Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachziegel

Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?

Von Markus Schneider | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachsteine vs. Dachziegel: Welches Material wählen?”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachsteine-oder-dachziegel

Dachziegel oder Dachsteine? Dieser Artikel vergleicht beide Materialien und hilft Ihnen, die richtige Dacheindeckung für Ihr Haus zu wählen.

dachsteine-oder-dachziegel

Dachziegel und Dachsteine – ein Vergleich

Stehen Sie vor der Entscheidung, sich zwischen Dachziegeln und Dachsteinen zu entscheiden? Beide Materialien haben ihre spezifischen Eigenschaften und bieten unterschiedliche Vorteile. Hier ist eine detaillierte Betrachtung, die Ihnen bei Ihrer Wahl helfen kann.

Materialunterschiede und Herstellung

Dachziegel bestehen aus natürlichem Ton, der unter hohen Temperaturen gebrannt wird. Diese Herstellungsweise verleiht ihnen ihre charakteristische Festigkeit und Farbe. Durch Glasuren und Engoben lassen sich verschiedene Oberflächen und Farben erzeugen.

Lesen Sie auch

  • Beton oder Tonziegel

    Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?

  • betondachsteine-nachteile

    Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt

  • dachziegelarten-vor-und-nachteile

    Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick

Dachsteine werden aus Zement, Wasser und quarzhaltigem Sand gefertigt. Sie benötigen keinen Brennvorgang, sondern härten bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen aus. Aufgrund dieses weniger energieintensiven Herstellungsprozesses haben Dachsteine eine bessere Ökobilanz als Dachziegel.

Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit

Dachziegel sind sehr witterungsbeständig und resistent gegen Frost, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Sie bleiben jahrzehntelang haltbar.

Dachsteine sind ebenfalls extrem stabil und widerstandsfähig, insbesondere gegen Frost und Hagel. Ihre Härte nimmt mit der Zeit sogar noch zu und trägt dadurch zu ihrer Langlebigkeit bei.

Wärmedämmung

Dachziegel bieten eine gute Wärmedämmung im Sommer, da sie die Hitze weniger stark aufnehmen und schnell wieder abgeben. Im Winter sorgt ihre geringere Wärmespeicherfähigkeit dafür, dass sie schneller auskühlen.

Dachsteine speichern durch ihre höhere Masse mehr Wärme, was im Winter von Vorteil ist, im Sommer aber zu einer stärkeren Erwärmung des Dachs führen kann.

Schallschutz

Dachsteine bieten aufgrund ihrer höheren Dichte einen besseren Schallschutz und reduzieren Außengeräusche deutlicher. Dies kann besonders in lärmbelasteten Gebieten vorteilhaft sein.

Dachziegel haben eine geringere Schallisolierung, was allerdings durch zusätzliche schalldämmende Maßnahmen kompensiert werden kann.

Gewicht und Konstruktionsanforderungen

Dachziegel sind leichter als Dachsteine und eignen sich daher ideal für weniger stabile Dachkonstruktionen. Ihre Leichtigkeit erleichtert zudem die Verlegung.

Dachsteine sind schwerer und erfordern deshalb eine robustere Dachkonstruktion. Ihr Gewicht kann jedoch die Windsogsicherheit verbessern.

Kosten

Dachziegel variieren stark im Preis, je nach Form, Farbe und Oberflächenbehandlung. Sie sind in der Regel teurer als Dachsteine.

Dachsteine sind oft preisgünstiger, besonders bei einfachen Basismodellen. Aufgrund ihrer größeren Formate kann auch die Verlegung wirtschaftlicher sein, da weniger Latten und Arbeitszeit benötigt werden.

Umweltaspekte

Dachziegel benötigen bei der Herstellung viel Energie, da der Ton gebrannt wird. Ton ist jedoch ein natürlicher und recycelbarer Rohstoff.

Dachsteine haben eine bessere Ökobilanz wegen des geringeren Energieverbrauchs bei der Herstellung. Da sie aus Beton bestehen, können sie ebenfalls recycelt werden.

Letzten Endes hängt Ihre Wahl von Ihren individuellen Anforderungen ab, etwa der optischen Präferenz, den baulichen Gegebenheiten und Ihrem Budget. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer Fachkraft beraten.

Entscheidungshilfe: Welches Material ist das richtige für Sie?

Die Auswahl zwischen Dachziegeln und Dachsteinen hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie individuell gewichten sollten. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, beachten Sie die folgenden Aspekte:

Baurecht und Bebauungspläne

Überprüfen Sie, ob in Ihrer Gemeinde spezifische Vorgaben zur Dachform, Farbwahl oder Material bestehen. Solche Regularien können Ihre Auswahl erheblich einschränken.

Ästhetik und Baustil

Stellen Sie sicher, dass das gewählte Material gut zum architektonischen Stil Ihres Hauses passt. Durch die größere Vielfalt an Farben und Oberflächen bei Dachziegeln können Sie Ihr Dach individueller gestalten.

Umweltfreundlichkeit

Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, könnten Dachsteine eine bessere Ökobilanz bieten, da deren Herstellung weniger energieintensiv ist.

Budget

Kalkulieren Sie Ihr Gesamtbudget für das Dachprojekt. Dachsteine sind häufig günstiger und die Verlegung ist aufgrund der größeren Formate oft weniger kostenintensiv.

Klimatische Bedingungen

In lärmintensiven Gegenden bieten Dachsteine durch ihre höhere Dichte einen besseren Schallschutz. In winterkalten Regionen ist die höhere Wärmespeicherfähigkeit der Dachsteine vorteilhaft, während Dachziegel im Sommer weniger zur Wärmeaufnahme neigen.

Statik und Tragfähigkeit

Berücksichtigen Sie die Tragfähigkeit Ihrer Dachkonstruktion. Dachsteine sind schwerer als Dachziegel und erfordern daher stabilere Tragwerke.

Langfristige Pflege

Achten Sie auf die Wartung. Dachziegel neigen weniger zu Algen- und Moosbewuchs, während moderne Dachsteine durch spezielle Beschichtungen ebenfalls eine hohe Witterungsbeständigkeit erreichen.

Ziehen Sie für die endgültige Entscheidung stets die Expertise eines Dachdeckers hinzu. Er kann die spezifischen baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses einschätzen und eine fachkundige Empfehlung aussprechen.

Artikelbild: Ludmila/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
Die bekanntesten Dachziegelhersteller
Dachziegelhersteller: Die Wichtigsten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
Die bekanntesten Dachziegelhersteller
Dachziegelhersteller: Die Wichtigsten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton oder Tonziegel
Beton- oder Tonziegel: Welches Dach passt zu Ihnen?
betondachsteine-nachteile
Betondachsteine: Nachteile und wie man sie behebt
dachziegelarten-vor-und-nachteile
Dachziegelarten: Vor- und Nachteile im Überblick
dachpfannen-material
Dachpfannen aus unterschiedlichem Material
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
Betondachsteine Lebensdauer
Betondachsteine: So lange hält Ihr Dach wirklich
Betondachsteine Haltbarkeit
Betondachsteine: Lebensdauer & Einflussfaktoren einfach erklärt
wo-werden-dachziegel-hergestellt
Wo werden Dachziegel hergestellt?
welche-dachziegel
Welche Dachziegel eigenen sich für Ihr Haus: Ein Überblick
flachziegel-nachteile
Flachdachziegel Nachteile: Darauf sollten Sie achten
Die bekanntesten Dachziegelhersteller
Dachziegelhersteller: Die Wichtigsten im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.