Aquastop-Systeme
Aquastop-Systeme verhindern, dass bei einem Schaden am Wasserzulauf des angeschlossenen Gerätes weiter Wasser aus dem Wasserhahn austritt. So verhindern solche Systeme größere Wasserschäden.
Man unterscheidet zwischen folgenden Systemen:
- Mechanische Aquastop-Systeme
- Elektronische Aquastop-Systeme
Mechanische Aquastop-Systeme
Die meisten mechanischen Systeme reagieren auf den plötzlichen Druckabfall im Schlauch. Platzt der Schlauch oder reißt dieser von der Kupplung ab, macht das angeschlossene Ventil dicht, es fließt kein Wasser mehr nach. Der Nachteil an diesem System ist, dass nur große Defekte erkannt werden, tritt Wasser tropfenweise durch einen feinen Riss im Schlauch aus, springt das System nicht an.
Elektronische Aquastop-Systeme
Elektronische Aquastop-Systeme sind als Watercontrol- bzw. Waterproof-System erhältlich. Bei einem Watercontrol-System misst ein Sensor im Gerät, ob die benötigte Wassermenge ankommt. Ist dies nicht der Fall, löst der Aquastop aus. Bei diesem System werden allerdings keine Beschädigungen am Zuleitungssystem erkannt, es kann also viel Wasser austreten, bevor Sie selbst den Schaden erkennen.
Bei einem Waterproof-System befindet sich ein großer Kasten direkt am Ventil. Ein ummantelter Schlauch führt dann zum Gerät. Dieses Aquastop-System ist auch geeignet, um ein Leck in der Zuleitung zu detektieren.
Wasserhahn zudrehen trotz Aquastop?
Alle Aquastop-Systeme sind fehleranfällig und bieten keine 100% Garantie, dass gar kein Wasser austreten kann. Manchmal löst der Aquastop auch aus, obwohl gar kein Fehler vorliegt.
Wenn Sie Ihre Geräte täglich nutzen, ist es trotzdem nicht zwingend nötig und auch wenig praktikabel, den Wasseranschluss nach jeder Nutzung des Gerätes abzudrehen. Gerade in der Küche ist das Eckventil oft in oder hinter den Unterschränken verborgen und nur sehr mühsam zu erreichen.
Vor einer längeren Abwesenheit – wenn Sie beispielsweise längere Zeit in den Urlaub fahren und so einen Schaden nicht zeitnah bemerken können – ist es daher trotzdem sinnvoll, den Wasserhahn trotz Aquastop abzudrehen.
Außerdem sollten Sie mindestens einmal im Quartal die Wasserzuläufe zu Ihren Geräten prüfen und einmal zu- und wieder aufdrehen. So können Sie verhindern, dass der Hahn sich wegen Kalk „fest frisst“.