Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserenthärtung

Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert

Hartes Wasser führt in manchen Regionen zu zahlreichen Problemen. Wo sich hohe Wasserhärte nachteilig auswirkt, was man dagegen tun kann, und wo man dagegen nichts zu tun braucht, wird in diesem Ratgeber ausführlich erklärt.

Wasser enthärten

Wasserhärte je nach Region

Hohe Wasserhärte tritt vor allem in Regionen auf, in denen Kalkstein- und Sandsteinböden dominieren. Dort ist das Wasser beim Durchtritt durch den Boden mit mehr Calcium und Magnesium angereichert.

Lesen Sie auch

  • Wasser weicher machen

    Wie kann man Wasser weicher machen?

  • Wasserenthärtung

    Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?

  • Leitungswasser entkalken

    Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?

Gebiete mit intensiver Landwirtschaft weisen ebenfalls höhere Wasserhärtegrade auf. Dort kommt die Wasserhärte vor allem durch den Einsatz von Düngemitteln zustande.

Regional ist die Wasserhärte deshalb immer relativ gleich. Sie sorgt auch in der gesamten Region meist für die gleichen Probleme.

Schwierigkeiten bei zu hoher Wasserhärte

Verkalkung von Geräten mit Wasserdurchfluss ist das häufigste Problem. Betroffen sind insbesondere Geräte, die Wasser erwärmen. Ab einer Temperatur von 60 °C beginnen Kalk und Magnesium auszufallen und sehr harte Ablagerungen zu bilden.

Diese Ablagerungen zu entfernen ist nicht immer einfach – sie sind nur schwer löslich. Schäden an Geräten und geringe Lebensdauer sind die Folge. Betroffen sind insbesondere:

  • Waschmaschinen
  • Boiler
  • Wasserkocher
  • Kaffeemaschinen
  • Wasserleitungen

Selbstenthärtung bei der Waschmaschine

Die meisten Waschmittel enthalten Zusätze, die das Wasser vor dem Waschen enthärten. Das soll nicht nur der Waschleistung zugute kommen, sondern auch die Waschmaschine schützen.

Verwendet werden dafür sogenannte synthetische Zeolithe. Sie wirken als chemische Ionenaustauscher die Calcium und Natrium im Inneren in einer Gitterstruktur speichern und dafür Natrium abgeben.

Der Kalk im Wasser wird dadurch gebunden und kann nicht mehr ausfallen. Dadurch werden vor allem die Heizstäbe der Waschmaschine vor Verkalkung geschützt.

Beim Betrieb mit Wasser geringer Härtegrade kann dafür aber das Waschmittel niedriger dosiert werden, es gelangen damit auch weniger Tenside in das Abwasser und in die Umwelt. Das macht das Klären von Abwasser leichter.

Verkalkung von Boilern

Gerade Boiler leiden unter hohen Härtegraden des Wassers. Bei einer Einstufung in die Kategorie „hart“ (über 14 °dH) ist die Lebensdauer eines Boilers deutlich begrenzt. Wird der Verkalkung entgegengewirkt, arbeitet der Boiler darüber hinaus energiesparender als mit stark verkalkten Heizstäben.

Verkalkung von Wasserleitungen

Wird hartem Wasser Kohlendioxid entzogen, fallen Kalk und Magnesium aus, und lagern sich an der Wand der Wasserleitung an. Bei Warmwasserleitungen ist das Problem größer als bei Kaltwasserleitungen. Es bildet sich der sogenannte Kesselstein. Er verringert mit der Zeit den Querschnitt der Wasserleitung.

Anlagen zur Wasserenthärtung

Während bei der Waschmaschine auf chemischem Weg das Wasser enthärtet wird, gibt es auch die Möglichkeit, zentrale Wasserenthärtungsanlagen einzusetzen.

Sie reduzieren auf verschiedenen technischen Wegen den Kalkgehalt im Trinkwasser, oder Verhindern ein Ausfällen von Kalk und Magnesium. Ionenaustauscher-Anlagen haben sich bewährt.

Tipps & Tricks
Seien Sie bei „Wundergeräten“, die Ihnen zur Wasserenthärtung angeboten werden, sehr vorsichtig. Vieles davon funktioniert schlicht und einfach nicht und kostet nur Geld.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Leitungswasser entkalken
Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Kann eine Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf eingebaut werden?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Leitungswasser entkalken
Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Kann eine Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf eingebaut werden?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Leitungswasser entkalken
Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Hauswasser Entkalkung
Hauswasser Entkalkung – die Kosten-Nutzen-Bilanz
Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
enthaertungsanlage-ohne-bodenablauf
Kann eine Enthärtungsanlage ohne Bodenablauf eingebaut werden?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.