Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heilwasser

Alkalisches Wasser – was ist das, und wie wirkt das?

Alkalisches Wasser

Alkalisches Wasser - was ist das, und wie wirkt das?

Alkalisches oder basisches Wasser wird häufig als das ultimative Gesundheitsmittel beworben, das zahlreiche Krankheiten heilen und eine angegriffene Gesundheit wiederherstellen kann. Ob das tatsächlich haltbar ist, welche Fakten dagegen sprechen, und warum es sogar schädlich für die Gesundheit sein kann, wird hier erklärt.

Wasser als Säure oder Base

Der pH-Wert von Wasser kann eine sehr große Bandbreite haben. Allein in der Trinkwasserverordnung sind pH-Werte zwischen 6,5 und 9,5 zulässig.

  • Lesen Sie auch — Demineralisertes Wasser herstellen – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Entspanntes Wasser – was ist das?
  • Lesen Sie auch — Informiertes Wasser – was bedeutet das?

Die Ursache für den oft unterschiedlichen pH-Wert von Wasser liegt in seiner unterschiedlichen und unterschiedlich starken Mineralisierung begründet.

Wasser vollkommen ohne Mineralien, wie Regenwasser oder destilliertes Wasser hat einen pH-Wert von 5, ist also eine Säure. Es wirkt auch entsprechend aggressiv.

Wasser, in dem sehr viele Mineralien gelöst sind, hat einen weitaus höheren pH-Wert – manche Arten von Heilwasser haben eine so hohe Mineralisierung, dass ein pH-Wert von 9 oft überschritten wird.

Wasser ist aber immer nur eine schwach gepufferte Säure oder Base – das heißt sein pH-Wert kann schnell schwanken, wenn in der Umgebung andere Säuren oder Laugen vorhanden sind.

Das Märchen der Übersäuerung

Übersäuerung ist für viele Heilpraktiker die Wurzel allen Übels. Kopfschmerzen, Gelenksbeschwerden, Rheuma, Müdigkeit, Gereiztheit, Hyperaktivität, ständige Müdigkeit, Überforderung, Stimmungsschwankungen – alles rührt von „Übersäuerung“ her. Die Übersäuerung kommt von Stress und schlechter Ernährung.

Tatsache ist zwar, dass wenn wenig frisches Obst und Gemüse gegessen wird, und ein Mineralstoffmangel besteht, Stoffwechselprodukte mit extremem pH-Wert schlechter gepuffert werden können.

Das kann dazu führen, dass bei Schlafmangel, Stress, hohem Koffein- oder Nikotinkonsum und generell bei hektischer Lebensweise mehr saure Stoffwechselprodukte anfallen können, die der Körper weniger gut entsorgen kann. Das löst man aber nicht durch das Trinken von alkalischem Wasser, sondern nur indem man die Ursachen behebt.

Alkalisches Wasser gelangt in den Magen, trifft dort auf Magensäure (pH-Wert von 1 bis 1,5) und verdünnt diese. Damit führt es zur Bildung von mehr Magensäure, mit bekannten Folgen: Aufstoßen, Sodbrennen, Aufblähung des Bauchs, Verdauungsstillstand, Übelkeit.

Tipps & Tricks
Schon ausreichend Trinken und eine ausgewogene, mineralstoffreiche Ernährung und genügend Schlaf lösen das Problem vollständig. Teures, chemisch verändertes Wasser ist dazu gar nicht nötig.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Heilwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Basisches Aktivwasser
Basisches Aktivwasser – was ist das und hilft das?
Basisches Wasser
Basisches Wasser – was ist wirklich dran?
Ionisiertes Wasser
Ionisiertes Wasser
Wasserionisierer
Wasserionisierer – wie funktioniert das, und bringt das etwas?
Demineralisiertes Wasser herstellen
Demineralisertes Wasser herstellen – wie geht das?
Entspanntes Wasser
Entspanntes Wasser – was ist das?
Informiertes Wasser
Informiertes Wasser – was bedeutet das?
Demineralisiertes Wasser
Demineralisiertes Wasser
Rechtsdrehendes Wasser
Rechtsdrehendes Wasser – was bedeutet das?
Energetisches Wasser
Energetisches Wasser – was ist das?
Entmineralisiertes Wasser
Entmineralisiertes Wasser – welche Eigenschaften hat es?
Wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.