Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Ungenutzte Wasserleitung – Gefahren und Lösungen

ungenutzte-wasserleitung
Wird die Wasserleitung lange nicht benutzt, verkeimt sie Foto: TRIG/Shutterstock

Ungenutzte Wasserleitung - Gefahren und Lösungen

Trinkwasserleitungen sollten nie zu lange ungenutzt belieben, weil sie verschmutzen und sich dort Bakterien vermehren können. Wenn Sie aus dem Urlaub zurückkommen, ist also erst einmal Spülen angesagt. Wir erklären mehr über das Problem und dessen Lösung.

Ungenutzte Wasserleitungen sind problematisch

Sie kennen das von Tümpeln: das Wasser steht, es bilden sich Algen, Schlieren und andere unangenehme Dinge, die mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Bei einem Fluss oder Bach treten solche Phänomene nicht auf. Das gleiche Prinzip gilt für Wasserleitungen. Solange das Wasser fließt, können sich viel weniger Bakterien ansiedeln.

  • Lesen Sie auch — Warum eine Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Wasser?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich

Dabei sind Bakterien überall im Trinkwasser vorhanden, jedoch normalerweise nur in einer bestimmten Anzahl.
Steht das Wasser lang in einer Leitung, vermehren sie sich. Zu den schlimmsten Bakterien gehören die Legionellen. Stehendes oder schmutziges Wasser begünstigt aber auch einen Biofilm.

Lösung gegen Verkeimungsproblem

Damit keine Verkeimung stattfindet, sollte das Wasser in den Leitungen in Bewegung bleiben. Im normalen Alltag passiert das automatisch: Man öffnet den Wasserhahn zum Duschen, Zähneputzen, Trinken, …

Kommt man aus dem Urlaub zurück, hat das Wasser aber eine Weile gestanden. Daher sollten Sie die Leitungen erst einmal durchspülen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen. Öffnen Sie dazu den Hahn und warten Sie, bis zuerst normal kaltes und dann warmes Wasser herausläuft. Die Spülung nehmen Sie dabei nicht nur bei den Wasserhähnen vor – wichtig sind auch Dusche und Toilette. Denn gerade da, wo viel Wasser gezapft wird, besteht die Gefahr, dass man es einatmet. Sind zu viele Legionellen vorhanden, wird man krank.

Sollten Sie Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses sein, müssen sie auch dort die Leitungen immer wieder spülen, damit die Gäste nicht erkranken. Vor allem, wenn das Ferienhaus nicht oft bewohnt wird, vergisst man die Pflicht, sich der ungenutzten Leitungen anzunehmen, schnell.

MB
Artikelbild: TRIG/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wie-lang-darf-eine-tote-wasserleitung-sein
Wie lang darf eine tote Wasserleitung sein?
wasserhahn-lange-nicht-benutzt
Was tun, wenn der Wasserhahn lange nicht benutzt wurde?
wasserleitung-spuelen-legionellen
Wasserleitung spülen – das beugt Legionellen vor
verkeimung-wasserleitung
Verkeimung der Wasserleitung – was bedeutet das?
wasserleitung-frost-entleeren
Wasserleitung bei Frost entleeren – so funktioniert’s
wasserhahn-eingefroren
Wasserhahn eingefroren: Was tun?
dichtheitspruefung-wasserleitung-mit-wasser
Warum eine Dichtheitsprüfung der Wasserleitung mit Wasser?
isolierung-wasserleitung-aussenbereich
Isolierung der Wasserleitung im Außenbereich
druckverlust-wasserleitung
Druckverlust in der Wasserleitung – Ursache und Lösung
undichte-wasserleitung-orten
Undichte Wasserleitung orten – diese Methoden gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.