Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserbett

So bauen Sie Ihr Wasserbett Schritt für Schritt ab

Wasserbett Abbau

So bauen Sie Ihr Wasserbett Schritt für Schritt ab

Sie wollen umziehen oder Ihr Wasserbett bewegen? Dann müssen Sie es ordnungsgemäß abbauen. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Wasserbett abbauen, damit nichts schief gehen kann.

Der fachgemäße Abbau eines Wasserbetts ist äußerst wichtig, damit die Vliese nicht verrutschen und das Wasserbett unbrauchbar wird.

  • Lesen Sie auch — Wasserbett entlüften: So wird’s gemacht
  • Lesen Sie auch — Wasserbett abpumpen
  • Lesen Sie auch — So bauen Sie Ihren eigenen Unterbau fürs Wasserbett

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abbau eines Wasserbetts

  • Wolldecken für den Transport
  • Kartons für den Transport
  • Vakuumpumpe
  • (Garten-)Schlauch
  • Evtl. Schraubenzieher oder ein Messer

1. Heizung vom Netz nehmen

Bevor Sie irgendetwas anderes machen, das allerwichtigste: Zu allererst müssen Sie die Heizung(en) vom Netz nehmen!

2. Stoffe entfernen

Entfernen Sie Kissen, Bettzeug und alles andere vom Bett. Machen Sie den Bezug Ihres Wasserbetts auf und nehmen Sie den oberen Teil (sofern möglich) ab.

3. Wasser ablassen

Mithilfe einer Vakuumpumpe, die sie günstig bei Ihrem Wasserbett-Fachhändler ausleihen können, und einem Schlauch lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Wasserkern bzw. aus den Wasserkernen (bei Dual-Wasserbetten) ab. Wichtig: Spülen Sie den Schlauch gut durch und desinfizieren Sie ihn, bevor Sie ihn in die Matratze schieben, damit er den Wasserkern nicht verunreinigt.

Stecken Sie nach der Reinigung den Schlauch 40 bis 50 cm tief in den Wasserkern und pumpen Sie das Wasser ab. Lassen Sie es am besten direkt in einen Abfluss laufen, um nicht ständig Wassereimer hin und her zu tragen.
Lassen Sie das Wasserbett beim Abpumpen möglichst nicht allein. Wenn der Schlauch verrutscht, haben Sie schnell eine Überschwemmung in Ihrem Schlafzimmer.

Die Vakuumpumpe pumpt sowohl Wasser als auch Luft aus der Matratze, wodurch ein Verrutschen der Vliese erschwert wird.

4. Matratzen zusammenrollen

Ist alles Wasser abgelassen, rollen Sie den Wasserkern bzw. die Wasserkerne vom Kopfende Richtung Fußende zusammen. Rollen Sie gleichmäßig und gewissenhaft, sodass kein Vlies die Chance hat, zu verrutschen.

Zum Transport sollten Sie den Wasserkern bzw. die Wasserkerne in Wolldecken einwickeln und in einen Karton oder eine Kiste packen, um sie vor Stößen zu schützen.

5. Sicherheitsfolie entfernen und Schaumstoffteile rausnehmen (bei Softside-Wasserbetten)

Als nächstes entfernen Sie die Sicherheitsfolie und legen Sie ordentlich zusammen.

Unter der Sicherheitsfolie kommen nun die Heizungen zum Vorschein. Nehmen Sie sie heraus und verpacken Sie sie ordentlich.

Wenn Sie ein Softside-Wasserbett haben, sollten Sie dann die Schaumstoffteile aus dem Bezug herausnehmen. Wenn Sie sie festgetackert oder -genagelt haben, müssen Sie natürlich zunächst mit einem Messer oder ähnlichem die Tacker oder Nägel entfernen.

Zuletzt nehmen Sie den Bezug ab.

6. Unterbau abbauen

Dann nehmen Sie die Bodenplatten ab. Auch hier müssen zunächst eventuelle Nägel oder Tacker entfernt werden.

Als nächstes nehmen Sie die Gewichtsverteiler aus dem Inneren des Sockels und zerlegen Sie in transportfähige Einzelteile.

Zuletzt nehmen Sie den Sockel auseinander, indem Sie einfach die Winkel abziehen. Wenn er verschraubt ist, brauchen Sie einen Schraubenzieher oder Ähnliches, um ihn auseinanderzuschrauben.

Tipps & Tricks
Nutzen Sie das abgelassene Wasser nicht als Bade- oder Gießwasser. Der enthaltene Konditionierer ist nicht gerade gesund.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Wasserbett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren – So wird’s gemacht
Wassermatratze Wasser ablassen
Wasser aus dem Wasserbett ablassen
Wasserbett Wasserpumpe
Wasserbett abpumpen
Wasserbett Entsorgung
Wasserbett entsorgen – So machen Sie’s richtig
Wasserbett mit Wasser füllen
Wasserbett befüllen – Ganz einfach selbst gemacht
wasserbett-aufbauen
Wasserbett – Aufbauanleitung
Mit Wasserbett umziehen
So bereiten Sie Ihr Wasserbett auf den Umzug vor
Die optimale Füllmenge fürs Wasserbett
So stellen Sie Ihr Wasserbett selbst optimal ein
Wasserbett Unterhaltungs- und Anschaffungskosten
Wasserbett – Anschaffungskosten und laufende Kosten pro Jahr
Matratze aufbewahren
Matratze richtig lagern
Wasserbett Fleece verrutscht
Wasserbett Vlies verrutscht – Wie kann das passieren?
Wasserbett Reparatur
Wasserbett reparieren – So geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.