Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbau

Trockenbauwand aus Holz – Anleitung

Der Trockenbau ist im Innenausbau längst Standard. Als Ständerwerk haben sich vorgefertigte Metallprofile etabliert. Das klassische Ständerwerk besteht jedoch aus Holz. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie ein Ständerwerk aus Holz errichten und was zu beachten ist.

trockenbauwand-holz-anleitung
Holzständer waren früher die gängige Variante

Holz- oder Metallprofile – die Dauerbrenner-Frage

In diversen Foren und in zahlreichen Artikeln wird immer wieder auf die Frage eingegangen, ob denn ein Ständerwerk aus Holz- oder Metallprofilen besser sein. Hier behandeln wir die Frage, ob eine Unterkonstruktion im Trockenbau aus Holz überhaupt noch zeitgemäß ist.

Lesen Sie auch

  • trennwand-holz-selber-bauen

    Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt

  • staenderwand-bauen

    Ständerwand bauen – so geht’s

  • trennwand-mit-tuer-bauen

    Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen

Vor- und Nachteile von Ständerwerk aus Holz berücksichtigen

Im Prinzip gilt in jedem Fall, dass Holz durchaus als Ständerwerk geeignet ist. Allerdings müssen die Vorteile und insbesondere die Nachteile berücksichtigt werden:

  • leicht und einfach zu verarbeiten (insbesondere für Heimwerker, da das notwendige Werkzeug oft schon vorhanden ist)
  • Qualität des Ständerwerks korreliert mit der Holzqualität und Verarbeitung
  • daraus lässt sich ableiten, dass es weder einen preislichen Vorteil noch Nachteil gegenüber Metallprofilen gibt
  • Holz „arbeitet“

Das geeignete Holz ist entscheidend

Insbesondere der letzte Punkt ist von hoher Relevanz. Holz nimmt Feuchte auf und gibt sie wieder ab. Dabei verzieht sich das Holz entsprechend. Außerdem ist noch eine thermische Ausdehnung zu berücksichtigen. Aus diesen Gründen sollten Sie keine einfachen, einteiligen Kantholzprofile verwenden. Stattdessen sollten Sie ausschließlich keilgezinkte Kanthölzer benutzen, um das Verziehen weitgehend zu neutralisieren.

Nut- und Feder-Ständerwerkprofile mit Zubehör verwenden

Darüber hinaus bieten Hersteller inzwischen Kantholzprofile, die speziell als Ständerwerk konzipiert sind. Diese Kanthölzer sind mit Nut und Feder versehen, zum Stabilisieren lassen sich Feder-Chips einstecken. Auf der Grundlage solcher vorgefertigten Ständerwerk-Kanthölzer eine Anleitung zum Aufstellen.

Schrittweise Anleitung zum Aufstellen einer Trockenbauwand mit Ständerwerk aus Holz

  • keilgezinkte Nut- und Feder-Kantholzprofile in passender Länge
  • Feder-Chips
  • Dämmmaterial (Dämmvlies)
  • Schrauben und Dübel zum Befestigen an Wand und Boden
  • eventuell Unterlegkeile zum Ausgleichen
  • Dämmmaterial
  • Kreissäge oder Fuchsschwanz
  • Winkel
  • Bohrmaschine (49,00 € bei Amazon*) mit passenden Holz- und Steinbohrern
  • Wasserwaage
  • Akkuschrauber

1. Montage Bodenprofil auf Estrich

Es ist vorauszuschicken, dass die Trockenbauwand auf Estrich nicht den technischen Baustandards entspricht und besonders beim Schallschutz signifikante Nachteile mit sich bringen kann.

2. Vorbereiten und ausrichten der Profile

Das Dämmvlies sollte rund einen halben Zentimeter breiter als die Kantholzprofile sein. Es wird auf dem Boden ausgelegt, wo das Bodenprofil befestigt werden soll. Nun kommt das Bodenprofil darauf und wird ausgerichtet.

Alle 70 cm wird das Holz mittig durchbohrt. Dann erfolgt am ausgerichteten Kantholz eine Markierung für den Boden an jedem Bohrloch. Bohren Sie nun die Löcher in den Boden. Es werden Dübel eingesetzt und das Bodenprofil verschraubt. Am Wandanschluss gehen Sie genauso vor. Das Ständerprofil sollte bis circa 2 bis 3 mm unter die Decke reichen (Deckenbiegung berücksichtigen).

3. Abstand der Ständer

Die Ständerprofile müssen mit einem Abstand von 62,5 cm gesetzt werden, da dies dem halben Breitenmaß einer Trockenbauplatte entspricht. Zunächst wird aber das andere äußere Ständerprofil zusammen mit dem Deckenprofil gesetzt. Die Stöße sind mit den Chips zu verkeilen. Abschließend werden die Ständer alle 62,5 cm gesetzt.

4. Einseitig beplanken und dämmen, zweite Seite beplanken

Eine Seite des Ständerwerks wird nun beplankt. Nach Abschluss wird der Innenbereich des Ständerwerks gedämmt. Nach dem Dämmen kann noch eine etwaige Elektroinstallation erfolgen. Jetzt wird auch die zweite Seite mit den Platten beplankt.

Tipps & Tricks
Weshalb das Ständerwerk zum Übergang von Wand zu Decke nicht an der Decke befestigt wird, können Sie hier nochmals ausführlich nachlesen.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Rachid Jalayanadeja/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trennwand-gipskarton
Eine Trennwand aus Gipskarton planen und umsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trennwand-gipskarton
Eine Trennwand aus Gipskarton planen und umsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
trennwand-mit-tuer-bauen
Trennwand mit einer Tür zum Klappen, Schieben oder Schwingen bauen
Trockenbauwand Anleitung
Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
wand-aufstellen
Eine Wand aufstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
trennwand-gipskarton
Eine Trennwand aus Gipskarton planen und umsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.