Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!

Von Johann Kellner | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-verkleben

Die Wahl des passenden Klebers ist entscheidend für stabile Holzverbindungen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Klebstofftypen und ihre Eigenschaften für unterschiedliche Projekte.

holz-verkleben

Die Wahl des richtigen Klebers

Um Holz optimal zu verkleben, sollten Sie den Klebstoff sorgfältig nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts auswählen. Verschiedene Klebstofftypen bieten unterschiedliche Eigenschaften, die je nach Holzart, Beanspruchung und Witterungsbedingungen vorteilhaft sein können.

Lesen Sie auch

  • Holz leimen

    Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

  • Glasplatte auf Holz kleben

    Glasplatte auf Holz befestigen: 3 Methoden für sicheren Halt

  • holz-mit-silikon-kleben

    Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung

1. Holzleim

  • Einsatzbereich: Vor allem für Holz-auf-Holz-Verbindungen im Innenbereich geeignet.
  • Eigenschaften: Gute Schub- und Scherspannungseigenschaften. Verschiedene Klassen je nach Feuchtebelastung und Umgebung. Je höher die D-Klasse, desto feuchtigkeitsresistenter der Leim.
  • Anwendung: Presszeiten von etwa 20-30 Minuten; vollständiges Aushärten kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.

2. PU-Klebstoffe

  • Einsatzbereich: Vielseitig, geeignet auch für den Außenbereich.
  • Eigenschaften: Hohe Anfangshaftung und Endfestigkeit. Wasserresistent und belastbar.
  • Anwendung: Ideal für stark beanspruchte Holzverbindungen.

3. Epoxidharzkleber

  • Einsatzbereich: Besonders für Nassbereiche und im Freien geeignet.
  • Eigenschaften: Sehr starke und dauerhafte Verklebung, aber nicht flexibel.
  • Anwendung: Eher für starre Verbindungen, da die Flexibilität begrenzt ist.

4. Montagekleber

  • Einsatzbereich: Holz mit anderen Materialien wie Metall oder Keramik.
  • Eigenschaften: Hohe Haftung auch auf glatten Oberflächen.
  • Anwendung: Meist mit Kartuschenpistole; ideales Einsatzgebiet sind kleinere Reparaturen oder unterschiedlich kombinierte Materialien.

5. Alleskleber

  • Einsatzbereich: Für eine Vielzahl von Materialien, aber nur bedingt für Holz.
  • Eigenschaften: Hohe Flexibilität, aber nicht für stark belastete Holzverbindungen empfehlenswert.
  • Anwendung: Eher für temporäre oder weniger belastete Projekte.

6. Heißkleber

  • Einsatzbereich: Dekorationen und leichte Holzverbindungen.
  • Eigenschaften: Schnell zu verarbeiten, aber nicht für tragende oder stark beanspruchte Verbindungen geeignet.
  • Anwendung: Ideal für Bastelarbeiten und temporäre Fixierungen.

7. Silikonkleber

  • Einsatzbereich: Abdichtung und leichte Verklebungen.
  • Eigenschaften: Gute Dichteigenschaften, aber begrenzte Tragkraft.
  • Anwendung: Nicht für tragende Konstruktionen oder Verbindungen unter großer Spannung.

8. Zweikomponentenkleber (Epoxidharz und PU)

  • Einsatzbereich: Höhere Beanspruchungen und verschiedene Materialien.
  • Eigenschaften: Sehr stabile und dauerhafte Verbindungen; geeignet für tragende Strukturen und den Außenbereich.
  • Anwendung: Achten Sie auf genaue Mischungsverhältnisse und Verarbeitungszeiten.

Stellen Sie sicher, dass die Klebeflächen sauber und trocken sind, bevor Sie den Klebstoff auftragen, und folgen Sie stets den Anweisungen des Herstellers bezüglich der Aushärtezeiten und Verarbeitungsbedingungen.

Vorbereitung der Klebeflächen

Um eine zuverlässige und langlebige Holzverbindung zu gewährleisten, müssen die Klebeflächen gründlich vorbereitet werden. Die Vorbereitung gliedert sich dabei in mehrere Schritte:

  1. Reinigung: Die Oberflächen müssen sauber und frei von Staub, Fett und Schmutz sein. Verwenden Sie zunächst einen leicht angefeuchteten Lappen, um lose Partikel zu entfernen.
  2. Entfetten: Nutzen Sie ein geeignetes Lösungsmittel wie Aceton und reiben Sie die Oberfläche gründlich ab. Vermeiden Sie Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln, die die Klebkraft beeinträchtigen könnten.
  3. Anschleifen: Rauen Sie die Oberflächen mit Schleifpapier an. Je nach Holzart und -beschaffenheit wählen Sie das passende Schleifmittel. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub.
  4. Trocknen: Stellen Sie sicher, dass die Klebeflächen vollständig trocken sind, bevor Sie den Klebstoff auftragen. Feuchtigkeit kann die Klebkraft erheblich beeinträchtigen.
  5. Passgenauigkeit prüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Holzstücke gut aufeinanderpassen und die Kanten sauber und gleichmäßig sind.

Indem Sie diese Schritte befolgen, schaffen Sie die idealen Bedingungen für eine starke und dauerhafte Holzverklebung.

Die richtige Menge Klebstoff

Die Menge des aufzutragenden Klebstoffs ist entscheidend für eine dauerhafte und stabile Holzverbindung. Verschiedene Faktoren wie die Größe der Klebefläche und die Saugfähigkeit des Holzes beeinflussen die erforderliche Menge. Beachten Sie folgende Punkte:

  1. Einseitiger vs. beidseitiger Auftrag: Für weniger saugfähige Hölzer oder kleinflächige Verbindungen reicht oft ein einseitiger Leimauftrag. Bei stark saugenden Hölzern wie Fichte oder Tanne und bei Hirnholz ist ein beidseitiger Auftrag zu empfehlen.
  2. Verteilung: Nutzen Sie ein geeignetes Werkzeug wie einen Pinsel, Leimspachtel oder Roller, um den Klebstoff gleichmäßig aufzutragen.
  3. Überschuss einkalkulieren: Etwas mehr Klebstoff aufzutragen als zu wenig ist sinnvoll. Überschüssiger Leim, der an den Seiten austritt, kann nach dem Zusammenpressen leicht mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
  4. Menge nach Holzart: Achten Sie auf die Saugfähigkeit des Holzes – je saugfähiger das Material, desto mehr Klebstoff wird benötigt.

Durch die Beachtung dieser Punkte sorgen Sie für eine robuste Verklebung und vermeiden Materialverschwendung und unsaubere Ergebnisse.

Fixierung und Trocknung

Nach dem Auftragen des Klebstoffs sollten die Holzteile präzise und bündig zusammengefügt werden. Sorgen Sie dafür, dass keine Spalten oder Lücken entstehen, da dies die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigen könnte. Für eine effektive Fixierung nutzen Sie Spannzwingen oder Klammern, die einen gleichmäßigen Druck ausüben und ein Verrutschen der Teile verhindern.

Die erforderliche Presszeit variiert je nach verwendeter Klebstoffart stark. Beachten Sie stets die spezifischen Empfehlungen des Herstellers, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Auch wenn die initiale Trocknungszeit abgeschlossen ist, dauert es oft einige Tage, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist und seine maximale Festigkeit erreicht. Während dieser Phase sollten die Holzverbindungen keiner starken Belastung ausgesetzt werden.

Nacharbeiten

Nachdem der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist, sollten Sie überschüssigen Kleber entfernen, der während des Pressvorgangs herausgequollen ist. Nutzen Sie ein feuchtes Tuch oder einen Spachtel, um unschöne Rückstände zu beseitigen. Bei hartnäckigeren Rückständen kann ein leichtes Anschleifen mit feinem Schleifpapier helfen, eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Des Weiteren kann es notwendig sein, die geklebten Holzverbindungen nachzubearbeiten. Hierzu zählen das Glätten der Klebeflächen und das Anpassen der Verbindung an die gewünschten Maße. Verwenden Sie hierfür Schleifpapier unterschiedlicher Körnung, um eine saubere und gleichmäßige Fläche zu erhalten.

Falls die Holzverbindung in einem sichtbaren Bereich liegt und ästhetische Ansprüche erfüllt werden müssen, ist eine abschließende Oberflächenbehandlung wie Lackieren oder Beizen empfehlenswert. Achten Sie darauf, die Materialien entsprechend vorbereitet zu haben, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für eine professionelle und langlebige Holzverbindung. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: PoppyPix/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Glasplatte auf Holz kleben
Glasplatte auf Holz befestigen: 3 Methoden für sicheren Halt
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
gips-auf-holz-kleben
Gips auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
gips-kleben-mit-holzleim
Gips mit Holzleim kleben – funktioniert das?
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Glasplatte auf Holz kleben
Glasplatte auf Holz befestigen: 3 Methoden für sicheren Halt
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
gips-auf-holz-kleben
Gips auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
gips-kleben-mit-holzleim
Gips mit Holzleim kleben – funktioniert das?
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Glasplatte auf Holz kleben
Glasplatte auf Holz befestigen: 3 Methoden für sicheren Halt
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
gips-auf-holz-kleben
Gips auf Holz kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
gips-kleben-mit-holzleim
Gips mit Holzleim kleben – funktioniert das?
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.