Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weihnachtsbaum

Weihnachtsbaum mieten - wie geht das?

Tannenbaum mieten
Ein gemieteter Weihnachtsbaum lebt länger Foto: /

Weihnachtsbaum mieten - wie geht das?

Der Slogan „mieten statt kaufen“ gilt auch für Weihnachtsbäume – und Mietbäume liegen in den letzten Jahren auch tatsächlich voll im Trend. Wie das funktioniert und wo man seinen Tannenbaum mieten kann, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag.

Problematik bei Weihnachtsbäumen

Rund 25 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr gekauft – um dann oft nur eine Woche später gleich wieder auf dem Müll zu landen. Wegen des hohen Bedarfs werden die gefragten Tannenbäume häufig in wenig ökologischen Monokulturen großgezogen. Viele Bäume stammen auch aus dem „Christbaumland“ Dänemark und werden über weite Strecken transportiert.

  • Lesen Sie auch — Wann den Weihnachtsbaum schmücken?
  • Lesen Sie auch — Glyzerin für den Weihnachtsbaum: ist das empfehlenswert?
  • Lesen Sie auch — Weihnachtsbaum aufhängen – geht das?

Sowohl aus ökologischen Gründen als auch aus Gründen des Platzbedarfs, den solche Plantagen haben, die rein für den Wegwerfkonsum produzieren müssen, ist der traditionelle Weg nicht wirklich wünschenswert.

Wiederverwendbare Weihnachtsbäume

Die einfachste Lösung wäre, einen Tannenbaum einfach im Topf großzuziehen und jedes Jahr wiederverwenden. Das ist allerdings gar nicht so einfach. Viele der gekauften Topfbäume kann man auch kaum dazu bringen zu überleben.

Problematisch ist dabei, dass beim Einpflanzen in den Topf die Wurzeln vieler Tannenbäume einfach brutal „zurechtgehackt“ werden. Das verbleibende Wurzelwerk ist dann zu gering und auch zu stark geschädigt, damit der Baum wieder anwachsen kann.

Als Käufer sieht man das aber leider erst lange nach dem Kauf. Der teuer gekaufte Topfbaum ist dann gerade einmal für eine Saison gut.

Lösung: Weihnachtsbaum mieten

In vielen Ländern, darunter auch die Schweiz und Großbritannien, sind Mietbäume längst etabliert. Bei uns bieten diesen Service nur wenige Baumschulen und Gärtnereien an.

Die Bäume werden vor dem Fest geliefert und nach Weihnachten wieder abgeholt. Danach kommen sie wieder ins Freiland, wo sie für den Rest des Jahres weiterwachsen dürfen. So ist sichergestellt, dass der größte Teil der Bäume auch tatsächlich „gerettet“ werden kann und zur Wiederverwendung im nächsten Jahr bereitsteht.

Pflege beim Aufstellen

Für den Mieter gibt es dabei einiges zu beachten:

  • der Baum muss regelmäßig gegossen werden
  • Lametta und Kunstschnee dürfen nicht verwendet werden
  • der Aufstellort muss unbedingt weit genug weg von der Heizung sein

Wenn der Vermieter nicht für eine Akklimatisierung des Baums sorgt (damit er sich langsam an die Wärme gewöhnen kann) muss auch das der Mieter des Christbaums noch tun – und den Baum für 1 – 2 Tage an einem kühlen (10 °C ) Ort unterbringen, bevor er endgültig in die gute Stube darf.

Kosten für das Mieten

Die Preise und Mietbedingungen können unterschiedlich sein. Einerseits spielt die Baumart und die Baumhöhe eine wesentliche Rolle für den Preis, andererseits natürlich auch der Lieferweg.

Preise beginnen ab rund 65 EUR für einen 1,50 m hohen Baum, können aber durchaus bei manchen Anbietern auch deutlich über 100 EUR liegen. Sehr große Bäume können oft sogar über 200 EUR Miete kosten. In vielen Fällen kann man den passenden Christbaumschmuck – gegen Aufpreis – auch gleich noch leihen.

Fertig geschmückte Bäume waren auch früher schon gefragt – vor allem bei Hotels oder Gewerbebetrieben. Dort ist die Tendenz immer noch steigend, nun kommen auch die Privathaushalte noch dazu.

Tipps & Tricks
Aufgrund der hohen Kosten und der strengen Vorgaben bleibt der gekaufte Weihnachtsbaum bislang aber noch die deutlich günstigere Alternative. So bald wird sich daran wohl auch nichts ändern.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Weihnachten » Weihnachtsbaum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weihnachtsbaum dekorieren
Wann den Weihnachtsbaum schmücken?
Glycerin Tannenbaum
Glyzerin für den Weihnachtsbaum: ist das empfehlenswert?
Weihnachtsbaum hängend
Weihnachtsbaum aufhängen – geht das?
Tannenbaum im Topf Kosten
Weihnachtsbaum im Topf: Welche Preise muss man rechnen?
Weihnachtsbaum wässern
Weihnachtsbaum gießen – bringt das etwas?
Tannenbaum im Netz lassen
Weihnachtsbaum im Netz lassen zum Lagern?
Weihnachtsbaum natürlich dekorieren
Weihnachtsbaum natürlich schmücken – die besten Ideen
Weißer Weihnachtsbaumschmuck
Weihnachtsbaum weiß schmücken – die besten Ideen
Tannenbaum ohne Nadeln
Weihnachtsbaum ohne Nadeln – geht das?
Weihnachtsbaum frisch halten
Weihnachtsbaum: Welche Pflege ist nötig?
Tannenbaum Alternative
Weihnachtsbaum: welche Alternativen gibt es?
Weihnachtsbaum frisch halten
Weihnachtsbaum lange haltbar machen: so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.