Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wischtechnik

Wischtechnik-Möglichkeiten mit dem Pinsel

wischtechnik-mit-pinsel
Auch mit einem Pinsel lassen sich Effekte der Wischtechnik schaffen Foto: Regina M art/Shutterstock

Wischtechnik-Möglichkeiten mit dem Pinsel

Wer seine Zimmerwände mit einer Wischtechnik kreativ und lebendig gestalten möchte, kann sich an einer ganzen Reihe verschiedener Werkzeuge bedienen. Neben Schwämmen, Handtuchrollen oder Lederknäueln ist und bleibt der Pinsel aber immer noch der traditionelle Kandidat.

Welche Pinsel für welche Wischtechnik?

Die traditionellen Wischtechnik-Methoden, die mit einem Pinsel ausgeführt werden, sind vor allem solche, die ein eher feinstrukturiges, flächig-schwungvolles Ergebnis liefern. Mit Pinseln ist ein sublimer, weicher, fließender Farbauftrag möglich, denn Druck und Schwung lassen sich mit den per Hand geführten Borsten sehr fein dosieren. Bei drückenden Techniken wie mit dem Schwamm oder einem Lederstempel- die streng genommen auch keine wirklichen Wischtechniken sind – kommen hingegen deutlich statischere Eindrücke zustande.

  • Lesen Sie auch — Charmanter Wischtechnik-Effekt mit Schwamm
  • Lesen Sie auch — Wandfarbe in Wischtechnik auftragen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Wischen – die einfache Technik der Wandgestaltung

Wie und mit welcher Art Pinsel gearbeitet werden kann, hängt auch mit der verwendeten Farbe zusammen. Folgende Kombinationen sind zum Beispiel empfehlenswert:

  • Lasur mit Flächenstreicher
  • Effektfarbe mit Flächenstreicher und Schlichterpinsel

Lasur mit Flächenstreicher

Lasuren sind die übliche Farbart, die bei der Wischtechnik über der Grundierung verwendet werden. Und klassischerweise werden sie auch in mehreren Schichten aufgetragen. Die einzelnen Anstriche müssen vor dem nächsten immer gut austrocknen.

Die Lasur tragen Sie am besten mit einem einfachen Flächenstreicher auf. Mit einem solchen breiten Handpinsel lässt sich der Wischeffekt wirkungsvoll realisieren. Denn der breite, ovale Querschnitt erzeugt bei den üblichen Auftragungstechniken für unterschiedlich breite Streichzonen pro Schwung – sei es in weiter Bogenform, als liegende Acht oder als diagonale Kreuzstriche.

Effektfarbe mit Flächenstreicher und Schlichterpinsel

Wem die traditionelle Vorgehensweise der Wischtechnik mit mehreren Anstrichen zu mühsam und zeitaufwändig ist, kann sich auch für eine Effektfarbe entscheiden. Mit einer solchen lassen sich auch ansehnliche, dynamische Wischstrukturen erzielen. Effektfarben sind oft mit Glitzer- oder Schimmerpartikel versetzt und verleihen dem Anstrich dadurch eine tiefenwirksame Textur mit changeierenden Eindrücken.

Eine Effektfarbe bringen Sie zunächst auch einfach mit einem normalen Flächenstreicher auf. Dabei können Sie dieselben Aufbringungsmethoden anwenden wie bei einer Lasur, durch die partikelreiche Konsistenz können Sie aber auch einfachere, kürzere Pinselstriche ausführen. Die Farbstriche können dabei recht kräftig werden, was den Gesamteindruck möglicherweise etwas in Unruhe versetzt und auf Dauer stört. Um das Ganze etwas auszugleichen und zu harmonisieren, streichen Sie deshalb nach dem Hauptanstrich einfach noch einmal mit einem Schlichterpinsel über.

Caroline Strauss
Artikelbild: Regina M art/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen » Wischtechnik

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wischtechnik-mit-schwamm
Charmanter Wischtechnik-Effekt mit Schwamm
Wandfarbe Schwamm
Wandfarbe in Wischtechnik auftragen: eine Anleitung
Wischtechnik
Wischen – die einfache Technik der Wandgestaltung
streichen-wischtechnik
Streichen und Wischtechnik verbinden: wie Sie Strukturen erzeugen können
schwammtechnik-streichen
Mit Schwammtechnik kreativ streichen
wandgestaltung-wischtechnik
Die Wandgestaltung in Wischtechnik
Schwammtechnik
Schwammtechnik – Malern mit Individualcharakter
wischtechnik-mit-buerste
Effektvolle Wischtechnik mit Bürste
wand-streichen-effekte
Eine Wand streichen und kreative Effekte realisieren
Wand streichen Techniken
Wand streichen – welche Techniken interessante Effekte erzielen können
wischtechnik-auf-rauhfaser
Wie Wischtechnik auf Rauhfaser funktioniert
wischtechnik-grau
Elegante Wischtechnik-Wände in Grau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.