Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zedernholz

Zedernholz: Eigenschaften, Verwendung & Arten im Überblick

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Zedernholz: Eigenschaften, Verwendung & Arten im Überblick”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/zedernholz

Zedernholz, bekannt für seine warme Farbe und seinen aromatischen Duft, ist ein Material mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften verschiedener Zedernarten, ihre Verwendung und die Besonderheiten im Vergleich zu ähnlichem Holz.

Zedernholz

Botanische Einordnung und Arten

Zedern (Cedrus) gehören zur Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) und sind als große, immergrüne Nadelbäume bekannt. Sie benötigen viel Sonnenlicht und kommen mit relativ wenig Niederschlag aus. Am häufigsten anzutreffen sind vier Hauptarten:

  • Atlas-Zeder (Cedrus atlantica): Diese Zeder ist im Atlasgebirge in Algerien und Marokko heimisch und wächst in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.000 Metern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, kalkfreie Böden.
  • Himalaya-Zeder (Cedrus deodara): Sie ist in den westlichen Teilen des Himalayas, einschließlich Afghanistan, Pakistan und Nordwestindien, verbreitet. Diese Art hat einen geradlinigen Faserverlauf und gedeiht in Höhen von 2.000 bis 3.000 Metern.
  • Libanon-Zeder (Cedrus libani): Diese Zeder ist entlang der türkischen Mittelmeerküste bis nach Libanon und Zypern verbreitet. Sie wächst besonders gut auf kalkhaltigen Böden. Eine charakteristische Eigenschaft dieser Art sind die unregelmäßigen Faserverläufe.
  • Zypern-Zeder (Cedrus brevifolia): Sie ist eine Varietät der Libanon-Zeder und kommt nur auf der Insel Zypern vor, vor allem in den Bergen dieser Mittelmeerinsel.
Dominion Grilling Co. Räucherbretter 6 XL Grillbretter/Grillplanken aus Zedernholz in ÜBERLÄNGE... Unsere Empfehlung*
Dominion Grilling Co. Räucherbretter 6 XL Grillbretter/Grillplanken aus Zedernholz in ÜBERLÄNGE...
24,99 EUR Zum Produkt

Zedern sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), haben nadelförmige Blätter und aufrechte, eiförmige Zapfen, die bei Reife zerfallen. Diese robusten Bäume befestigen sich durch ein tiefes Herzwurzelsystem gut im Boden.

Aussehen und Eigenschaften von Zedernholz

Zedernholz ist für seine warmen Farbtöne bekannt, die von kräftigem Rotbraun bis hin zu helleren Bernstein-Nuancen reichen. Diese Farbvariationen, in Kombination mit einer feinen und oft gleichmäßigen Maserung, verleihen dem Holz eine besonders attraktive Optik. Die Jahresringe sind bei Zedernholz gut sichtbar und die Harzkanäle sind eher unauffällig.

Charakteristisch für Zedernholz sind die klaren Unterschiede zwischen dem äußeren, helleren Splintholz und dem deutlich rötlicheren Kernholz. Diese Unterschiede machen das Holz zu einem Hingucker für verschiedene Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

Weber Zedernholz Wood Wraps (8 Stück) - dünne, feine Wraps aus Zedernholz, zum Einwickeln von... Unsere Empfehlung*
Weber Zedernholz Wood Wraps (8 Stück) - dünne, feine Wraps aus Zedernholz, zum Einwickeln von...
14,79 EUR Zum Produkt

Zedernholz ist relativ leicht und gilt als Weichholz, was die Bearbeitung erleichtert. Dennoch besitzt es eine hohe Festigkeit und ist kaum biegbar. Das Schwindverhalten dieses Holzes ist mäßig und es neigt wenig zum Verwerfen nach dem Trocknen.

Ein weiteres auffallendes Merkmal ist der aromatische Duft des Zedernholzes, der von den natürlichen Ölen stammt. Diese Öle wirken als natürliches Insektenabwehrmittel und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Verrottung. Daher wird Zedernholz gerne im Außenbereich oder in Feuchträumen eingesetzt.

OUTDOORCHEF Holzplanke Zeder, 3 STK. Räucherbrett aus Zedernholz, Holz Unsere Empfehlung*
OUTDOORCHEF Holzplanke Zeder, 3 STK. Räucherbrett aus Zedernholz, Holz
Zum Produkt

Zedernholz nimmt im Wasser an Härte zu, was seine Vielseitigkeit zusätzlich unterstreicht.

Dauerhaftigkeit und Resistenz

Zedernholz zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit aus. Diese Beruht auf den natürlichen Terpen- und Phenol-Verbindungen im Holz, die es widerstandsfähig gegen holzzerstörende Pilze und Insekten machen. Zedernholz erreicht gemäß DIN-EN 350-2 je nach Art und Qualität die Dauerhaftigkeitsklasse 2 bis 3.

Die natürlichen Öle bieten exzellenten Schutz gegen Fäulnis und Feuchtigkeit. Im Außenbereich bildet sich eine Oxidierungsschicht, die das Eindringen von Umwelteinflüssen hemmt. Jedoch kann diese Schicht eine ästhetisch nicht immer erwünschte graue Färbung haben, welche durch entsprechende Pflegeprodukte verhindert werden kann.

Seine Wasserbeständigkeit hat es historisch wertvoll gemacht, etwa im Schiffsbau der Phönizier und Römer, da es im Wasser an Härte zunimmt.

Verwendung von Zedernholz im Außenbereich

Zedernholz ist wegen seiner natürlichen Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse ein beliebtes Material für den Außenbereich. Die natürlichen Öle schützen das Holz vor Fäulnis, Schimmel und Insektenbefall. Im Außenbereich wird Zedernholz häufig für folgende Projekte genutzt:

  • Gartenmöbel: Zedernholz ist langlebig und ästhetisch ansprechend und kann ohne zusätzliche Behandlung im Freien stehen.
  • Fassadenverkleidungen: Durch seine Witterungsbeständigkeit schützt es die Gebäudestruktur und verleiht ihr eine natürliche Optik.
  • Terrassenbeläge: Zedernholz bietet eine rutschfeste und langlebige Lösung für Terrassen.
  • Zäune: Die lange Lebensdauer macht Zedernholz besonders geeignet für Zäune.
  • Pergolen und Wintergärten: Zedernholz bleibt formstabil und widerstandsfähig.
  • Dachunterstände und Schindeln: Es weist Feuchtigkeit ab und hat isolierende Eigenschaften.

Im Außenbereich entwickelt unbehandeltes Zedernholz eine silbergraue Patina, es sei denn, es wird regelmäßig gepflegt.

Verwendung von Zedernholz im Innenbereich

Im Innenbereich wird Zedernholz vielseitig verwendet und überzeugt durch seine ästhetischen und praktischen Eigenschaften. Besonders beliebt ist es für Möbel, da es formstabil und leicht zu bearbeiten ist. Es verleiht Räumen eine warme und einladende Atmosphäre.

Für Wand- und Deckenverkleidungen bietet sich Zedernholz besonders in Feuchträumen an, da es Feuchtigkeit gut regulieren kann. Auch für Fußböden, Türen und Fensterrahmen ist es hervorragend geeignet.

Zedernholz wird oft in Kleiderschränken verwendet, um Motten fernzuhalten. Es eignet sich hervorragend für Mottenschutzprodukte wie Kleiderbügel und Einlegeböden.

Zedernholz im Schiffsbau

In der Antike war Zedernholz ein bevorzugtes Material im Schiffsbau. Besonders das Holz der Libanon-Zeder wurde aufgrund seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Fäulnis geschätzt. Es gewann im Wasser an Härte, was die Langlebigkeit der Schiffe erhöhte und die Bearbeitung erleichterte.

Zedernholz war daher besonders wertvoll für maritime Kulturen und trug zur Entwicklung und Expansion beim Schiffsbau bei.

Zedernholz als Räucherwerk

Zedernholz hat eine lange Tradition als Räucherwerk und wird für verschiedene spirituelle und praktische Zwecke genutzt. Beim Verräuchern entfaltet es einen warmen, holzigen Duft, der als beruhigend und klärend empfunden wird. Er kann helfen, negative Energien zu vertreiben und den Raum zu reinigen.

Räucherzeremonien mit Zedernholz finden Anwendung bei:

  • Spirituelle Reinigungen und Schutz: Zur Vertreibung schlechter Energien und energetischen Klärungen.
  • Meditation und Entspannung: Der Duft wirkt beruhigend und fördert die Intuition.
  • Rituale gegen Albträume: Der Rauch kann helfen, Albträume zu verhindern.
  • Gesundheitliche Unterstützung: Traditionell bei Atemwegsinfektionen verwendet.

Zedernholz harmoniert gut mit anderen Räucherstoffen wie Styrax, Patchouli, Fichtennadeln und Sandelholz. Es sollte jedoch ausschließlich zum Räuchern verwendet werden.

Zedernholz und der Handel

Der Handel mit Zedernholz war bereits in der Antike bedeutsam und erstreckte sich über den gesamten Mittelmeerraum. Die Libanon-Zeder war besonders begehrt und wurde für den Bau von Schiffen und Gebäuden verwendet. Historische Dokumente wie das Gilgamesch-Epos zeugen vom Abholzen dieser Bäume.

Zedernholz wurde auch für Tempel und Paläste geschätzt, etwa für den Bau des Tempels Salomons. Wegen Übernutzung wurde Zedernholz seltener und wird heute häufig durch „Red Cedar“ ersetzt, das vom Riesen-Lebensbaum stammt.

Zedernholz im Musikinstrumentenbau

Im Musikinstrumentenbau ist Zedernholz besonders für Akustikgitarren und andere Saiteninstrumente beliebt. Es bietet einzigartige klangliche Eigenschaften und ist besonders für klassische und Konzertgitarren geeignet. Der warme und volle Klang zeichnet sich durch eine schnelle Ansprache aus, was besonders für Fingerstyle-Spieler von Vorteil ist.

Diese spezifischen Vorteile machen Zedernholz zu einer hervorragenden Wahl für Musikinstrumente:

  • Warmer und voller Klang
  • Schnelle Ansprache
  • Stabiler Klang von Beginn an
  • Leichte Bearbeitung

Zedernholz als Mottenschutz

Die ätherischen Öle im Zedernholz bieten natürlichen Schutz gegen Motten. Die Öle verbreiten einen harzig-holzigen Duft, der für Motten unangenehm ist.

Zur Anwendung im Haushalt:

  • Mottenschutzklötzchen und Plättchen: Legen Sie Zedernholzstücke in Kleiderschränke oder Truhen.
  • Kleiderbügel aus Zedernholz: Diese schützen empfindliche Kleidungsstücke und verbreiten einen angenehmen Duft.
  • Truhen oder Einlegeböden: Größeren Schutz bieten ganze Einlegeböden oder Truhen aus Zedernholz.

Pflegen Sie die Holzstücke, indem Sie sie regelmäßig mit Schleifpapier abschleifen oder mit Zedernholzöl beträufeln, um die Duftstoffe zu reaktivieren.

Unterscheidung zwischen echter Zeder und „Red Cedar“

Es ist wichtig, zwischen echtem Zedernholz (Gattung Cedrus) und „Red Cedar“ zu unterscheiden.

Echte Zedern umfassen die Atlas-Zeder, die Himalaya-Zeder und die Libanon-Zeder. Diese Hölzer stammen aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) und haben folgende Eigenschaften:

  • Sichtbare Wachstumsringe
  • Ein eher neutraler Geruch nach einiger Zeit
  • Robustes, leicht zu bearbeitendes Holz

„Red Cedar“ stammt vom Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata), einem Zypressengewächs. Diese Holzart unterscheidet sich in mehreren Aspekten von echtem Zedernholz:

  • Geruch: Intensiver, aromatischer Duft
  • Verwendung: Insektenresistenz, Anwendungen in Humidoren, Möbeln und Verkleidungen
  • Eigenschaften: Leichter und weicher, jedoch ähnlich fäulnisresistent

Echte Zedern stammen aus dem Mittelmeerraum und dem Himalaya, während „Red Cedar“ hauptsächlich in Nordamerika wächst. Achten Sie daher auf die genaue Bezeichnung, wenn Sie Zedernholz für Ihr Projekt auswählen.

Artikelbild: billnoll/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zedernholz-pflegen
Zedernholz pflegen: Tipps für lange Haltbarkeit und Schönheit
zedernholz-behandeln
Zedernholz behandeln: Schutz, Pflege und Erhalt der Schönheit
cedar-holz
Cedar Holz – leider keine Zeder
zedernholz-streichen
Zedernholz streichen: So schützen und pflegen Sie es richtig
Cedro Holz
Cedro Holz – schon fast ein Klassiker
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
kiefernholz-schnitzen
Kiefernholz-Schnitzen: Tipps & Tricks für Anfänger und Profis
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefermöbeln? So gelingt die Wahl!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zedernholz-pflegen
Zedernholz pflegen: Tipps für lange Haltbarkeit und Schönheit
zedernholz-behandeln
Zedernholz behandeln: Schutz, Pflege und Erhalt der Schönheit
cedar-holz
Cedar Holz – leider keine Zeder
zedernholz-streichen
Zedernholz streichen: So schützen und pflegen Sie es richtig
Cedro Holz
Cedro Holz – schon fast ein Klassiker
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
kiefernholz-schnitzen
Kiefernholz-Schnitzen: Tipps & Tricks für Anfänger und Profis
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefermöbeln? So gelingt die Wahl!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zedernholz-pflegen
Zedernholz pflegen: Tipps für lange Haltbarkeit und Schönheit
zedernholz-behandeln
Zedernholz behandeln: Schutz, Pflege und Erhalt der Schönheit
cedar-holz
Cedar Holz – leider keine Zeder
zedernholz-streichen
Zedernholz streichen: So schützen und pflegen Sie es richtig
Cedro Holz
Cedro Holz – schon fast ein Klassiker
douglasie-brennwert
Douglasie Brennwert: Vergleich & Tipps zur Nutzung
kiefernholz-schnitzen
Kiefernholz-Schnitzen: Tipps & Tricks für Anfänger und Profis
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
Fichtenholz
Fichtenholz: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
welcher-fussboden-passt-zu-kiefer
Welcher Fußboden passt zu Kiefermöbeln? So gelingt die Wahl!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.