Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserionisierer

Ionisiertes Wasser: Anwendungen, Wirkung & Herstellung

Von Rafael di Silva | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Ionisiertes Wasser: Anwendungen, Wirkung & Herstellung”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/ionisiertes-wasser

Ionisiertes Wasser, erzeugt durch Elektrolyse, findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Anwendungsgebiete und die Herstellung von ionisiertem Wasser im Detail.

ionisiertes-wasser

Was ist ionisiertes Wasser?

Ionisiertes Wasser ist Wasser, das durch Elektrolyse aufbereitet wurde. Bei diesem Verfahren wird Leitungswasser in einer Elektrolysekammer unter Einsatz von elektrischem Strom in zwei Hauptarten gespalten: alkalisches und saures Wasser.

Lesen Sie auch

  • wasserionisierer-kritik

    Wasserionisierer-Kritik: Wissenschaftliche Bedenken und Risiken

  • ionisiertes-wasser-selber-machen

    Ionisiertes Wasser selber machen: Anleitung & Tipps

  • basisches-aktivwasser

    Basisches Aktivwasser – was ist das und hilft das?

Alkalisches Wasser zeichnet sich durch einen pH-Wert von etwa 8 bis 10 aus. Es enthält eine hohe Konzentration an basischen Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Diese Basizität kann die Hydratation verbessern und die Säure im Körper verringern.

Saures Wasser hingegen hat einen niedrigeren pH-Wert, üblicherweise zwischen 4 und 6, und besitzt von Natur aus antibakterielle Eigenschaften, was es besonders nützlich für Desinfektions- und Reinigungszwecke macht.

Durch die Trennung der Wasserarten bieten Wasserionisierer die Möglichkeit, Wasser mit spezifischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu erzeugen, von der Hautpflege bis zur Kaffeezubereitung.

Wie funktioniert die Elektrolyse?

Die Elektrolyse ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem Wasser (H₂O) in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zerlegt wird. In einem Wasserionisierer wird zunächst Leitungswasser durch einen Aktivkohle-Filter gereinigt. Danach gelangt das gereinigte Wasser in eine Elektrolysekammer, die mit zwei Platinelektroden ausgestattet ist: einer Anode und einer Kathode.

Wenn eine elektrische Spannung an die Elektroden angelegt wird, findet eine Redoxreaktion statt. An der Anode werden Wassermoleküle oxidiert, wodurch Sauerstoff und Wasserstoffionen (H⁺) entstehen. An der Kathode hingegen werden Wasserstoffionen reduziert, wobei Wasserstoffgas entsteht und gleichzeitig Hydroxidionen (OH⁻) produziert werden. Dabei entstehen alkalisches Wasser an der Kathode und saures Wasser an der Anode.

Durch eine halbdurchlässige Membran in der Elektrolysekammer werden die sauren und alkalischen Bestandteile des Wassers getrennt.

Welche Auswirkungen hat der pH-Wert auf das Wasser?

Der pH-Wert des Wassers beeinflusst maßgeblich seine chemischen Eigenschaften und folglich dessen Anwendungen. Ein pH-Wert zwischen 0 und 6 zeigt an, dass das Wasser sauer ist. Ein niedrigerer pH-Wert weist auf eine stärkere Säure hin, welche antibakterielle Eigenschaften fördert und zur Reinigung und Desinfektion geeignet ist. Allerdings kann saures Wasser auch Material wie Metallrohre korrodieren.

Leitungswasser variiert meist zwischen einem neutralen und leicht alkalischen Bereich (pH 7-8), was sowohl für die Hydratation als auch für die Haut schonend ist.

Alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 8 und 10 weist eine höhere Konzentration von OH⁻-Ionen auf und wird häufig mit gesundheitlichen Vorteilen wie verbesserten Hydratationseigenschaften und antioxidativen Effekten in Verbindung gebracht.

Eigenschaften und Anwendungen unterschiedlicher Wassertypen

1. Saures Wasser

Saures Wasser mit einem pH-Wert von 4 bis 6 hat zahlreiche Anwendungen dank seiner antibakteriellen Eigenschaften.

  • Reinigung: Sie können es effektiv für Reinigungs- und Desinfektionszwecke einsetzen.
  • Kalkentfernung: Es eignet sich zur Entfernung von Kalk und anderen mineralischen Ablagerungen.
  • Hautpflege: In Hautpflegeprodukten kann es zur Tonisierung und Erfrischung der Haut beitragen.

2. Alkalisches Wasser

Alkalisches Wasser, mit einem pH-Wert zwischen 8 und 10, ist reich an basischen Mineralien und vielseitig einsetzbar:

  • Trinkwasser: Es kann zur Verbesserung der Hydratation und zur Neutralisierung von Säuren im Körper beitragen.
  • Zubereitung von Heißgetränken: Bei der Kaffeezubereitung kann es zu einem milderen Geschmack beitragen.
  • Kochen: Es kann die Garzeit verkürzen und die Textur von Lebensmitteln wie Bohnen verbessern.
  • Reinigung: Alkalisches Wasser kann fettige und ölige Verschmutzungen lösen und ist somit eine ökologische Reinigungsoption.

Welchen Einfluss hat Wasser auf den Geschmack von Kaffee?

Die Wasserqualität hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Aroma und die Konsistenz Ihres Kaffees. Vor allem die Mineralzusammensetzung und der pH-Wert des Wassers sind entscheidende Faktoren, die die Extraktion der Kaffeearomen beeinflussen.

  • Mineraliengehalt: Wasser, das reich an Mineralien wie Magnesium und Kalzium ist, kann die Extraktion der Kaffeearomen verbessern.
  • pH-Wert: Ein basischer pH-Wert kann die Säure im Kaffee mildern, was zu einem sanfteren, runderen Geschmack führt.
  • Extraktionsgleichmäßigkeit: Basisches Wasser kann die Gleichmäßigkeit der Extraktion verbessern, was zu einem ausgewogeneren Geschmack mit mehr Nuancen führt.
  • Magenfreundlichkeit: Einige Kaffeetrinker empfinden basisches Wasser als magenfreundlicher, da es Magenbeschwerden oder Sodbrennen reduzieren kann.

Kann ich ionisiertes Wasser selbst herstellen?

Ja, Sie können ionisiertes Wasser zu Hause herstellen, indem Sie spezielle Wasserionisierer nutzen. Diese Geräte durchlaufen einen Prozess namens Elektrolyse, bei dem Leitungswasser in alkalisches und saures Wasser getrennt wird. Dabei wird elektrischer Strom durch das Wasser geleitet, wodurch die Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle gespalten werden.

Es gibt verschiedene Ionisierer-Modelle:

  • Auftischanlagen: Diese sind kompakt und flexibel und können auf der Küchenarbeitsplatte platziert werden.
  • Untertischanlagen: Diese werden unter der Spüle installiert und sind weniger auffällig.

Der pH-Wert des Wassers kann durch den Ionisierungsprozess verändert werden. Alkalisches Wasser entsteht an der negativen Elektrode, während saures Wasser an der positiven Elektrode gebildet wird.

Nutzen Sie ionisiertes Wasser bewusst und in Maßen, um das Gleichgewicht Ihres Körpers nicht zu stören.

Indem Sie die Qualität Ihres Trinkwassers mit einem Wasserionisierer beeinflussen, können Sie es für verschiedene Zwecke, wie die Zubereitung von Getränken oder Reinigungsaufgaben, optimieren.

Artikelbild: Jafree/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserionisierer-kritik
Wasserionisierer-Kritik: Wissenschaftliche Bedenken und Risiken
ionisiertes-wasser-selber-machen
Ionisiertes Wasser selber machen: Anleitung & Tipps
basisches-aktivwasser
Basisches Aktivwasser – was ist das und hilft das?
basisches-wasser
Basisches Wasser – was ist wirklich dran?
basenwasser
Basenwasser: Wirkung, Herstellung und Risiken erklärt
alkalisches-wasser
Alkalisches Wasser: Vorteile, Herstellung und Mythen
ph-wert-wasser
pH-Wert im Wasser messen und optimieren: So geht’s
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
lebendiges-wasser-selbst-herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Einfache Methoden entdecken
informiertes-wasser
Informiertes Wasser: Mythen, Fakten und wissenschaftliche Sicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserionisierer-kritik
Wasserionisierer-Kritik: Wissenschaftliche Bedenken und Risiken
ionisiertes-wasser-selber-machen
Ionisiertes Wasser selber machen: Anleitung & Tipps
basisches-aktivwasser
Basisches Aktivwasser – was ist das und hilft das?
basisches-wasser
Basisches Wasser – was ist wirklich dran?
basenwasser
Basenwasser: Wirkung, Herstellung und Risiken erklärt
alkalisches-wasser
Alkalisches Wasser: Vorteile, Herstellung und Mythen
ph-wert-wasser
pH-Wert im Wasser messen und optimieren: So geht’s
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
lebendiges-wasser-selbst-herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Einfache Methoden entdecken
informiertes-wasser
Informiertes Wasser: Mythen, Fakten und wissenschaftliche Sicht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserionisierer-kritik
Wasserionisierer-Kritik: Wissenschaftliche Bedenken und Risiken
ionisiertes-wasser-selber-machen
Ionisiertes Wasser selber machen: Anleitung & Tipps
basisches-aktivwasser
Basisches Aktivwasser – was ist das und hilft das?
basisches-wasser
Basisches Wasser – was ist wirklich dran?
basenwasser
Basenwasser: Wirkung, Herstellung und Risiken erklärt
alkalisches-wasser
Alkalisches Wasser: Vorteile, Herstellung und Mythen
ph-wert-wasser
pH-Wert im Wasser messen und optimieren: So geht’s
osmosewasser-trinken
Osmosewasser trinken: Gesund, nachhaltig und köstlich
osmosewasser
Osmosewasser: Vorteile, Verwendung und Herstellung erklärt
osmosewasser-ph-wert
Osmosewasser pH-Wert anpassen: So geht’s richtig
lebendiges-wasser-selbst-herstellen
Lebendiges Wasser selbst herstellen: Einfache Methoden entdecken
informiertes-wasser
Informiertes Wasser: Mythen, Fakten und wissenschaftliche Sicht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.