Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dämmung

Der Vollwärmeschutz für das Haus: So gestalten sich die Kosten

Vollwärmeschutz Kosten

Der Vollwärmeschutz für das Haus: So gestalten sich die Kosten

Ein altes Haus verliert viel Energie, das weiß heutzutage jeder. Durch einen nachträglich angebrachten Vollwärmeschutz lässt sich dieses Problem beheben, doch die dafür anfallenden Kosten erscheinen im ersten Moment sehr hoch.

Kostenminderung bei Vollwärmeschutz

Der Endpreis für einen kompletten Vollwärmeschutz ist allerdings relativ zu sehen: Zunächst einmal reduziert der „Wärmemantel“ für das Haus in den Folgenjahren drastisch die Energiekosten – und auch staatliche Fördergelder senken den Preis.

  • Lesen Sie auch — Kosten für die Fassadendämmung
  • Lesen Sie auch — Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
  • Lesen Sie auch — Kosten für ein Wertgutachten

Der Wert des Hauses steigt bei Überarbeitung der Fassade: Es erstrahlt sozusagen im „neuen Glanz“ und lässt sich wahrscheinlich im späteren Verlauf zu einem besseren Preis verkaufen.

Die Kostenfaktoren für den Vollwärmeschutz

Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Einzelposten zusammen, grob gesehen bestehen diese aus Material und Arbeitsleistung. Hier eine detaillierte Liste, die die üblichen Kostenfaktoren enthält:

  • tägliche Anfahrt
  • Arbeitsgerüst
  • Abdeckarbeiten
  • Dämmstoffplatten (meist Polystyrol)
  • Kleber
  • Trägerprofile
  • Kanten- und Sockelprofile
  • Dübel
  • Armierungsgewebe
  • Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*)
  • Putz
  • Fassadenfarbe
  • Arbeitslohn

Richtwerte für die anfallenden Kosten

Pro Quadratmeter Vollwärmeschutz fallen ungefähr 18 bis 22 EUR Materialkosten an. Außerdem entstehen etwa 25 bis 30 EUR Arbeitskosten für die genannte Fläche. Bei kompliziert gestalteten Oberflächen (Erker, viele Fenster) wird die Arbeit teurer.

Die benötigen Profilleisten kosten Sie ungefähr 1,50 EUR je laufenden Meter. Sockelleisten sind teurer, sie liegen bei etwa 12 bis 15 EUR pro Meter. Auch das Gerüst fällt mit etwa 5 bis 8 EUR je qm ins Gewicht.

Berechnen Sie nun die gesamte Außenfläche Ihres Hauses: Da Sie im Bereich von Fenstern und Türen zwar weniger Material verbrauchen, aber mehr Arbeitszeit anfällt, sollten Sie diese Flächen nur zur Hälfte von der Gesamt-Quadratmeterzahl abziehen.

Kostenberechnung am Beispiel

Eine Hauseigentümerin besitzt ein ungedämmtes Gebäude aus den 60er Jahren, das sie nun mit ihrer Familie beziehen möchte. Zu diesem Zweck lässt sie es renovieren und mit einem Vollwärmeschutz versehen.

Kostenübersicht Preis
1. Materialkosten für 210 qm 6.200 EUR
2. Gerüst 1.260 EUR
3. Arbeitskosten 5.460 EUR
4. abdecken und abkleben 300 EUR
5. Anfahrt 250 EUR
Gesamt 13.470 EUR

Kostensenkung durch Fördergelder

Die staatliche KfW-Bank fördert Maßnahmen zur Wärmedämmung an Bestandsbauten finanziell, das senkt die entstehen Kosten. So erhalten Hauseigentümer zum Beispiel vergünstigte Kredite für die Fassadendämmung, die Dämmung erdberührter Außenflächen und für Bohrungen zur Kerndämmung.

Tipps & Tricks
Führt die Dämmung eines Mietshauses zu einer spürbaren Energieeinsparung, darf der Vermieter einen Teil der Modernisierungskosten auf die Miete umlegen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Finanzberater nach den Details!

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Energie » Dämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fassadendämmung Kosten
Kosten für die Fassadendämmung
Mineralwolleplatten
Mineralwolleplatten – Dämmung für Ihr Haus
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
Hausgutachten Kosten
Die Kosten für ein Hausgutachten
Dämmung unter Estrich
Dämmung unter Estrich
Gasanschluss Kosten
Welche Kosten entstehen für den Gasanschluss am Haus?
ein arbeiter dämmt das dach
Die Kosten für eine Dachdämmung richtig einschätzen
Heizkosten Einfamilienhaus
Das beste Material für die Außendämmung
Dämmung oberste Geschossdecke Kosten
Dämmung oberste Geschossdecke – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Spritzbeton Kosten
Kosten für Spritzbeton
Testament Kosten
Die Kosten für ein notariell beglaubigtes Testament
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.