Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitung durchspülen: Anleitung für sauberes Trinkwasser

Von Rafael di Silva | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Wasserleitung durchspülen: Anleitung für sauberes Trinkwasser”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitung-durchspuelen

Klares und keimfreies Wasser aus allen Leitungen ist essenziell. Regelmäßiges Spülen beugt Ablagerungen und gefährlichen Keimen vor und erhält die Hygiene Ihrer Trinkwasserinstallation.

wasserleitung-durchspuelen
Ein Durchspülen ist zu unterschiedlichen Zeitpunkten sinnvoll

Regelmäßiges Spülen für die tägliche Hygiene

Um sicherzustellen, dass Ihre Wasserleitungen frei von Ablagerungen und Bakterien bleiben, sollten Sie diese regelmäßig spülen. Dadurch gewährleisten Sie die hohe Qualität und Hygiene des Trinkwassers. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:

Lesen Sie auch

  • trinkwasserleitung-reinigen

    Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv

  • wasserleitung-reinigen

    Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv

  • wasserleitung-spuelen-legionellen

    Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen

  1. Häufigkeit: Spülen Sie die Leitungen mindestens einmal wöchentlich, besser noch alle drei Tage. Diese Frequenz verhindert das Risiko von Keimbildung und Ablagerungen in Ihren Rohren.
  2. Wasserlauf: Lassen Sie sowohl heißes als auch kaltes Wasser für einige Minuten durch jeden Wasserhahn laufen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser eine konstante Temperatur erreicht, um sicherzugehen, dass frisches Wasser aus dem Netz nachströmt.
  3. Alle Entnahmestellen: Betätigen Sie zusätzlich zu den Wasserhähnen auch regelmäßig Duschen und Toilettenspülungen, um sicherzustellen, dass alle Teile Ihrer Wasserinstallation zuverlässig durchgespült werden.

Regelmäßige Spülung trägt wesentlich zur Vermeidung von Wasserverfärbungen und zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs Ihrer Trinkwasserinstallation bei.

Gründliche Spülung nach längerem Stillstand

Wenn Wasserleitungen über mehrere Wochen nicht genutzt wurden, sammelt sich Stagnationswasser an. Dies kann zur Bildung von Ablagerungen und Keimen wie Legionellen führen, was Gesundheitsrisiken birgt. Bei der Wiederinbetriebnahme der Wasserleitungen sollten Sie daher gründliche Spülmaßnahmen umsetzen.

Schritte zur Wiederinbetriebnahme:

  1. Rückspülung des Filters am Hauseingang: Setzen Sie den Filter am Hauseingang gründlich zurück, um sicherzustellen, dass keine groben Partikel in das Leitungssystem gelangen.
  2. Zuleitungen spülen: Öffnen Sie alle Wasserhähne und Entnahmestellen wie Duschen und Toiletten in der gesamten Immobilie, um einen umfassenden Wasseraustausch sicherzustellen. Lassen Sie zunächst warmes und dann kaltes Wasser laufen, bis eine konstante Temperatur erreicht ist.
  3. Perlatoren und Sprudler reinigen: Schrauben Sie die Perlatoren von den Wasserhähnen ab und reinigen Sie sie gründlich. Ablagerungen und Kalkreste sollten regelmäßig entfernt werden.
  4. Intensive Spülung der Warmwasserbereitung: Lassen Sie den Trinkwassererwärmer vollständig durchlaufen und füllen Sie ihn mit frischem Wasser nach, um das Risiko von Legionellen zu minimieren.

Falls die Stillstandzeit länger als sechs Monate beträgt, ist es ratsam, einen Fachinstallateur zu beauftragen und eine mikrobiologische Untersuchung des Wassers durchzuführen. Dokumentieren Sie jede durchgeführte Spülung in einem Spülprotokoll, um die Einhaltung der Hygienevorschriften nachzuweisen.

Komplette Stilllegung der Trinkwasserinstallation

Bei einer geplanten Stilllegung eines Gebäudes über mehrere Monate sollten Sie die Trinkwasserinstallation sicher stilllegen, um hygienische Probleme zu vermeiden. Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte:

  1. Schließen der Hauptabsperreinrichtung: Stellen Sie sicher, dass die Hauptabsperreinrichtung der Trinkwasserzufuhr geschlossen ist, um zu verhindern, dass Wasser in die Leitungen gelangt.
  2. Benachrichtigung des Wasserversorgers: Informieren Sie Ihren Wasserversorger über die Stilllegung, damit dieser den Hausanschlussschieber schließen kann. Dies schützt die Wasserqualität im Versorgungsnetz.

Beauftragen Sie zur Stilllegung und eventuellen Wiederinbetriebnahme idealerweise einen Fachbetrieb. Dadurch schützen Sie Ihre Trinkwasserinstallation und bewahren die Qualität des Trinkwassers während der Abwesenheit.

Alternative: Automatische Spülsysteme

Automatische Spülsysteme bieten eine komfortable Lösung, um Wasserleitungen regelmäßig zu spülen und die Bildung von Biofilmen und Stagnationswasser zu verhindern. Diese Systeme eignen sich besonders in Bereichen, in denen Wasserleitungen nicht ständig genutzt werden, wie in Ferienhäusern oder öffentlichen Einrichtungen.

Funktionsweise und Vorteile

  • Individuelle Programmierbarkeit: Sie können die Systeme auf verschiedene Spülzyklen und -zeiten einstellen, um den Wasseraustausch an spezifische Bedingungen und Nutzungsmuster anzupassen.
  • Sensorgesteuerte Spülung: Einige Modelle nutzen Temperatursensoren oder Biofilmsensoren, um den optimalen Zeitpunkt für die Spülung zu bestimmen und die Wasserqualität zu maximieren.
  • Effiziente Nutzung: Die Systeme nutzen nur die notwendige Wassermenge, sichern die Wasserqualität und minimieren den Wasserverbrauch.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Durch die Automatisierung entfallen manuelle Spülmaßnahmen, wodurch Arbeitszeit und Kosten reduziert werden.

Hygiene und Sicherheit

Ein weiterer Vorteil dieser Systeme ist die Möglichkeit, die ausgeführten Spülungen zu dokumentieren. Diese Dokumentation kann im Rahmen von Hygienevorschriften besonders nützlich sein und ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Automatische Spülsysteme verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit der Wasserleitungspflege erheblich und tragen dazu bei, dass stets frisches und hygienisch einwandfreies Wasser aus den Leitungen kommt.

Artikelbild: SergeyKlopotov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-reinigen
Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-mit-druckluft-reinigen
Wasserleitung mit Druckluft reinigen: So geht’s richtig
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
gruene-ablagerungen-wasserleitung
Grüne Ablagerungen Wasserleitung: Ursachen & Entfernung
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
wasserleitung-entleeren
Wasserleitung entleeren: Anleitung & Tipps gegen Frostschäden
wasserleitung-entkalken
Wasserleitung entkalken: Methoden & Tipps gegen Kalkablagerungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-reinigen
Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-mit-druckluft-reinigen
Wasserleitung mit Druckluft reinigen: So geht’s richtig
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
gruene-ablagerungen-wasserleitung
Grüne Ablagerungen Wasserleitung: Ursachen & Entfernung
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
wasserleitung-entleeren
Wasserleitung entleeren: Anleitung & Tipps gegen Frostschäden
wasserleitung-entkalken
Wasserleitung entkalken: Methoden & Tipps gegen Kalkablagerungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-reinigen
Trinkwasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-reinigen
Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig & effektiv
wasserleitung-spuelen-legionellen
Legionellen bekämpfen: Wasserleitungen richtig spülen
wasserleitung-verstopft
Wasserleitung verstopft? Ursachen, Lösungen & Vorbeugung
ungenutzte-wasserleitung
Ungenutzte Wasserleitungen: Gesundheitsgefahr & Schutzmaßnahmen
wasserleitung-lange-nicht-benutzt
Wasserleitung lange nicht benutzt? So spülen Sie richtig!
wasserleitung-mit-druckluft-reinigen
Wasserleitung mit Druckluft reinigen: So geht’s richtig
biofilm-wasserleitung-entfernen
Biofilm in Wasserleitung entfernen: So geht’s!
gruene-ablagerungen-wasserleitung
Grüne Ablagerungen Wasserleitung: Ursachen & Entfernung
verzinkte-wasserleitung-reinigen
Verzinkte Wasserleitung reinigen: So geht’s richtig!
wasserleitung-entleeren
Wasserleitung entleeren: Anleitung & Tipps gegen Frostschäden
wasserleitung-entkalken
Wasserleitung entkalken: Methoden & Tipps gegen Kalkablagerungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.