Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnwand

Eine moderne Wohnwand selber bauen

wohnwand-selber-bauen
Kastenelemente sind schöne Ausgangselemente für eine Wohnwand Foto: Africa Studio/Shutterstock

Eine moderne Wohnwand selber bauen

Eine wandgroße zusammenhängende Schrankwand entspricht nicht mehr der Idee moderner Einrichtung und Innenarchitektur. Die ästhetischen Ansprüche haben sich in die Richtung leichterer Modulbauweisen geändert. Dem Stil kommen für das selber bauen sowohl die fortentwickelte Werkstoffauswahl als auch die Flachbildfernseher entgegen.

Aufgaben und Funktionen einer Wohnwand

Eine Wohnwand im Selbstbau erfüllt mehrere Ansprüche gleichzeitig, die mit unterschiedlichen Konstruktionsformen gewährleistet werden können. Typische Aufgabe und Funktionen sind:

  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Wohnwand komplett oder teilweise aufhängen
  • Offener und geschlossener Stauraum für Bücher, CDs und DVDs
  • Integriertes Fernsehgerät
  • Unterbringung von Unterhaltungselektronik (mit Lautsprechern)
  • Präsentation von Accessoires und Bildern
  • Ausstellung von Sammlungen beziehungsweise Sammelobjekten
  • Geschlossener Stauraum für staubsichere Aufbewahrung diverser Wohngegenstände
  • Minibar und/oder Getränkefach mit oder ohne Gläsern
  • Leucht- und Lichtquellen wie indirekte Beleuchtung und Spots
  • Ablage- und Schubfächer für Kleingegenstände

Modulare oder zusammenhängende Bauweise

Einrichtungsstil, Geschmack und benötigter Stauraum sind Entscheidungsfaktoren für die Konstruktionsweise der selber gebauten Wohnwand. Anders als bei früheren Röhrenfernsehgeräten muss keine Aufstellfläche mehr berücksichtigt werden. Flachbildgeräte lassen sich an der Wand befestigen und beliebig „umbauen“. Damit sinkt die zwangsläufige Dominanz des Geräts und die auch optische Abkoppelung einer Wohnwand von einer reinen TV-Wand.

Stilistisch ist das selber bauen aus einzelnen Elementen im modularen Stil möglich. Gleiche oder zueinanderpassende Einzelelemente wie Hi-Fi-Rack, Sideboard, Regalbretter und Kisten, Schränkchen, Kommoden und Vitrinen werden locker und lose gruppiert. Einzelne Bauteile lassen sich aufhängen.

Die Alternative ist eine kompakte und zusammenhängende Wohnwand, die meist einer Regalwand ähnelt. Ein Grundgerüst aus Holz oder Metall kann die Elemente tragen. Üblicherweise sorgt eine Aussparung für den Raum des Fernsehgerätes. Je nach Anteil der geschlossenen und verkleideten Vorderflächen ist der Unterbau reine Unterkonstruktion oder am Auftrittsbild beteiligt. Bei großflächigen Verkleidungen entstehen Fächer in Nischenform.

Materialien und Werkstoffe

Die klassischen Materialien, aus den denen eine Wohnwand selber gebaut wird, sind:

  • Holz
  • Metall beziehungsweise Stahl
  • Mehrzweckplatten (OSB, MDF)
  • Betonsteine
  • Ziegelsteine

Ähnlich wie andere Möbel aus Mehrzweckplatten oder Holz bieten Hersteller von Wohnwänden eine Auswahl an Einzelelementen an, die nach Wunsch zusammengestellte werden können. Je nach Konstruktionsform werden sie in eine kompakte Unterkonstruktion integriert oder einzeln aufgestellt und an der Rückwand befestigt. Als auflockernde Elemente und einzelne Türverkleidungen können Spiegel, Tafeln, b, Wanduhren und Vitrinen eingesetzt werden.

Design und Verkleidungsarten

Generell können je nach Geschmack symmetrische oder ungleichförmige Kombinationen gewählt werden. Optisch interessant wirkt ein an einer gedachten senkrechten Linie gespiegelter Aufbau. Hier können verschiedenfarbige Oberflächen zusätzliche Effekte bewirken.

Kompakten Neubau selber machen

Ähnlich wie beim Prinzip von Einbauküchen können alle Einzelteile die gleichen und zueinanderpassenden Vorderfronten besitzen. Übliche Gestaltungsarten sind Lackieren und Folieren. Um den Wandcharakter zu unterstreichen, können Mehrzweckplatten tapeziert oder verputzt werden. Für eine Natursteinoptik werden Verblender aufgesetzt.

Wenn die Vorderfront zum großen Teil verkleidet wird, wäre es schade um den verschenkten Stauraum hinter den geschlossenen Flächen. Hier können nahezu unsichtbare Tapeten- oder Verblendertüren eingebaut werden. Bei Konstruktionen mit einzelnen zusammengestellten Elementen können unter die auf dem Boden platzierten Wohnwandteile Rollen montiert werden.

Upcycling als kreative Alternative

Ein attraktiver und dekorativer Reiz kann von dem Angleichen der Optik unterschiedlicher Bauelemente ausgehen. Ein alter Nachtisch, eine ausrangierte Kommode, ein Vitrinenschrank aus dem Keller und ein ausrangierter Besenschrank von Dachboden können zu einem optisch zusammenpassenden Arrangement zusammengeführt werden. Das gleichmäßige Folieren oder Lackieren lässt jedem Element seinen individuellen Charakter und gliedert es zugleich in den optisch „familiären“ Auftritt ein.

Beleuchtung im Eigenbau

Die Ausleuchtung einer Wohnwand beeinflusst den optischen Auftritt entscheidend. Beim Eigenbau sind vor allem LEDs auf vielfältige Art einsetzbar. Als versenkte Leuchtkörper schaffen Sie in Fächern und Nischen indirekte Ausleuchtung. Hinter dem Flachbildfernseher können Sie einen Lichtring um den Bildschirm bilden, der auch wolkenförmig ungleichmäßig fallen kann. Strahler und Spots können Präsentationsflächen in den Vordergrund rücken.

Baudetails und Sonderfälle beim selber machen

Sollen Kerzen in der selber gebauten Wohnwand aufgestellt werden, ist an Standorte mit ausreichender Höhe zu denken. Als Mindestabstand sollte zwischen Flamme und oberer Begrenzung eines Fachs oder einer Nische mindestens dreißig Zentimeter liegen.

Ein Gaskamin kann als geschlossenes Element in einer Wohnwand nach den Angaben des Herstellers gut integriert werden. Elektrische Geräte aller Art und Leuchtquellen entwickeln Wärme. Sie Wandkonstruktion muss ausreichende Wärmeabführung zulassen.

Eine vor die Wand an der Decke befestigte Beleuchtungsleiste setzt die Wohnwand im Atelierstil in Szene. Bei der Montage von Leuchtquellen sollte immer die Reflexion beachtet werden. Die Ausrichtung des Lichteinfalls muss entweder entsprechend ausgerichtet oder durch Blendenim Selbstbau vermieden werden.

Tipps & Tricks
Beim Befestigen von Elementen an der Rückwand Ihre Wohnwand greifen Sie idealerweise auf Wandbeschläge und Wandanker zurück, die für Küchenoberschränke angeboten werden. Sie sind auf hohe Hängegewichte ausgelegt, die durch Küchenutensilien entstehen und damit auch als sichere Wohnwandverankerung geeignet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Wohnwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
kopfteil-wasserbett-selber-bauen
Für das Wasserbett ein Kopfteil selber bauen
wohnwand-aufhaengen
Eine Wohnwand komplett oder teilweise aufhängen
wohnwand-folieren
Eine Wohnwand durch Folieren neu verkleiden
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Fundament für Terrasse
Fundament für die Terrasse selber bauen
Hochbett für Erwachsene bauen Tipps
Hochbett für Erwachsene selber bauen
wohnwand-lackieren
Eine alte Wohnwand frisch lackieren und restaurieren
Fertighaus
Das moderne Fertighaus
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
Pool Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung für den Pool selber bauen
einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.