Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenpumpe

Die Gartenpumpe zieht Luft

Gartenpumpe zieht Luft

Die Gartenpumpe zieht Luft

In vielen Gärten ist die manuelle Schwengelpumpe längst von der elektrischen Gartenpumpe abgelöst. Meist arbeitet diese ohne Probleme über die Jahre. Doch insbesondere bei der Neuinstallierung kommt es dennoch immer wieder zu Schwierigkeiten. Der klassische Fehler liegt vor, wenn die Gartenpumpe Luft zieht. Hier erklären wir Ihnen, was es für Ursachen haben kann, wenn Ihre Gartenpumpe plötzlich Luft zieht.

Wenn die Gartenpumpe plötzlich kein Wasser mehr zieht

Die Handpumpe im Garten hat heute meist ausgedient und stattdessen werden elektrische Pumpen installiert, um eine Wasserversorgung der Pflanzen zu gewährleisten. Meist arbeiten diese Pumpen Jahr ein Jahr aus ohne nennenswerte Probleme. Doch insbesondere bei der Neuinstallation von Gartenpumpen ist immer wieder zu beobachten, dass das Pumpen plötzlich nicht mehr funktioniert.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Tauchpumpe Luft gezogen hat
  • Lesen Sie auch — Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
  • Lesen Sie auch — Die Pumpe zieht kein Wasser

Zunächst muss das Pumpensystem bestimmt werden

Statt zuverlässig Wasser aus dem Brunnen zu pumpen, zieht die Pumpe plötzlich Luft. Zumindest scheint es so. Es muss aber nicht zwingend sein, dass eine Pumpe wirklich Luft zieht. Es kann auch nur den Anschein haben. Zunächst müssen aber zwei verschiedene Pumpensysteme unterschieden werden:

  • die Saugpumpe
  • die Verdrängungspumpe

Die Saugpumpe

Die Saugpumpe ist eine Pumpe, bei der Unterdruck in einem geschlossenen System erzeugt wird. Über diesen Unterdruck wird dann das Wasser angesaugt. Eine typische Saugpumpe wäre die Kolbenpumpe.

Die Verdrängungspumpe

Die Verdrängungspumpe dagegen, wie es der Name schon andeutet, verdrängt das zu fördernde Medium und fördert es dadurch in eine bestimmte Flussrichtung. Die wohl am häufigsten verwendete Verdrängungspumpe ist die Kreiselpumpe.

Einsatzanforderungen an die verschiedenen Pumpen

Je nachdem, wie Ihr Brunnen konzeptioniert ist, wird nun die eine oder andere Pumpenart verwendet:

  • Brunnenschacht (mit einem Wasserbehälter, dem Brunnengrund)
  • ein Stichleitungsbrunnen (eine Stickleitung führt in die Grundwasserbodenschicht)

Bei Brunnen mit Schacht wird zumeist eine Verdrängungspumpe in das Wasser getaucht und fördert das Wasser dann hoch. Bei der einfachen Stickleitung ist die Pumpe am oberen Ende der Leitung und muss das Medium ansaugen.

Luft im Pumpengehäuse

Selbst ein- und dieselbe Pumpe kann nach einer Demontage plötzlich nicht mehr arbeiten. Es kann sein, dass Luft in das Pumpengehäuse gelangt ist. Saugpumpen verfügen über eine entsprechende Entlüftung. Es kann aber auch sein, dass die Ursache in der Rohrleitung zu suchen ist.

Beachten Sie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten

Dazu ist es wichtig, zu verstehen, was beim Fördern von Wasser zu beachten ist. Der Unterdruck, den eine Pumpe aufbaut, bezeichnet bzw. definiert die Differenz zwischen unserem herkömmlichen atmosphärischen Überdruck, in dem wir leben und dem Druck von „0“. Darunter beginnt ein Vakuum.

Der Druck des Wassers kann also nie höher sein, als die Druckdifferenz zwischen unserem Atmosphärendruck und Null. Der Druck im Wasser wird dabei als „Meter Wassersäule“ angegeben. Eine Wassersäule von 10 m entspricht ungefähr unserem gewöhnlichen Druck auf der Erde.

Eine Pumpe kann also nur eine bestimmte Wassersäulenhöhe fördern

Nun ist aber der Wirkungsgrad einer Pumpe immer kleiner als 100 Prozent. Demzufolge ist die maximale Förderleistung selbst einer hochwertigen Wasserpumpe auf 7 bis 8 m Wassersäule begrenzt. Muss ein längerer Förderweg überwunden werden, müssen alle (maximal) 7 bis 8 m Fußventile integriert werden, die wie ein Rückschlagventil wirken.

Fußventile unterstützen die Pumpe

Viele Fußventile sind aber so konzipiert, dass Sie zwar den Großteil des Wassers über einen gewissen Zeitraum in der Leitung halten. Nach einigen Wochen läuft das Wasser aber dennoch nach unter aus. Das muss so sein, damit die Leitung im Winter nicht gefrieren kann. Schließlich kann man ein tief im Boden befindliches Ventil nicht einfach öffnen oder schließen.

Solche Leitungen entlüften

Also müssen Sie auch die Leitung, die in den Brunnen hinabführt, in den meisten Fällen erst mit Wasser befüllen, bevor Sie die Pumpe anschalten können. Handelt es sich um ein neues Pumpensystem, müssen Sie sicherstellen, dass entsprechende Ventile integriert sind.

Tipps & Tricks
Bei einer typischen Verdrängerpumpe wie der Tauchpumpe (44,99 € bei Amazon*) müssen Sie dagegen darauf achten, dass die Pumpe vollständig im zu fördernden Medium eingetaucht ist. Allerdings besitzen auch manche Tauchpumpen eine eigene Entlüftung oder können wie bei der Jetpumpe sogar Wasser selbst ansaugen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe » Gartenpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tauchpumpe-hat-luft-gezogen
Wenn die Tauchpumpe Luft gezogen hat
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
Gartenpumpe entlüften
Die Gartenpumpe entlüften
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.