Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Abdichtmethoden

Abdichtmethoden

Abdichtmethoden

Anders als bei einem Steildach dient die Dachabdichtung beim Flachdach nicht allein zum Ableiten von Niederschlägen, sondern muss auch völlig wasserdicht sein, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden. Welche Abdichtmethoden man anwenden kann, und welche besonderen Formen es gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Grundsätzliches zur Abdichtung

Die Abdichtung des Flachdachs richtet sich immer nach der jeweils vorhandenen Dachneigung. Je nach definierter Dachneigungsgruppe (in der DIN) kann man ein Flachdach entweder der Gruppe I oder der Gruppe II zuordnen.

  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung beim Flachdach
  • Lesen Sie auch — Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn verlegen

Flachdächer mit Neigungen bis zu 3° fallen dabei in Gruppe I, Flachdächer mit Neigungen zwischen 3° und 5° fallen in Gruppe II. Flachdächer mit höherer Neigung sind in der DIN nicht separat berücksichtigt, es gelten aber die jeweiligen Fachregeln sinngemäß, teilweise mit notwendigen Ergänzungen.

Witterung berücksichtigen

Die Menge der Niederschläge ist nicht in allen Gebieten gleich. Es muss bei der Flachdachabdichtung daher auch die Witterung berücksichtigt werden:

  • Temperaturen
  • Niederschlagsmenge
  • Schneemenge

Die Schneelast spielt dagegen wiederum für die Dachkonstruktion selbst eine Rolle.

Wasserdichtigkeit

Die Dachabdichtung muss grundsätzlich völlig wasserdicht sein. Werden Bahnen verwendet (wie in den meisten Fällen) muss dafür gesorgt werden, dass die Nähte zwischen den Bahnen dauerhaft und wasserdicht miteinander verschweißt sind.

Anbringen und Befestigen der Abdichtung

Abgesehen von einigen Sonderformen gibt es bei Bahnen insgesamt mehrere mögliche Formen der Befestigung:

  • sie können vollflächig verklebt sein
  • sie können miteinander verschweißt werden
  • sie können partiell verklebt sein (etwa an den Stößen)
  • sie können mechanisch befestigt werden (selten)
  • sie können durch eine sogenannte Auflast festgehalten werden (etwa Kies, normalerweise nur bei Dachbegrünungen)

Sonderformen der Abdichtung

Neben den gebräuchlichen bituminösen Abdichtungen (mit Bitumenbahnen) oder Abdichtungen mit EPDM-Folie kann ein Flachdach auch noch mit anderen Methoden abgedichtet werden.

Betonabdichtung

Eine Abdichtung mit WU-Beton (wasserundurchlässigem Beton, nicht zu verwechseln mit dem Unterwasserbeton) wird eher selten durchgeführt. Es handelt sich hier um einen völlig wasserdichten Stahlbeton.

Auch wenn die Technik bislang nur wenig verbreitet und meist auf Gewerbebauten beschränkt ist, bietet sie einige wesentlich Vorteile. Zum einen besteht eine wesentlich höhere Nachhaltigkeit, geringere Sanierungskosten als bei der Abdichtung mit Bahnen (höhere Haltbarkeit) und deutlich höhere Sicherheit.

Für Bauherrn ist eine WU-Betondichtung am Flachdach also durchaus überlegenswert. Es gibt auch Fachfirmen, die sich auf diese Art der Dachabdichtung spezialisiert haben, und jahrelange Erfahrung damit haben. Eine bauaufsichtliche Zulassung der Methode ist schon seit vielen Jahren gegeben.

Abdichtung mit Lehm

Bei einem Lehmbau – also gerade bei ökologischen Bauwerken – bietet sich als Flachdach auch eine Abdichtung des Dachs mit Lehm an. Hohe Niederschlagsmengen sind für das Lehmdach zwar meist problematisch, kann aber in vielen Fällen mit einigen Anpassungen ebenfalls realisiert werden. In größerem Umfang erprobte Bauweisen gibt es bislang aber noch nicht.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachabdichtung Kunststoff
Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung flüssig
Flüssige Dachabdichtung – damit geht es auch
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Dachabdichtung bei Dachbegrünung
Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
Leckortung Flachdach
Die Leckortung beim Flachdach
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Dachabdichtung Bitumen
Dachabdichtung mit Bitumen – in Bahnen, flüssig oder als Dickbeschichtung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.