Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitung lange nicht benutzt – was tun?

wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wenn Wasserleitungen lange nicht benutzt werden, können sich Schmutz und Keime anreichern Foto: Sergey Neanderthalec/Shutterstock

Wasserleitung lange nicht benutzt - was tun?

Es kommt gar nicht so selten vor, dass Wasserleitungen lange nicht benutzt werden. Das ist allerdings nicht gut, denn unter anderem vermehren sich in den ungenutzten Leitungen Bakterien. Das sollte verhindert werden.

Gutes Wasser durch Austausch

Wasser sollte nicht zu lange stehen. Was sonst passiert, haben Sie sicher schon gesehen, wenn Sie vor einem Tümpel stehen. Nun könnten Sie zwar denken, dass das Wasser in den Leitungen Ihres Hauses nicht so schmutzig ist, das ist aber ein Irrtum. Zwar ist das Wasser selbst nicht verunreinigt, dafür sorgt der Wasserversorger, es kann aber schlechter werden, weil die Rohre nicht sauber sind. Dieser Schmutz überträgt sich dann auf das stehende Wasser.

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung entlüften
  • Lesen Sie auch — Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
  • Lesen Sie auch — Warum eine Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Wasser?

Eine gute Wasserqualität erhalten Sie in Ihrem Haus daher nur, wenn ein regelmäßiger Wasseraustausch stattfindet. Doch was heißt regelmäßig?

Die Urlaubsgefahr

Tatsächlich sollten mindestens einmal pro Woche, besser alle drei Tage, alle Wasserhähne geöffnet und die WC-Spülung betätigt werden. Denn dieser Zeitraum reicht schon aus, dass sich die Qualität des Trinkwassers verschlechtert. Besonders da, wo schon leichter Biofilm vorhanden ist, verstärkt sich dieser und bietet den gesundheitsschädlichen Legionellen einen Nährboden.

Das heißt, wenn Sie für länger als eine Woche in den Urlaub fahren, besteht schon Gefahr für das Trinkwasser!

Was tun?

Die sinnvollste Lösung, Legionellen entgegenzuwirken, wäre, einen Nachbarn zu bitten, die Leitungen regelmäßig durchzuspülen. Dabei wird erst die Warmwasserleitung aufgedreht, bis die maximale Wassertemperatur erreicht ist, und dann die Kaltwasserleitung, bis normal kaltes Wasser kommt.

Wenn ein Nachbar das nicht machen kann, müssen Sie das auf jeden Fall tun, wenn Sie aus dem Urlaub zurückkehren, und zwar, bevor Sie sich unter die Dusche stellen oder ein Glas Wasser trinken.

Auch ist es sinnvoll, die Perlatoren nach längerer Abwesenheit (oder im Ferienhaus) abzunehmen und gründlich zu reinigen. Das hilft übrigens auch vorbeugend gegen Kalkablagerungen. Haben Sie den Verdacht, dass mit dem Wasser etwas nicht in Ordnung ist, geben Sie eine Analyse in Auftrag und tun ggf. etwas gegen vorhandene Legionellen.

MB
Artikelbild: Sergey Neanderthalec/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
was-tun-bei-legionellen-in-der-wasserleitung
Was tun bei Legionellen in der Wasserleitung?
wie-entstehen-legionellen-in-der-wasserleitung
Wie entstehen Legionellen in der Wasserleitung?
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Bakterien im Trinkwasser
Bakterien im Trinkwasser – was schadet, was nicht?
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen Test für das Trinkwasser
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
verkeimung-wasserleitung
Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?
wasserleitung-durchspuelen
Wasserleitung durchspülen – Sinn und Vorgehen
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitung – Gefahren und Lösungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.