Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Wasseranschluss aufdrehen – in welche Richtung?

wasseranschluss-aufdrehen-richtung
Eckventile werden entgegen des Uhrzeigersinns aufgedreht Foto: brizmaker/Shutterstock

Wasseranschluss aufdrehen - in welche Richtung?

Egal ob es sich um einen Wasserschaden oder eine Renovierung handelt, manchmal müssen Sie den Wasseranschluss Ihrer Toilette, des Spülbeckens oder anderen Teilen im Haus auf- oder abdrehen. Doch sind sich viele Menschen nicht sicher darüber, in welche Richtung gedreht werden sollte. Dieser Artikel wird Ihnen behilflich sein.

Wasseranschluss aufdrehen

Nach einer Wasserhahn-Reparatur oder dem Anschließen einer neuen Toilette kommt es nicht selten vor, dass der Fachmann vergisst, den Wasseranschluss im Raum wieder aufzudrehen. Sie müssen sich aber keine Sorgen machen, denn es ist wirklich leicht, den Anschluss wieder aufzudrehen. Dafür müssen Sie den Anschluss, besser bekannt unter dem Begriff Eckventil, erst lokalisieren.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasserverteiler – welches besondere Risiko besteht?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?

Eckventile sind so angebracht, dass diese nicht weit vom Abnehmer wie Ihrer Toilette oder der Küchenspüle entfernt sind. Halten Sie also Ausschau nach einem kleinen Wasserhahn, der seitlich oder unter dem Wasserabnehmer lokalisiert ist. Dieser Wasserhahn ist das Eckventil. Es verfügt nur über einen Griff.

Aufgedreht wird der Anschluss gegen den Uhrzeigersinn. Flaschen werden meist in der gleichen Richtung geöffnet. Manchmal lässt sich der Anschluss nur mit einer Rohrzange zudrehen. Zugedreht wird das Eckventil immer mit dem Uhrzeigersinn. Wie Sie sehen, ist es nicht schwer, den Anschluss aufzudrehen. Passen Sie nur bei der Nutzung der Rohrzange fürs Ventil auf.

Haupthahn beachten

Manchmal kann es sein, dass der Haupthahn wieder aufgedreht werden muss. Wurde dieser zum Beispiel aufgrund eines größeren Wasserschadens nur zugedreht, aber nicht mehr geöffnet, müssen Sie diesen selbst wieder aufdrehen. Erkennbar ist dieser Zustand daran, dass Sanitäranlagen wie Ihre Toilette, die Spüle und selbst der Garten-Wasserhahn kein Wasser führen. Funktioniert nur ein Raum oder zum Beispiel Ihr Waschbecken nicht, handelt es sich nicht um den Haupthahn.

Der Haupthahn, auf den Sie nur als Hausbesitzer Zugriff haben, befindet sich in den meisten Fällen im Keller. Falls Sie keinen Keller haben, was zum Beispiel in manchen modernen Häusern der Fall ist, finden sie das Hauptabsperrventil in speziellen Räumlichkeiten, die zudem als Heizraum funktionieren. Aufgedreht wird der Hahn auf die gleiche Weise wie die Eckventile in Innenräumen. Achten Sie nur darauf, dass Sie diese nicht zu wenig aufdrehen, damit genügend Druck auf den Leitungen herrscht.

DS
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-waschmaschine-aufdrehen
Wasserhahn an der Waschmaschine aufdrehen – Tipps & Tricks
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
wasserzulauf-spuelmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf für die Spülmaschine aufdrehen – Wie es gelingt
Eckventil schließen
Das Eckventil zudrehen
wasserhahn-abdrehen-trotz-aquastop
Wasserhahn abdrehen trotz Aquastop?
wasserhahn-waschmaschine-laesst-sich-nicht-aufdrehen
Wasserhahn der Waschmaschine lässt sich nicht aufdrehen – was tun?
wasserhahn-waschmaschine-aufgedreht-lassen
Wasserhahn Waschmaschine aufgedreht lassen?
Trinkwasserverteiler
Trinkwasserverteiler – welches besondere Risiko besteht?
Trinkwasser Zirkulationspumpe
Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?
Spülbecken Abwasseranschluss
Spüle: der Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.