Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fichtenholz

Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz

Von Johann Kellner | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fichtenholz-streichen

Fichtenholz ist ein beliebtes Baumaterial im Garten, benötigt aber Schutz, um dauerhaft schön zu bleiben. Erfahren Sie hier, welcher Anstrich sich eignet, wie Sie ihn richtig auftragen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Fichtenholz streichen

Warum ist das Streichen von Fichtenholz so wichtig?

Das Streichen von Fichtenholz verlängert dessen Lebensdauer erheblich und schützt es vor äußeren Einflüssen. Das Holz hat von Natur aus eine niedrige Dauerhaftigkeitsklasse und hält im Freien unbehandelt nur etwa 5-10 Jahre. Ein Anstrich bildet eine Schutzschicht, die Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlen abhält. Dadurch können Schäden wie Holzfäule, Schimmelbildung und das Aufquellen des Holzes vermieden werden. Zudem wird die Gefahr von Insektenbefall reduziert, was die Stabilität und Integrität des Holzes bewahrt.

Lesen Sie auch

  • holz-streichen

    Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

  • holz-anthrazit-streichen

    Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Kiefernholz streichen

    Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Ein weiterer Vorteil ist die ästhetische Aufwertung des Holzes. Sie können verschiedene Farben wählen, um die natürliche Maserung zu betonen oder das Holz vollständig zu überdecken. Ob Gartenhaus, Zaun oder Gartenmöbel – ein gut ausgeführter Anstrich schützt nicht nur, sondern sorgt auch für eine ansprechende Optik im Außenbereich. Regelmäßiges Streichen spart langfristig Kosten, da die Notwendigkeit häufiger Reparaturen oder Austauschmaßnahmen erheblich verringert wird.

Die Qual der Wahl: Welcher Anstrich eignet sich für Fichtenholz?

Die Wahl des richtigen Anstrichs für Fichtenholz hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige Optionen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Holzöl dringt tief ein und schützt das Holz von innen gegen Feuchtigkeit. Es ist ideal, um die natürliche Maserung zur Geltung zu bringen, muss aber oft zweimal jährlich aufgefrischt werden.
  • Lasuren gibt es in transparenten und deckenden Varianten. Transparente Lasuren lassen die Struktur des Holzes sichtbar, während deckende Lasuren eine starke Schutzschicht bilden. Für optimale Ergebnisse benötigen einige deckende Lasuren eine Grundierung.
  • Lacke bieten den höchsten Schutz und eine deckende, oft glänzende Schicht. Sie erfordern eine sorgfältige Vorbereitung und mehrere Lackschichten, bieten aber ein extrem beständiges Finish.

Für harzreiches Fichtenholz ist die Grundierung besonders empfehlenswert, um eine bessere Haftung und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Testen Sie den gewählten Anstrich zunächst auf einem kleinen Stück Holz, da die Farbe im nassen Zustand dunkler erscheinen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So streichen Sie Fichtenholz richtig

Um sicherzustellen, dass Ihr Fichtenholz optimal geschützt wird und ansprechend aussieht, folgen Sie diesen Schritten:

1. Vorbereitung

  1. Reinigen: Säubern Sie die Holzoberfläche gründlich, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  2. Harzentfernung: Verwenden Sie Terpentin, um Harzreste zu beseitigen.
  3. Schleifen: Bearbeiten Sie die Holzoberfläche zunächst mit grobem und dann mit feinerem Schleifpapier.
  4. Staub entfernen: Entfernen Sie den Schleifstaub vollständig mit einer Bürste und einem feuchten Tuch.
  5. Ruhen lassen: Lassen Sie unbehandeltes Holz ein paar Monate ruhen, damit harzhaltige Substanzen austreten können.

2. Grundierung (bei Bedarf)

Grundierung auftragen: Bei stark saugendem Holz oder der Verwendung deckender Lasuren und Lacke tragen Sie eine Holzgrundierung auf.

3. Erster Anstrich

  1. Mischen: Rühren Sie den Anstrich gut um, um eine gleichmäßige Pigmentverteilung sicherzustellen.
  2. Auftragen: Verwenden Sie einen Blockpinsel, eine Rolle oder ein Sprühgerät, um die Farbe gleichmäßig und dünn aufzutragen.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen.

4. Zweiter Anstrich

Zweiter Anstrich: Tragen Sie nach dem Trocknen der ersten Schicht eine zweite Schicht auf, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen und für bessere Farbabdeckung zu sorgen.

5. Nachbehandlung

  1. Werkzeug reinigen: Reinigen Sie Ihre Arbeitsgeräte direkt nach dem Gebrauch.
  2. Farbreste entsorgen: Entsorgen Sie Farbreste umweltgerecht bei einer Schadstoffsammelstelle.

Nützliche Tipps

  • Arbeitsbedingungen: Streichen Sie bei Temperaturen zwischen 15-25°C und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Probestück: Testen Sie den Anstrich vorab auf einem kleinen Holzstück.
  • Schutzmaßnahmen: Schützen Sie die bemalten Oberflächen nach dem zweiten Anstrich für mehrere Tage vor Regen.

Mit dieser detaillierten Anleitung sind Sie bestens gerüstet, Ihr Fichtenholz fachgerecht zu streichen und optimal zu schützen.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Werkzeuge vorbereiten: Spülen Sie Pinsel, Walzen und Farbwanne vor dem ersten Anstrich gründlich mit klarem Wasser aus.
  • Richtige Schichtdicke: Tragen Sie die Farbe in dünnen Schichten auf, um gleichmäßige Trocknung und Vermeidung von Farbnasen oder Abblätterungen zu gewährleisten.
  • Trocknungszeiten einhalten: Halten Sie die Trocknungszeiten streng ein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Probeanstrich machen: Führen Sie einen kleinen Test auf einem unauffälligen Bereich durch, um sicherzustellen, dass der Farbton Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Gut belüftete Arbeitsumgebung: Achten Sie auf gute Belüftung und staubarme Bedingungen.
  • Schutzmaßnahmen nach dem Anstrich: Schützen Sie die gestrichenen Oberflächen mehrere Tage vor Regen, um eine vollständige Aushärtung der Farbe zu ermöglichen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Fichtenholz nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch optimal geschützt wird.

Artikelbild: MiroNovak/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: Ideale Außentemperatur & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.