 °C. Für Waschmaschinen macht es keinen Unterschied, ob sich Wäsche in der Trommel befindet oder nicht.
Temperaturen im Kochwäschebereich töten Bakterien in der Waschmaschine in jedem Fall ab. Bakterien können in Einzelfällen unangenehme Gerüche verursachen. Das kommt jedoch eher selten vor, da sich die meisten Arten in Waschmaschinen grundsätzlich nicht wohlfühlen. Der Grund dafür ist:
- die beinahe ständige Bewegung des Wassers (Bakterien bevorzugen ruhiges, stehendes Wasser)
- die häufige Anwesenheit von Waschlauge (niedriger pH-Wert)
- die in vielen Waschmitteln enthaltenen proteinzerstörenden Enzyme
Entkalkung
Eine Entkalkung erfolgt nicht durch das Erhöhen der Temperatur. Dazu müssen Entkalkungsmittel (14,90€ bei Amazon*) in die Waschmaschine gegeben werden, wofür die Trommel möglichst leer sein sollte.
Eine Entkalkung macht jedoch nur bei einer besonders hohe Wasserhärte Sinn. In der Regel geht man davon aus, dass Waschmaschinen ab einem Härtegrad von über 20 °dH 1 bis 2 Mal pro Jahr entkalkt werden sollten.
Probelauf nach der Installation
Unmittelbar nach dem Aufstellen einer Waschmaschine empfiehlt es sich, einen Testlauf bei maximaler Temperatur durchzuführen. Auf diese Weise können eventuelle Störungen, Beschädigungen oder Transportschäden sofort erkannt werden. Meist wird das bereits in der Bedienungsanleitung erläutert.
In allen anderen Fällen macht es keinen Sinn, eine Waschmaschine leer laufen zu lassen. Diese Maßnahme führt lediglich zu einer Wasser- und Stromverschwendung, was weder ökologisch noch finanziell sinnvoll ist.
* Affiliate-Link zu Amazon