Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserbett

Wasserbett aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Zoe van der Berg | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Wasserbett aufbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wasserbett-aufbauen

Der Aufbau eines Wasserbetts erfordert Sorgfalt und die richtige Reihenfolge der Schritte. Dieser Artikel erklärt detailliert den Aufbau, von der Podestmontage bis zum Befüllen der Matratze.

wasserbett-aufbauen
Beim Aufbau eines Wasserbetts ist Schritt für Schritt mit viel Bedacht vorzugehen

Die wichtigsten Schritte beim Wasserbett-Aufbau

Um Ihr Wasserbett erfolgreich aufzubauen, müssen Sie die einzelnen Schritte sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge ausführen. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Schritte, die Sie befolgen sollten:

Lesen Sie auch

  • wasserbett-befuellen

    Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • wasserbett-abbauen

    Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wasserbett-umzug

    Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos

1. Podest aufstellen:

  • Verbinden Sie die Seitenteile des Podests mit den Eckprofilen und verteilen Sie die Gewichtsverteilerkreuze gleichmäßig darin.
  • Legen Sie die Bodenplatten auf die Gewichtsverteiler und achten Sie darauf, dass diese dicht aneinander liegen.

2. Schaumstoffrahmen montieren:

Positionieren Sie die Schaumrahmenteile im Bezugsunterteil und verschrauben Sie diese mit den Bodenplatten. Lassen Sie das Kopfende des Schaumrahmens vorerst unverschraubt.

3. Heizelemente einbauen:

  • Schneiden Sie kleine Schlitze in den Bezug, um die Kabel der Heizmatten zu verlegen.
  • Breiten Sie die Heizmatten aus und verlegen Sie die Kabel, ohne dass sie unter dem Schaumrahmen liegen. Verschrauben Sie danach das Kopfende des Schaumrahmens.

4. Sicherheitsfolie anbringen:

Ziehen Sie die Sicherheitsfolie über den Schaumrahmen, sodass sie eine Sicherheitswanne bildet und nicht über die Bodenplatten hinausreicht.

5. Thermotrennwand einlegen (bei Dual-Systemen):

Platzieren Sie die Thermotrennwand in die Sicherheitswanne zwischen die späteren Positionen der Matratzen.

6. Wassermatratze einlegen und befüllen:

  • Legen Sie die Wassermatratzen in die Sicherheitswanne und richten Sie diese aus, sodass die Einfüllstutzen zugänglich bleiben.
  • Befüllen Sie die Matratzen bis etwa 1 bis 2 cm unter den Rand des Schaumrahmens mit kaltem Wasser. Verwenden Sie dafür einen Schlauch und Adapter am Wasserhahn.

7. Matratzen entlüften:

  • Drücken Sie die Matratze herunter, um Luftblasen zum Fußende zu bewegen, und saugen Sie die Luft mit einer Entlüfterpumpe ab.
  • Wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang bei Bedarf in den folgenden Tagen.

8. Pflegemittel hinzufügen und Bezug befestigen:

  • Geben Sie Pflegemittel wie Conditioner oder Anti-Algen-Mittel in die Matratzen und verteilen Sie es durch leichtes Kneten.
  • Verschließen Sie die Einfüllstutzen sicher und legen Sie das Oberteil des Bezugs auf. Schließen Sie den Reißverschluss und verbinden Sie die Heizmatten mit den Thermostaten. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.

Diese detaillierten Schritte gewährleisten, dass Ihr Wasserbett sicher und korrekt aufgebaut wird. Achten Sie stets darauf, dass alle Teile ordentlich montiert sind und keine Schritte übersprungen werden, um die Qualität und Langlebigkeit Ihres Wasserbettes zu sichern.

Aufbau des Unterbaus/Podests

Beginnen Sie mit dem Aufbau des Podests, indem Sie die Seitenteile mit den Eckprofilen verbinden. Achten Sie darauf, dass die Eckprofile fest sitzen. Verteilen Sie die Gewichtsverteilerkreuze gleichmäßig im Inneren des Podests. Anschließend legen Sie die Bodenplatten auf das Podest, sodass sie dicht aneinander liegen und gut ausgerichtet sind. Die Spalten zwischen den Bodenplatten sollten über den Gewichtsverteilerkreuzen liegen, um eine optimale Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Sollte Ihr Wasserbett ein Split-Modell sein, können die Bodenplatten durch Klettbänder verbunden werden.

Stellen Sie sicher, dass die Aufbaufläche final gewählt ist, da das später gefüllte Wasserbett nur schwer umzustellen ist. Diese Schritte sorgen für eine stabile und sichere Basis für Ihr Wasserbett.

Vorbereitung des Bezugs

Trennen Sie zunächst das abnehmbare Oberteil des Bezugs vom Unterteil, indem Sie den Reißverschluss öffnen. Legen Sie dann das Unterteil des Bezugs auf die Bodenplatte. Achten Sie darauf, dass der Reißverschluss leicht zugänglich bleibt und der Abstand zur Wand etwa 5 bis 7 cm beträgt. Richten Sie die Saumkanten des Bezugs so aus, dass sie die Ränder der Bodenplatten bedecken.

Diese sorgfältige Ausrichtung vereinfacht die spätere Montage weiterer Komponenten wie der Schaumrahmenteile und der Heizmatten.

Schaumstoffrahmen und Heizung platzieren

Nachdem Sie die Bodenplatten und das Bezugs-Unterteil vorbereitet haben, fügen Sie die Schaumstoffrahmen und die Heizung ein:

1. Schaumstoffrahmen einfügen:

  • Positionieren Sie die vier Schaumstoffecken im Bezugs-Unterteil so, dass sie einen stabilen Rahmen bilden, wobei die Schaumrahmenkanten nach innen zeigen.
  • Befestigen Sie die Schaumrahmenteile mittels Schrauben an den Bodenplatten. Lassen Sie das Teil am Kopfende vorerst unverschraubt.

2. Heizelemente einlegen:

  • Machen Sie kleine Schlitze in den Bezug, um die Kabel der Heizelemente durchzuführen. Trennen Sie die Thermostate von den Heizmatten.
  • Legen Sie die Heizmatten flach auf die Bodenplatten im Inneren des Schaumstoffrahmens, halten Sie dabei einen Abstand von 20 cm zum Schaumrahmen ein. Führen Sie die Kabel durch die vorbereiteten Schlitze.

3. Kopfende des Schaumstoffrahmens befestigen:

Nachdem Sie die Heizmatten korrekt positioniert und die Kabel verlegt haben, verschrauben Sie das Kopfende des Schaumrahmens.

Sicherheitsfolie und Thermotrennwand (bei Dual-Systemen)

Breiten Sie die Sicherheitsfolie über den Schaumrahmen aus, sodass sie die Ecken und den Rahmen vollständig bedeckt, jedoch nicht über die Bodenplatte hinausreicht. Bei einem Dual-System platzieren Sie die Thermotrennwand mittig zwischen den beiden Wassermatratzen, sodass ihre seitlichen Flügel unter den Matratzen liegen und stabilisiert werden.

Wassermatratze(n) einlegen und befüllen

1. Wassermatratzen einlegen:

Legen Sie die Wassermatratzen behutsam in die Sicherheitswanne, sodass die Einfüllstutzen am Fußende des Bettes gut zugänglich sind. Richten Sie die Matratzen gleichmäßig aus.

2. Vorbereitung zum Befüllen:

Heben Sie die Einfüllstutzen hoch und entfernen Sie die Schraub- und Sicherheitsdeckel, damit sich die Matratzen mit Luft füllen können.

3. Matratzen befüllen:

Schließen Sie den Füllschlauch an die Matratze und befüllen Sie sie mit kaltem Wasser bis etwa 1 bis 2 cm unter den Rand des Schaumrahmens. Glätten Sie die Matratzen während des Füllens, um Faltenbildung zu vermeiden.

4. Feineinstellung der Wasserhöhe:

Überprüfen Sie die Füllmenge, indem Sie sich auf die Matratze legen. Ihr Körper sollte weder zu stark einsinken noch auf einem „Berg“ liegen. Passen Sie die Wassermenge nach Bedarf an.

5. Entlüften der Matratzen:

Schließen Sie die Einfüllstutzen und drücken Sie die Matratze an mehreren Stellen nieder, um Luft zum Stutzen zu treiben. Verwenden Sie eine Entlüftungspumpe, um die Luft zu entfernen.

Pflegemittel hinzufügen und Bezug befestigen

1. Anti-Algenmittel/Conditioner hinzufügen:

Entfernen Sie die Verschlusskappe der Einfüllstutzen und gießen Sie die empfohlene Menge des Pflegemittels in die Matratze. Walken Sie die Matratze sanft, um das Mittel zu verteilen.

2. Einfüllstutzen verschließen:

Verschließen Sie die Einfüllstutzen sicher und drücken Sie diese in die Matratzen zurück.

3. Bezug befestigen:

Breiten Sie das Oberteil des Bezugs aus und schließen Sie den Reißverschluss sorgfältig. Der Bezug sollte glatt und faltenfrei aufliegen.

4. Heizmatten anschließen:

Verbinden Sie die Heizmatten mit den Reglern und schließen Sie die Heizung an das Stromnetz an. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.

Alternative: Lightline Wasserbetten

Lightline Wasserbetten bieten eine einfache und flexible Alternative. Aufgrund ihrer geringeren Höhe und des geringeren Gewichts können sie problemlos auf vorhandene Lattenroste oder sogar in Kinder- und Krankenbetten eingesetzt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau

1. Positionierung und Vorbereitung:

Entfernen Sie die alte Matratze aus Ihrem Bettgestell und stellen Sie sicher, dass das Bett an der endgültigen Position steht.

2. Platzierung der Wasserbettmatratze:

Legen Sie die Lightline-Matratze auf den Lattenrost oder das Bettgestell. Stellen Sie sicher, dass sie gleichmäßig aufliegt.

3. Verbindung der Heizung:

Verbinden Sie die Heizung mit dem Thermostat, stecken Sie den Netzstecker jedoch erst nach der Befüllung ein.

4. Befüllung der Wassermatratze:

Ziehen Sie die Einfüllstutzen heraus und befüllen Sie die Matratze mit handwarmem Wasser. Der Wasserstand sollte etwa 1 cm unter der Oberkante des Schaumrahmens liegen.

5. Entlüftung und Pflege:

Entlüften Sie die Matratze gründlich und fügen Sie Pflegemittel hinzu, um die Wasserqualität zu erhalten.

6. Abschlussarbeiten:

Verschließen Sie die Einfüllöffnung sorgfältig und schließen Sie die Heizung an das Stromnetz an. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.

Artikelbild: anela.k/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-entsorgen
Wasserbett entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
matratze-aehnlich-wie-wasserbett
Wasserbett-Komfort ohne Nachteile: Die besten Matratzenarten
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-gewicht
Wasserbett-Gewicht: Wie schwer ist ein Wasserbett wirklich?
wasserbett-kaufen-hilfreiche-tipps
Wasserbett kaufen – Hilfreiche Tipps
wasserbett-altbau
Wasserbett im Altbau: Tragfähigkeit und Sicherheit prüfen
wasserbett-vor-und-nachteile
Wasserbett-Vor- und Nachteile: Schlafkomfort und Risiken
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-entsorgen
Wasserbett entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
matratze-aehnlich-wie-wasserbett
Wasserbett-Komfort ohne Nachteile: Die besten Matratzenarten
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-gewicht
Wasserbett-Gewicht: Wie schwer ist ein Wasserbett wirklich?
wasserbett-kaufen-hilfreiche-tipps
Wasserbett kaufen – Hilfreiche Tipps
wasserbett-altbau
Wasserbett im Altbau: Tragfähigkeit und Sicherheit prüfen
wasserbett-vor-und-nachteile
Wasserbett-Vor- und Nachteile: Schlafkomfort und Risiken
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserbett-befuellen
Wasserbett befüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasserbett-abbauen
Wasserbett abbauen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-umzug
Wasserbett-Umzug: So gelingt der Transport problemlos
wasserbett-entleeren
Wasserbett entleeren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserbett-entsorgen
Wasserbett entsorgen: Schritt-für-Schritt Anleitung
matratze-aehnlich-wie-wasserbett
Wasserbett-Komfort ohne Nachteile: Die besten Matratzenarten
wasserbett-einstellen
Wasserbett einstellen: So finden Sie die optimale Füllmenge
wasserbett-gewicht
Wasserbett-Gewicht: Wie schwer ist ein Wasserbett wirklich?
wasserbett-kaufen-hilfreiche-tipps
Wasserbett kaufen – Hilfreiche Tipps
wasserbett-altbau
Wasserbett im Altbau: Tragfähigkeit und Sicherheit prüfen
wasserbett-vor-und-nachteile
Wasserbett-Vor- und Nachteile: Schlafkomfort und Risiken
wasserbett-beruhigung
Wasserbett-Beruhigung: Welche Stufe passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.