Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wärmedämmverbundsystem - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/waermedaemmverbundsystem-kosten

Die Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem liegen durchschnittlich zwischen 120 und 160 EUR pro m², können aber im Einzelfall über oder unter diesem Bereich liegen. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

waermedaemmverbundsystem-kosten
Wärmeverbundsysteme sind effizient und kostengünstig
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wärmedämmverbundsystem
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wärmedämmverbundsystem
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Wärmedämmverbundsystem

Beispielsituation:

  • Fassadengröße: 140 m²
  • Polystyrol-Dämmplatten, 160 mm
  • Arbeitsaufwand: durchschnittlich
Posten Preis
Gerüstkosten 1.280 EUR
Matererialkosten 10.050 EUR
Arbeitskosten 11.500 EUR
Gesamtkosten 22.830 EUR
pro m² 163,07 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • vollwaermeschutz-kosten

    Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele

  • haus-daemmen-kosten

    Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele

  • Fassadendämmung Aussendämmung

    Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Kosten für Dämmmaterial
  • Kosten für Zusatzmaterialien
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Kosten für Dämmmaterial

Bei WDVS-Dämmungen können zahlreiche unterschiedliche Dämmmaterialien eingesetzt werden:

  • Polystyrolplatten (EPS, XPS)
  • Polyurethan-Platten (PUR)
  • Mineralwolle-Dämmplatten oder Mineralschaumdämmplatten
  • Steinwolle-Dämmplatten
  • Penolharzschaum-Platten
  • Natürliche Dämmmaterial in Plattenform: Holzfaser, Hanf, Schilf, Kork, Perlite

Übliche Kosten für Dämmmaterial. Je nach Dämmmaterial sind die Preise dabei sehr unterschiedlich – die Kosten für das Dämmmaterial belaufen sich je nach verwendetem Plattenmaterial und Dämmstärke auf Beträge zwischen 15 und 60 EUR pro m². Polystyrol-Platten (EPS, XPS) sind die günstigsten Dämmplatten.

Außerdem für den Preis verantwortlich. Neben dem Plattenmaterial richtet sich der Preis auch noch nach der Wärmeleitgruppe der Plattenausführung, der Plattenstärke und technischen Merkmalen (Druckfestigkeit, Brennbarkeit).

Die Wärmeleitgruppe gibt die Leistungsfähigkeit eines Dämmstoffs an, viele Materialien gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit jeweils unterschiedlicher WLG: wie etwa EPS 032, EPS 035 oder EPS 040. Je höher der Wert, desto schlechter die Dämmfähigkeit der Platte und umso größer die benötigte Dämmstärke.

Die erforderliche Dämmstärke kann nur anhand der individuellen örtlichen Gegebenheiten (U-Wert Mauerwerk) vom Fachmann berechnet werden. Zu hohe Dämmstärken bringen nur noch wenig zusätzliche Heizkostenersparnis und sind deshalb gewöhnlich unwirtschaftlich.

Kosten für Zusatzmaterialien

Unterschiedliche Befestigung verursacht unterschiedliche Zusatzkosten. Die Dämmplatten bei einem WDVS können entweder an die Fassade geklebt, verdübelt oder mit Metallschienen befestigt werden.

Je nach Art der Befestigung werden unterschiedliche Zusatzmaterialien benötigt, die Kosten für das Zusatzmaterial fallen dementsprechend unterschiedlich aus. Immer benötigt werden Putzmaterialien (Putz- und Putzschienen), da die Dämmplatten nach dem Befestigen verputzt werden müssen.

Übliche Zusatzkosten. Gewöhnlich bewegen sich die Kosten für Zusatzmaterialien zwischen 20 und 50 EUR pro m².

Arbeitskosten

Die Hauptarbeiten bei der WDVS-Dämmung sind das Anbringen der Dämmplatten an der Fassade und das Verputzen.

Die Arbeitskosten bewegen sich dabei in üblichen Fällen zwischen 50 und 110 EUR pro m², machen also in den meisten Fällen einen sehr großen Teil der Gesamtkosten aus.

waermedaemmverbundsystem-kosten


Die Arbeitskosten machen den größten Teil der Kosten aus

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Gerüstkosten: gewöhnlich zwischen 8 und 15, Details dazu in unserem Artikel Gerüstbau: Kosten
  • Sonderputze: bei Verwendung spezieller Putze oder aufwendiger Putzgestaltung ist meist mit beträchtlichen Zusatzkosten zu rechnen

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

  • Fassadengröße: 140 m²
  • Hochwertigen Mineralwolleplatten 200 mm
  • Gerüst im öffentlichen Raum, längere Standzeit
  • hoher Arbeitsaufwand
Posten Preis
Gerüstkosten 2.100 EUR
Materialkosten 11.900 EUR
Arbeitskosten 13.400 EUR
Gesamtkosten 27.400 EUR
pro m² 195,71 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Dämmung statt Fassadenerneuerung: Ersparnis der „Ohnehin-Kosten“
  • Andere Dämmmethoden erwägen: Isolierklinker-Dämmungen erzeugen „wartungsfreie“ Fassaden und sind somit langfristig günstiger
  • Dämmstärke sinnvoll wählen: Überdämmung vermeiden, aber zukünftig steigende Energiepreise mit einkalkulieren
  • Amortisationsrechnung mit Kosten neuer Heizung: wenn später auf eine kostengünstige, sparsame Heizung gewechselt wird, die Amortisation mit den zukünftigen Heizkosten berechnen
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Video: Wichtige Ausführungsdetails beim WDVS

FAQ

Was kostet ein Wärmedämmverbundsystem?

In unserem Beispiel kostet das Wärmedämmverbundsytem für das Einfamilienhaus 163,07 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art, die Ausführung und die Stärke des verwendeten Dämmmaterials sowie der individuell anfallende Arbeitsaufwand beim jeweiligen Gebäude.Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man einen günstigen Zeitpunkt für die Dämmung wählt (Ohnehin-Kosten bei anstehender Fassadenerneuerung), sinnvolle Dämmstärken wählt und gegebenenfalls alternative Dämmmethoden (z. B. Isoklinker) in Betracht zieht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
WDVS Wärmedämmverbundsystem
WDVS verständlich erklärt: Aufbau, Vorteile, Anwendung
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
WDVS Wärmedämmverbundsystem
WDVS verständlich erklärt: Aufbau, Vorteile, Anwendung
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vollwaermeschutz-kosten
Vollwärmeschutz - Kosten & Preisbeispiele
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Fassadendämmung Aussendämmung
Fassadendämmung außen: Methoden, Kosten, Vorteile
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
WDVS Wärmedämmverbundsystem
WDVS verständlich erklärt: Aufbau, Vorteile, Anwendung
fassadendaemmung-altbau
Fassadendämmung Altbau: Kosten senken & Komfort steigern
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
aussendaemmung-verfahren-und-materialien
Außendämmung: Verfahren und Materialien
perimeterdaemmung-preise
Perimeterdämmung - Kosten & Preisbeispiele
daemmstoffe-preise
Dämmstoffe - Kosten & Preisbeispiele
innendaemmung-kosten
Innendämmung - Kosten & Preisbeispiele
einblasdaemmung-kosten
Einblasdämmung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.