Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Woraus besteht Glas eigentlich?

Woraus besteht Glas

Woraus besteht Glas eigentlich?

Glas ist ein sehr interessantes Material, das im Alltag viele verschiedene Funktionen erfüllt. Woraus besteht das durchsichtige Material, das den Sonnenschein in unsere Häuser lässt und uns trotzdem vor der Witterung schützt? Und: Sind alle Gläser in etwa gleich – oder gibt es ganz unterschiedliche Rezepte?

Quarzstand als Hauptbestandteil der meisten Gläser

Woraus besteht Glas hauptsächlich? Der Hauptbestandteil der meisten Glasarten ist Quarzsand, chemisch gesehen besteht dieser aus Siliziumdioxid. Quarzsand wird beim Schmelzen transparent, aus diesem Material entstehen viele lichtdurchlässigen Glassorten.

  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Die Zusammensetzung von Glas
  • Lesen Sie auch — Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser

Fensterglas, Brillenglas und Trinkgläser aller Art beinhalten hauptsächlich Siliziumdioxid, man nennt sie auch Silikat-Gläser. Dem geschmolzenen Quarzstand wird im Herstellungsprozess nicht die Zeit gegeben, bei der äußerst schnellen Abkühlung wieder zu kristallisieren. So entsteht eine erstarrte, durchsichtige Flüssigkeit.

Silikatglas besitzt, je nach Herstellungsart und Zusätzen, unterschiedliche Eigenschaften. Doch die folgenden Merkmale bleiben allen Gläsern dieser Art weitgehend gleich:

  • zerbrechlich
  • chemikalienresistent
  • empfindlich gegen Flusssäure
  • trübt sich nach jahrzehntelanger Bewitterung ein (Mikrorisse)
  • auf verschiedene Weise zu färben
  • hoher elektrischer Widerstand

Gläser aus Metall – gibt es das?

Eine seltener verwendete Form von Glas sind die amorphen Metalle. Hier nehmen Metalle und Metall-Nichtmetall-Legierungen eine ungewöhnliche Atomstruktur an, die ihnen sehr praktische Eigenschaften verleiht. Diese Struktur entsteht, wie auch beim Silikatglas, durch sehr schnelles Abkühlen und Verhinderung der Kristallisation.

Die Herstellung amorpher Metalle ist nur aus bestimmten Legierungen möglich. Außerdem gelingt die Produktion dünner Schichten weitaus einfacher als die massiver Gläser. Massive Metallgläser sind relativ neu auf dem Markt und sehr teuer. Metallische Gläser besitzen folgende Eigenschaften:

  • elektrisch leitfähig
  • härter als Silikatglas
  • härter als normale Metalle
  • korrosionsbeständiger als normale Metalle
  • kaum zu verkratzen
  • kaum verformbar
  • teilweise magnetisch
  • optisch kaum von normalen Metallen unterscheidbar

Glas aus Kunststoff: das Acrylglas

Acrylglas wird auch als Plexiglas bezeichnet. Das Material ist transparent und thermoplastisch, das heißt, dass es sich in einem festgelegten Temperaturabschnitt plastisch verformen lässt. Auch hier treffen wir wieder auf eine amorphe, d.h. ungeordnete Atomstruktur.

Diese Glasart besteht aus transparentem Polymethylmethacrylat, also einem Kunststoff. Solches Glas besitzt natürlich etwas andere Eigenschaften als Silikatglas oder Metallglas:

  • plastisch verformbar bei über 100 °C
  • gravierbar
  • klebbar und verschweißbar
  • kratzempfindlicher als Silikat- oder Metallglas
  • bunt einfärbbar
  • witterungsbeständig
  • alterungsbeständig
  • empfindlich gegen Lösemittel
  • absorbiert in der Regel UV-Licht

Viele Gläser – viele Zutaten

Die Frage „Woraus besteht Glas?“ ist hiermit noch nicht vollständig beantwortet. Wir haben nur die Hauptbestandteile der wichtigsten Glasarten aufgezeigt, die weiteren Inhaltsstoffe variieren je nach Verwendungszweck des Glases.

Es existieren zahlreiche Zwischen- und Unterformen in der großen Welt der Gläser. Eine mögliche Einteilung besteht zwischen oxidischen und nicht-oxidischen Glassorten doch auch hierbei gibt es wieder Mischformen, wie zum Beispiel die Oxy-Nitridgläser.

Gläser aus einem einzigen Inhaltsstoff, wie beispielsweise reine Silikatgläser, bezeichnet man als Einkomponentengläser. Daneben gibt es noch Zwei-, Drei- und Mehrkomponentengläser. Die meisten Glasarten enthalten mehr als drei Zutaten.

Im 2. Teil dieser Serie erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten der Silikatgläser, die umgangssprachlich auch als „echtes Glas“ bezeichnet werden.

Tipps & Tricks
Bei näherem Interesse für dieses Thema besuchen Sie doch einmal eine Glashütte. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Entstehung gläserner Kunstwerke live zu erleben und alle Fragen zu stellen, die Sie beschäftigen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
Glas Eigenschaften
Der Werkstoff Glas und seine Eigenschaften
Glas Herstellung
Die Herstellung von Glas: ein Ausflug in die Glasfabrik
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas brennen
Glas zum Satinieren brennen: So geht es!
Glas färben
Glas färben: So geht es!
Glas schmelzen
Glas selbst schmelzen, um neue Gegenstände zu fertigen
Gläser bemalen
Gläser färben – Farbe in die Deko bringen
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Fensterglas- Arten
Fensterglas – welche Arten kommen zum Einsatz?
Glasflaschen verflüssigen
Glasflaschen schmelzen zwischen 850 und 1500 Grad Celsius
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.