Kostenminderung bei Vollwärmeschutz
Der Endpreis für einen kompletten Vollwärmeschutz ist allerdings relativ zu sehen: Zunächst einmal reduziert der „Wärmemantel“ für das Haus in den Folgenjahren drastisch die Energiekosten – und auch staatliche Fördergelder senken den Preis.
Der Wert des Hauses steigt bei Überarbeitung der Fassade: Es erstrahlt sozusagen im „neuen Glanz“ und lässt sich wahrscheinlich im späteren Verlauf zu einem besseren Preis verkaufen.
Die Kostenfaktoren für den Vollwärmeschutz
Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Einzelposten zusammen, grob gesehen bestehen diese aus Material und Arbeitsleistung. Hier eine detaillierte Liste, die die üblichen Kostenfaktoren enthält:
- tägliche Anfahrt
- Arbeitsgerüst
- Abdeckarbeiten
- Dämmstoffplatten (meist Polystyrol)
- Kleber
- Trägerprofile
- Kanten- und Sockelprofile
- Dübel
- Armierungsgewebe
- Spachtelmasse (6,10 € bei Amazon*)
- Putz
- Fassadenfarbe
- Arbeitslohn
Richtwerte für die anfallenden Kosten
Pro Quadratmeter Vollwärmeschutz fallen ungefähr 18 bis 22 EUR Materialkosten an. Außerdem entstehen etwa 25 bis 30 EUR Arbeitskosten für die genannte Fläche. Bei kompliziert gestalteten Oberflächen (Erker, viele Fenster) wird die Arbeit teurer.
Die benötigen Profilleisten kosten Sie ungefähr 1,50 EUR je laufenden Meter. Sockelleisten sind teurer, sie liegen bei etwa 12 bis 15 EUR pro Meter. Auch das Gerüst fällt mit etwa 5 bis 8 EUR je qm ins Gewicht.
Berechnen Sie nun die gesamte Außenfläche Ihres Hauses: Da Sie im Bereich von Fenstern und Türen zwar weniger Material verbrauchen, aber mehr Arbeitszeit anfällt, sollten Sie diese Flächen nur zur Hälfte von der Gesamt-Quadratmeterzahl abziehen.
Kostenberechnung am Beispiel
Eine Hauseigentümerin besitzt ein ungedämmtes Gebäude aus den 60er Jahren, das sie nun mit ihrer Familie beziehen möchte. Zu diesem Zweck lässt sie es renovieren und mit einem Vollwärmeschutz versehen.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Materialkosten für 210 qm | 6.200 EUR |
2. Gerüst | 1.260 EUR |
3. Arbeitskosten | 5.460 EUR |
4. abdecken und abkleben | 300 EUR |
5. Anfahrt | 250 EUR |
Gesamt | 13.470 EUR |
Kostensenkung durch Fördergelder
Die staatliche KfW-Bank fördert Maßnahmen zur Wärmedämmung an Bestandsbauten finanziell, das senkt die entstehen Kosten. So erhalten Hauseigentümer zum Beispiel vergünstigte Kredite für die Fassadendämmung, die Dämmung erdberührter Außenflächen und für Bohrungen zur Kerndämmung.
* Affiliate-Link zu Amazon