Wespennest entdeckt – Was tun?
Wenn Sie ein Wespennest am Haus oder im Garten entdecken, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und einige grundlegende Richtlinien zu beachten:
Sicherheitsabstand einhalten
Markieren Sie den Bereich um das Wespennest mit Flatterband oder einer anderen Art von Absperrung und halten Sie einen Mindestabstand von drei bis sechs Metern ein. Dies gilt besonders für Kinder und Haustiere. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und laute Geräusche in der Nähe des Nestes, um die Wespen nicht unnötig zu reizen.
Identifizieren Sie die Wespenart und den Standort
Ermitteln Sie, ob es sich um die Deutsche Wespe oder die Gemeine Wespe handelt, da diese Arten dazu neigen, sich in der Nähe von Menschen aufzuhalten und durch Lebensmittel angelockt werden. Beachten Sie den Neststandort: Nester an schwer zugänglichen Orten wie hinter Hauswänden oder in Dachböden erfordern besondere Vorsicht.
Nicht eigenmächtig handeln
Das eigenmächtige Entfernen oder Zerstören eines Wespennests ist laut Bundesnaturschutzgesetz verboten und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Sollten Allergiker oder kleine Kinder bedroht sein, wenden Sie sich an die zuständige Naturschutzbehörde oder eine professionelle Fachkraft für Schädlingsbekämpfung. Diese Fachkräfte können das Nest sachgerecht umsiedeln, ohne die Wespen zu gefährden.
Mit Geduld und Vorsicht agieren
In vielen Fällen können Sie bis zum Herbst warten, da die Wespenkolonie nur eine Saison überlebt. Nach dem ersten Frost sterben die Arbeiterinnen, und das Nest kann dann problemlos und ohne Genehmigung entfernt werden. Schützen Sie in dieser Zeit Ihre Wohnräume durch Fliegengitter, um zu verhindern, dass Wespen ins Innere gelangen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass sowohl Sie selbst als auch die Wespen möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Das Wespennest in Ruhe lassen
Sollte das Wespennest an einer nicht stark frequentierten Stelle sein und keine unmittelbare Gefahr darstellen, lassen Sie es bis zum Ende der Saison ungestört. Wespen sind wichtige Bestäuber und regulieren andere Insektenpopulationen in Ihrem Garten. Ein Wespenvolk lebt nur eine Saison, sodass die Arbeiterinnen im Herbst sterben. Die Jungköniginnen überwintern an anderen Orten, und das alte Nest bleibt verwaist. Lässt es Sie optisch nicht stören, können Sie das verlassene Nest hängen lassen, um zu verhindern, dass neue Nester in unmittelbarer Nähe gebaut werden.
Wespen ablenken
Um Wespen von Ihrem Esstisch fernzuhalten, können gezielte Ablenkfütterungen hilfreich sein. Platzieren Sie in einiger Entfernung eine Futterstelle mit besonders attraktiven Nahrungsmitteln wie sehr reifem Obst, insbesondere halbierten Weintrauben, sowie süßen Säften. Hier einige Tipps zur Umsetzung:
- Obst bereitstellen: Reife Obstsorten wie Weintrauben oder Pfirsiche sind bei Wespen sehr beliebt.
- Nahrhafte Alternativen bieten: Im Frühling und Frühsommer benötigen Wespen proteinreiche Nahrung für ihre Larven. Bieten Sie kleine Stücke Wurst an, um sie vom Tisch abzulenken.
- Regelmäßige Entfernung der Nahrungsmittel: Wechseln Sie die angebotenen Nahrungsmittel regelmäßig aus, um deren Attraktivität zu erhalten und mögliche Gärung oder Fäulnis zu vermeiden.
Durch die strategische Platzierung dieser Alternativen können Sie Ihre Mahlzeiten im Freien ungestört genießen und einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben mit diesen nützlichen Insekten leisten.
Wespennest umsiedeln lassen
Befindet sich ein Wespennest an einem ungünstigen Ort, etwa in der Nähe von stark genutzten Bereichen oder wo Allergiker leben, bietet eine Umsiedlung eine sichere und tierfreundliche Lösung. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:
- Fachkraft in Anspruch nehmen: Die Umsiedlung sollte immer von Fachkräften durchgeführt werden, um das Wohl der Wespen und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Schädlingsbekämpfer, Umweltschutzorganisationen und einige Imker können diese Aufgabe übernehmen.
- Vorgehen der Fachkräfte: Fachkräfte fangen zunächst die Wespenarbeiterinnen mit speziellen Geräten ein und entfernen danach vorsichtig das Nest. Schutzkleidung schützt sie vor Stichen.
- Zeitaufwand und Kosten: Die Dauer einer Umsiedlung variiert je nach Größe des Wespenvolks, liegt jedoch meist zwischen 20 und 30 Minuten. Kosten variieren zwischen 70 und 250 Euro, abhängig vom Dienstleister.
- Artenschutz beachten: Da Wespen unter Naturschutz stehen, sind Gesetze einzuhalten und eigenmächtige Aktionen zu unterlassen, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
Eine fachkundige Umsiedlung bietet eine nachhaltige Möglichkeit, das Wespennest sicher zu entfernen, ohne die Tiere zu gefährden.
Vorbeugende Maßnahmen – Wespennester vermeiden
Um zu verhindern, dass Wespen ein Nest an Ihrem Haus bauen, gibt es verschiedene Strategien. Je früher Sie beginnen, desto effektiver sind die Maßnahmen.
Gebäude abdichten
Wespen bevorzugen geschützte Orte zum Nisten. Überprüfen Sie im Frühjahr alle Außenbereiche Ihres Hauses auf mögliche Einstiegspunkte:
- Rollladenkästen und Dachböden: Verschließen Sie Öffnungen und Ritzen an Kabelschächten, Deckenlampen und Fenstersimsen mit Materialien wie Silikon oder Bauschaum.
- Lüftungsschlitze: Schützen Sie diese mit Fliegengittern.
- Mauerwerk: Installieren Sie Stoßfugenlüfter an Klinkerfassaden.
Schutzmaßnahmen an Rollladenkästen
Da Rollladenkästen bevorzugte Nistplätze sind, blockieren Sie den Zugang im Frühjahr durch den Einbau von Bürstendichtungen.
Dachinspektionen und Wartungen
Beschädigte Dachziegel und morsches Holz stellen ideale Nistplätze dar. Verschließen Sie Risse im Mörtel, ersetzen Sie beschädigte Ziegel und behandeln Sie morsches Holz mit Holzschutzlack.
Gartenhütten und Schuppen sichern
Sichern Sie Ritzen und Löcher in Außengebäuden mit Dichtungsmaterialien. Verschließen Sie verlassene Tierbauten, die als Nistplatz dienen können.
Duftstoffe zur Abschreckung
Pflanzen Sie Tomaten, Lavendel, Zitronenmelisse oder Pfefferminze rund um Ihr Haus. Besprühen Sie mögliche Nistplätze regelmäßig mit ätherischen Ölen wie Teebaum- oder Nelkenöl.
Regelmäßige Inspektionen
Untersuchen Sie regelmäßig Ihr Haus und Ihre Nebengebäude auf beginnende Nester oder Zugänge. Eine gründliche Inspektion im Frühjahr ist ratsam, um sich vor der Nistzeit zu schützen.
Diese präventiven Maßnahmen helfen, das Risiko eines Wespennestes erheblich zu reduzieren.
Kleines Wespennest selbst entfernen
Wenn ein Wespennest im Frühstadium nur etwa fünf Zentimeter groß ist und hauptsächlich von der Königin bewohnt wird, können Sie es vorsichtig selbst entfernen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
- Schutzkleidung tragen: Tragen Sie dicke Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille.
- Timing beachten: Entfernen Sie das Nest idealerweise in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, da die Wespen zu diesen Zeiten weniger aktiv sind.
- Vorsichtig vorgehen: Platzieren Sie einen verschließbaren Behälter unter das Nest und lösen Sie es vorsichtig ab. Arbeiten Sie zügig, aber ohne hastige Bewegungen.
- An einem sicheren Ort freisetzen: Verschließen Sie den Behälter fest und bringen Sie das Nest mindestens fünf Kilometer von Ihrem Haus entfernt an einen sicheren Ort. Öffnen Sie den Behälter vorsichtig, damit die Wespen in der neuen Umgebung freigelassen werden können.
- Stelle reinigen: Reinigen Sie die Stelle, an der das Nest hing, gründlich mit einer Mischung aus Wasser und Essig oder ätherischen Ölen wie Zitronen- oder Nelkenöl, um den Geruch zu neutralisieren.
Größere Nester dürfen nicht eigenmächtig entfernt werden und sollten nur von Fachkräften umgesiedelt werden, um sicherzustellen, dass weder Sie noch die Wespen Schaden nehmen.