Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ungebetene Gäste

Wespennest entfernen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 14. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wespennest entfernen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 14.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wespennest-entfernen-kosten

Die Kosten für die Entfernung eines Wespennests liegen durchschnittlich zwischen 100 und 250 EUR, können aber je nach gegebener Situation im Einzelnen sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

wespennest-entfernen-kosten
Wespennester stehen unter Naturschutz
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wespennest entfernen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wespennest entfernen
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Wespennest entfernen

Beispielsituation:

  • Entfernung eines Wespennests durch Kammerjäger
  • Pauschalgebühr
  • durchschnittlicher Aufwand
Posten Preis
Anfahrtskosten 0 EUR (inkludiert)
Pauschalgebühr 169 EUR
Gesamtkosten 169 EUR

Lesen Sie auch

  • Wespennest umsiedeln

    Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!

  • wespennest-in-der-wohnung

    Ein Wespennest in der Wohnung vor der Entstehung verhindern

  • wespennest-im-baum

    Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang

Kostenbestandteile

  • Voraussetzungen zum Entfernen
  • Kosten für das Entfernen
  • Kosten für das Umsiedeln

Voraussetzungen zum Entfernen

Wespen stehen unter Naturschutz – das gilt auch in vollem Umfang für ihre Nester. Sowohl eine Entfernung als auch eine Umsiedlung ist an eine Erlaubnis der zuständigen Behörde (Stadverwaltung, Landratsamt, zuständige Naturschutzbehörde) gebunden.

Erlaubte Gründe. Zulässige Gründe für eine Erlaubnis sind nicht allein, dass man sich von den Wespen gestört fühlt oder sich vor ihnen fürchtet. Es muss eine konkrete Beeinträchtigung des Alltags von den Wespen im Umfeld geben oder eine konkrete Gefahr von ihnen ausgehen (z.B. bei einer nachgewiesenen Allergie gegen das Gift oder sehr kleine Kinder, die sich unvermeidlich im direkten Umfeld des Nests aufhalten).

wespennest-entfernen-kosten


Es müssen überzeugende Gründe für die Entfernung vorliegen

Schädlingsbekämpfer arbeiten ausschließlich im Rahmen der Gesetze. Professionelle Schädlingsbekämpfer kennen die geltenden Gesetze und können im Einzelfall auch abschätzen, ob eine Entfernung überhaupt zulässig wäre. Gegebenenfalls kann man also einfach einen Schädlingsbekämpfungsbetrieb nachfragen, ob eine Entfernung oder Umsiedlung überhaupt möglich ist.

Bußgeld bei Nichtbeachtung. Wird ein Wespennest ohne zulässigen Grund entfernt, zerstört oder die Wespen getötet, kann ein sehr hohes Bußgeld von bis zu 5.000 EUR (je nach Bundesland unterschiedlich) verhängt werden. Handelt es sich um eine besonders bedrohte Art, sind Geldbußen bis zu 50.000 EUR möglich. Genau genommen stellt bereits das Töten einer einzelnen Wespe einen Anlass zum Verhängen eines Bußgelds dar.

Kosten für das Entfernen

Schädlingsbekämpfer. Die meisten Schädlingsbekämpfer verlangen eine Pauschalgebühr für das fachgerechte Entfernen eines Wespennests. Bei gewöhnlichem Aufwand liegt die Höhe einer solchen Pauschale meist zwischen 100 und 250 EUR.

Ist ein unüblich hoher Aufwand nötig, um das Nest zu entfernen, können die Kosten im Einzelfall auch höher liegen.

Imker. Professionelle Imker haben in manchen Fällen eine Zusatzausbildung, die ihnen auch den Umgang mit Wespen erlaubt. In diesem Fall kann man oft mit einem Entgegenkommen bei den Kosten oder den Verzicht auf eine Entschädigung rechnen, da Imker fast immer sehr interessiert sind, bedrohte Insektenarten möglichst gut zu schützen.

Geht es um die Entfernung eines Bienennests (Wildbienen), kann und darf grundsätzlich jeder Imker helfen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Bienennest entfernen: Kosten.

NABU, Feuerwehr. In den meisten Fällen kann man sich, wenn es um die Entfernung eines Wespennests oder um eine notwendige Umsiedlung handelt, auch an den NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) wenden. Häufig bekommt man auch dort Hilfe oder zumindest eine konkrete Empfehlung, wen man um Hilfe bitten kann. Die Gebühren sind dann meist nur sehr gering oder die Entfernung oder Umsiedlung wird kostenlos organisiert. Auch regionale Niederlassungen anderer Naturschutzvereine können oft Hilfe anbieten.

Die Feuerwehr kümmert sich nur dann um das Entfernen eines Wespennests, wenn tatsächlich eine akute, konkrete Gefahr im Verzug ist. Bei nicht akuten Fällen sollte man die Feuerwehr deshalb nicht kontaktieren.

Kosten für das Umsiedeln

Schädlingsbekämpfer. Die meisten Schädlingsbekämpfer verlangen für das Umsiedeln eines Wespennests (als Alternative zur Zerstörung des Nests und der Tötung der Wespen) geringfügig höhere Kostensätze als für eine Entfernung des Nests. Gewöhnlich ist dafür mit Kosten zwischen 200 und 400 EUR zu rechnen.

Das ist verständlich, denn der neue Standort des Nests muss mindestens 4 km vom alten entfernt sein, alle Tiere müssen sorgfältig eingefangen werden und das Nest darf beim Abbauen nicht zerstört werden. Der hohe Aufwand gegenüber einer Entfernung verursacht auch höhere Kosten.

Imker, Naturschutzvereine. Wie bei der Entfernung kann man auch für eine Umsiedlung professionelle Imker oder einen regionalen Naturschutzverein wie etwa den NABU ansprechen. Auch in diesem Fall werden meist nur sehr geringe Kosten für die fachgerechte Umsiedlung des Nests fällig.

wespennest-entfernen-kosten


Imker oder Naturschutzvereine siedeln Wespennester oft zu sehr geringen Preisen oder kostenlos um

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Umsiedlung eines Wespennests durch den Kammerjäger
  • höherer Aufwand
Posten Preis
Anfahrtskosten 56 EUR
Umsiedlung 320 EUR
Gesamtkosten 376 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

Sich mit den Wespen arrangieren. In vielen Fällen ist es möglich, sich mit den Wespen über den Sommer hinweg zu arrangieren (die Tiere sterben im Herbst ohnehin, die Königin sucht sich im Frühjahr dann einen neuen Standort und baut ein neues Nest). In vielen Fällen wird man das auch ohnehin müssen, wenn kein wirklich triftiger Grund für das Entfernen oder Umsiedeln des Nests besteht und man kein schmerzhaftes Bußgeld riskieren will.

Bevorzugt Imker und Naturschutzvereine ansprechen. Bevor man sich an den Schädlingsbekämpfer wendet, sollte man immer erst die regionalen Imkervereine und die Niederlassungen von Naturschutzbünden vor Ort kontaktieren. Oft findet sich dabei eine Möglichkeit, das Nest gegen deutlich geringere Gebühren entfernen oder umsiedeln zu lassen als durch den Schädlingsbekämpfer.

Überhöhte Kosten reklamieren. Liegen die Kosten für eine Entfernung beim Kammerjäger ohne erkennbar höheren Aufwand (schwierige Zugänglichkeit, überlange Arbeiten) deutlich höher als 250 EUR sollte man sich weigern, die Rechnung zu bezahlen und Rat bei einem Verbraucherschutzverein suchen.

Das gilt nicht bei einer Umsiedlung eines Nests, die bereits von sich aus mit einem deutlich höheren Aufwand für den Kammerjäger verbunden ist.

Als Mieter Vermieter informieren. Als Mieter muss man das Vorhandensein eines Nests immer dem Vermieter melden, der sich um die Entfernung kümmern und die Kosten tragen muss. Wird der Kammerjäger selbst beauftragt, muss man als Mieter auch die Kosten für die Entfernung selbst tragen.

FAQ

Welche Kosten verursacht das Entfernen eines Wespennests?

In unserem Beispiel fallen für die Entfernung des Wespennests Kosten von 169 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Es können entweder Kosten für eine Entfernung des Nests oder Kosten für eine Umsiedlung des Nests anfallen. Mehr zu den einzelnen Kostenarten erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken und unnötige Kosten vermeiden?

Kosten lassen sich vermeiden, wenn man sich über den Sommer mit den Wespen arrangieren kann. Um die Kosten niedrig zu halten, sollte man zunächst regionale Imker oder Naturschutzvereine um Hilfe bitten und als Mieter nie selbst den Kammerjäger rufen. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: TOPIC/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
wespennest-in-der-wohnung
Ein Wespennest in der Wohnung vor der Entstehung verhindern
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
wespennest-in-der-wohnung
Ein Wespennest in der Wohnung vor der Entstehung verhindern
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wespennest umsiedeln
Wespennest entfernen ist ein Job für den Fachmann!
wespennest-in-der-wohnung
Ein Wespennest in der Wohnung vor der Entstehung verhindern
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
woraus-besteht-ein-wespennest
Faszinierende Wespennester: Bauweise und Materialien erklärt
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-im-schuppen
Wespennest im Schuppen: Sicher und legal handeln
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
wespennest-erkennen
Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.