Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kleingarten

Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt

Von Stephan Wayan | 28. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt”, Hausjournal.net, 28.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/stromverbrauch-kleingarten

Die effiziente Stromnutzung im Kleingarten kann viele Aspekte beeinflussen, von der Produktivität Ihres Gemüsegartens bis zur Atmosphäre Ihrer abendlichen Gartenpartys. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Stromverbraucher am meisten Energie benötigen und wie Sie diese durch alternative Energien oder manuelle Alternativen ersetzen können.

stromverbrauch-kleingarten
Wer viel Rasen mäht, verbraucht auch mehr Strom
AUF EINEN BLICK
Wie hoch ist der Stromverbrauch im Kleingarten?
Der Stromverbrauch im Kleingarten ist abhängig von der Nutzung und Stromversorgung. Typische Verbraucher sind elektrische Gartengeräte, Beleuchtung, Kühlschrank und Heizgeräte. Reduzieren lässt sich der Verbrauch durch Solarbeleuchtung, Akkus und umweltfreundliche Alternativen wie Handrasenmäher und Gasgrills.

Lesen Sie auch

  • Stromkosten Einfamilienhaus

    Die Stromkosten im Einfamilienhaus

  • Stromverbrauch Einfamilienhaus

    Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?

  • stromverbrauch-whirlpool

    Stromverbrauch eines Whirlpools – Alle Informationen

Notwendigkeiten und Versorgungslage

Der Stromverbrauch in einem Kleingarten ist bei Nutzung im beabsichtigten Sinne des Bundeskleingartengesetzes überschaubar. Jede Parzelle hat die Höchstfläche von 400 Quadratmetern, von der ein Drittel kleingärtnerisch genutzt werden soll. Bewohnbarer Raum ist nicht erlaubt, sodass Strombedarf für Heizung, Küchengeräte und andere Bedürfnisse für einen dauerhaften Aufenthalt entfallen.

Nicht unerheblich ist, welche Art von Stromversorgung im Kleingarten überhaupt vorhanden ist. Folgende Varianten sind gängig:

  • Keine externe Versorgung durch Gemeinschaftsanschluss
  • Unteranschluss an einem Gemeinschaftsanschluss des Vereins
  • Autarke Stromversorgung durch Generator und/oder Solarenergie
  • Autarke Stromversorgung mit Akkus und Batterien

Größere und kleinere Stromverbraucher

Große, elektrisch betriebene Gartengeräte wie Laubsauger, Kettensäge, Häcksler, Mähroboter und Rasenmäher verbrauchen ein Vielfaches von Kleingeräten wie beispielsweise elektrisch betriebene Handgrasscheren und Handtrimmer. Der Faktor liegt bei etwa dem Fünffachen.

Wenn Wärme durch Strom erzeugt wird, ob auf dem Elektrogrill, in einem Kühlschrank (Wärmeaustausch) oder Heizgeräten aller Art, muss der Faktor gegenüber Kleingeräten mit etwa dem Zehnfachen kalkuliert werden.

Im Vergleich sind Beleuchtung, Router für den Empfang von Internet, Lüftung und Ventilatoren fast zu vernachlässigen. Diese „Kleinstverbraucher“ lassen sich autark ideal mit Akkus, Batterien oder einer Solaranlage betreiben.

Praktische Methoden zur Reduzierung und Regulierung

Als ideale Beleuchtung eignen sich Laternen, die mit kleinen Solarzellen (43,99€ bei Amazon*) bestückt sind. Sie laden sich an einem Tag mit normaler Helligkeit ausreichend auf, um die abendlichen Nutzungsstunden durchzuhalten. Auch Lüfter und Ventilatoren lassen sich auf diese Weise ideal betreiben.
Strom lässt sich in Form von geladenen Akkus und Batterien von zu Hause mitbringen. Externe Akkus für Smartphones können auch einen Router versorgen, wenn nicht sowieso mit Hotspot gearbeitet wird. Kleinere Akkugartengeräte reichen mit einem zweiten Reserveakku einen Arbeitstag.

Tipps & Tricks
Um Strom zu sparen, auch wenn er ausreichend vorhanden ist, können Sie dem Leitspruch „Schweiß statt Strom“ folgen. Gasbetriebener Kühlschrank, Handrasenmäher, Heckenschere und Holzkohlegrill sind typische Beispiele.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ivanko80/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
stromverbrauch-whirlpool
Stromverbrauch eines Whirlpools – Alle Informationen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe
stromverbrauch eines haushaltes
Stromverbrauch 2 Personen
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
pool-oder-whirlpool
Pool oder Whirlpool? Welcher passt zu Ihnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
stromverbrauch-whirlpool
Stromverbrauch eines Whirlpools – Alle Informationen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe
stromverbrauch eines haushaltes
Stromverbrauch 2 Personen
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
pool-oder-whirlpool
Pool oder Whirlpool? Welcher passt zu Ihnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
Stromverbrauch Einfamilienhaus
Wie hoch darf der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses sein?
stromverbrauch-whirlpool
Stromverbrauch eines Whirlpools – Alle Informationen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe
stromverbrauch eines haushaltes
Stromverbrauch 2 Personen
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
Garten Einbruchschutz
Einbruchschutz im Garten – was kann man tun?
stromfresser-finden
Energiekosten senken – Stromfresser finden
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden
stromzaehler-laeuft-zu-schnell
Kostenfalle erkennen: Der Stromzähler läuft zu schnell
pool-oder-whirlpool
Pool oder Whirlpool? Welcher passt zu Ihnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.