Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zedernholz

Zedernholz - nicht immer echt

Zedernholz

Zedernholz - nicht immer echt

Das oft unter dem Begriff „Zedernholz“ verkaufte Holz stammt nicht immer tatsächlich von Zedern, sondern oft auch von anderen Zypressengewächsen. Woran man echtes Zedernholz erkennt, welche Arten dazugehören, und welche nicht, und welche Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten es für dieses Holz gibt, erfahren Sie hier.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 0,50 – 0,60 g/cm³
Druckfestigkeit ca. 35 N/mm²
Biegefestigkeit 55 N/mm²

Zedernholz-Arten und Bezeichnungen

Echtes Zedernholz stammt nur von bestimmten Zedern:

  • von der Libanon Zeder
  • von der Himalaya Zeder
  • von der Sibirischen Zeder
  • von der Atlas-Zeder
30 x natürliche Bio-Mottenabwehrmittel aus Zedernholz für Kleiderschränke und Schubladen (frei...
30 x natürliche Bio-Mottenabwehrmittel aus...
8,95 EUR
Bei Amazon kaufen
6 XL Grillbretter/Grillplanken aus Zedernholz in ÜBERLÄNGE – 6er Pack
6 XL Grillbretter/Grillplanken aus Zedernholz in...
Bei Amazon kaufen
Weber 17521 Wood Wraps aus Zedernholz, 8 Stück, Räuchern, Raucharoma, süß und mild
Weber 17521 Wood Wraps aus Zedernholz, 8 Stück,...
12,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass jedes sehr aromatisch und stark riechende Holz nicht von echten Zedern, sondern im Gegenteil von Zypressengewächsen abstammt. Echte Zedern sind sehr selten, Zypressengewächse dagegen relativ häufig. Das „Zedernöl“, das oft im Handel angeboten wird, stammt ebenfalls nicht von echten Zedern, sondern in Wirklichkeit von einer Wacholderart.

Red Cedar

Die bekannte amerikanische „Red Cedar“ ist ebenfalls keine echte Zedernholz-Art, sondern gehört zu den viel weiter verbreiteten Zypressengewächsen. Es handelt sich dabei um den sogenannten Riesen-Lebensbaum, der bei uns auch Thuja genannt wird. Was hierzulande als Strauch oder Hecke wächst, bildet anderswo auch stabile und sehr hohe Bäume.

Spanische Zeder

Die Spanische Zeder ist ein Laubbaum (Westindische Zedrele) und gehört zur Gruppe der Mahagoni-Gewächse, hat also ebenso mit den echten Zedern nichts zu tun.

OUTDOORCHEF Holzplanke Zeder, 3 STK. Räucherbrett aus Zedernholz, Holz
OUTDOORCHEF Holzplanke Zeder, 3 STK. Räucherbrett...
17,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Hochwertige Räucherbretter zum Grillen für herrliches Raucharoma I Grillbretter aus reinem...
Hochwertige Räucherbretter zum Grillen für...
12,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Aussehen

Maserung

Zedernholz zeigt immer deutlich erkennbare Wachstumsringe. Splintholz und Kernholz sind optisch gut zu unterscheiden. Die Faserung kann unterschiedlich sein, bei der Himalaya Zeder ist ein sehr gerader Faserverlauf zu sehen, der auch recht regelmäßig ist, bei den anderen Arten kann der Faserverlauf typischerweise sehr unregelmäßig sein. Das ist vor allem bei der Libanon Zeder und bei der Atlas Zeder der Fall.

Farbe

Echtes Zedernholz weist starke Unterschiede zwischen Früh- und Spätholz auf. Die Farbgebung des Kernholzes reicht von hellbraun bis hin zu rötlichen Farbtönen. Der Splint ist sehr hell, beinahe weiß, kann aber ebenfalls einen leichten rötlichen Stich aufweisen.

Eigenschaften

Zedernholz ist ein eher leichtes, wenig festes und wenig hartes Holz. Es lässt sich schlecht biegen und hat auch nur eine mittlere elastische Härte. Es ist dichtfaserig und hat einen nur schwach wahrnehmbaren (nur bei frischem Holz) aber angenehmen Geruch.

Schwinden und Trocknung

Zedernholz schwindet nur mäßig. Es trocknet schnell und recht leicht, arbeitet auch nur wenig.

Beständigkeit

Zedernholz ist mäßig witterungsbeständig, das gilt aber nur für das Kernholz. Das Splintholz ist auch wesentlich anfälliger, vor allem für Insektenbefall. Generell ist Zedernholz aber sehr langlebig. Zu den typischen Eigenschaften von echtem Zedernholz gehört, dass es im Wasser sehr beständig un dauerhaft ist, und dort auch an Härte zunimmt.

Verwendung

Echtes Zedernholz wird heute zu Parkett verarbeitet, auch für Zigarrenkisten ist es beliebt. Im Möbelbau und Innenausbau ist es eher selten, findet aber auch dort Verwendung. Gelegentlich wird auch Spielzeug als Zedernholz hergestellt. Bauholz unter dem Namen „Zedernholz“ ist in der Regel Red Cedar.

Traditionelle Verwendung

Schon in der Antike war Zedernholz als leichtes und hervorragend zu bearbeitendes Holz vor allem für den Schiffsbau beliebt. Da es im Wasser sehr dauerhaft ist, und auch eine größere Härte aufweist, als trocken, verwendeten es viele antike Kulturen zum Schiffsbau.

Herkunft

Echte Zedern wachsen im Himalaya, in Pakistan und Nordindien und im Hindukusch (engringige optisch besonders ausgeglichene Qualitäten) daneben auch im Libanon, in Algerien und Marokko (Atlas-Zeder).

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Die sogenannte „Bleistift-Zeder“ ist ein Baum, der vor allem in Nordamerika wächst, und wie sein Name schon sagt, früher häufig zur Bleistiftherstellung verwendet wurde. Eine eng verwandte Art wächst auch in Kenia.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Zedernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mahagonie
Mahagoni Holz – nur echt amerikanisch
Sipo Holz
Sipo Holz – als Mahagoni leider nicht echt
Spachteltechnik Marmor
Marmor in Spachteltechnik: Täuschend echt
Cedar Holz
Cedar Holz – leider keine Zeder
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Silber Echtheit
Silber erkennen – echt oder nicht?
Cedro Holz
Cedro Holz – schon fast ein Klassiker
Fliesen Marmoroptik
Preisgünstig und täuschend echt: Fliesen in Marmoroptik
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.