Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserentkalkung

Gießwasser entkalken - muss das sein?

Gießwasser entkalken

Gießwasser entkalken - muss das sein?

Immer wieder wird dringend dazu geraten, das Gießwasser für Pflanzen zu entkalken. Warum das angeblich sein muss, welche Folgen zu kalkhaltiges Wasser für Pflanzen hat, und mit welchen Methoden man entkalken kann und soll, wird deshalb ausführlich hier besprochen.

Pflanzen und Wasserhärte

Pflanzen werden normalerweise – in der freien Natur – mit Regen versorgt. Regenwasser ist praktisch destilliertes Wasser.

  • Lesen Sie auch — Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
  • Lesen Sie auch — Wärmetauscher entkalken – worauf man achten muss
  • Lesen Sie auch — Wasserboiler entkalken – das müssen Sie beachten

Es hat einen pH-Wert von zwischen 5,5 und 6,5, je nach der Menge an Kohlendioxid, die in ihm gelöst ist. Der Regen nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, wenn er auf dem Weg zur Erde ist. Regen enthält auch keinerlei Mineralien. Damit fehlen auch sämtliche Härtebildner.

Die meisten Pflanzen vertragen jedoch Leitungswasser problemlos. Nur sehr empfindliche Pflanzen, wie etwa einige Orchideenarten, können mit einzelnen Mineralien fallweise Probleme haben. Das ist jedoch eine seltene Ausnahme.

Bis zu einer Wasserhärte von rund 20 °dH kann man davon ausgehen, dass die meisten Pflanzen kein Problem damit haben. Darüber sollte man aber vorsichtig sein, damit sich in der Pflanze und am Substrat keine Kalkschicht ansammelt. Sie kann die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erschweren.

Pflanzen brauchen Mineralien

Mineralien sind für Pflanzen, wie für die meisten Organismen, lebensnotwendig. Die Mineralien, die Leitungswasser enthält, sammeln sich beim Gießen im Substrat an, und können damit Pflanzen auch als Nährstoffe dienen. Damit werden Mangelerscheinungen in vielen Fällen vermieden, die sonst durch Dünger ausgeglichen werden müssen, wenn der jeweilige Nährstoff nicht im Substrat vorkommt.

Wasser für Pflanzen enthärten

Die einfachste Möglichkeit, das Gießwasser zu enthärten, besteht darin, es mit destilliertem Wasser zu verdünnen. Bei einer Mischung von 1/3 destilliertem Wasser zu 2/3 Leitungswasser ist der Kalkgehalt des Leitungswassers schon deutlich reduziert.

Tipps & Tricks
Keinesfalls sollte man zum Gießen Wasser verwenden, das aus einer Enthärtungsanlage kommt. Ionenaustauscher reichern Wasser mit einer hohen Menge an Natrium an. Dieses „aufgesalzene Wasser kann für viele Pflanzen tödlich sein!
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Wasserentkalkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
Wärmetauscher entkalken
Wärmetauscher entkalken – worauf man achten muss
Wasserboiler entkalken
Wasserboiler entkalken – das müssen Sie beachten
Kalkfilter Wasserhahn
Kalkfilter für den Wasserhahn – gibt es das?
Kalkfilter Hausanschluss
Kalkfilter für den Hausanschluss – was bringt das?
Kalkschutzgeräte
Kalkschutzgeräte – was ist das genau?
Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Wasserfilter gegen Kalk
Wasserfilter gegen Kalk – was bringt das?
Kalkfilter
Kalkfilter – wie funktionert das?
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Kalkschutz
Kalkschutz – welche Arten von Anlagen gibt es, und welche sind geeignet?
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.