Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Gar nicht einfach: Kiefernholz schnitzen

kiefernholz-schnitzen
Mit dem richtigen Werkzeug und einer guten Technik lässt sich auch Kiefernholz schnitzen Foto: Umierov Izet/Shutterstock

Gar nicht einfach: Kiefernholz schnitzen

Schnitzen lernen viele Menschen schon als Kinder. Irgendwann taucht auch bei manchen Erwachsenen der Wunsch auf, sich an einer geschnitzten Holzskulptur zu versuchen. Dann stellt sich die Frage nach dem richtigen Holz dafür. Kiefernholz zu schnitzen ist beispielsweise recht schwierig.

Richtig schnitzen

Das Schnitzen ist fast eine Wissenschaft für sich, denn dabei muss allerhand beachtet werden, damit das Ergebnis später zufriedenstellend ist. Zum einen ist es wichtig, dass Sie mit scharfem Werkzeug arbeiten. Stumpfe, schartige Schnitzmesser schneiden das Holz schlecht und hinterlassen Riefen.

  • Lesen Sie auch — Kirschholz Schnitzen – Tipps
  • Lesen Sie auch — Weiche Holzarten und ihre Verwendung
  • Lesen Sie auch — Acht Regeln helfen, sicher mit dem Taschenmesser zu schnitzen

Genauso wichtig ist aber die Technik. Achten Sie beim Schnitzen immer auf den Verlauf der Holzfasern und schnitzen Sie nie dagegen an. Wenn Sie das tun, reißt das Holz unkontrolliert aus. Bei stark verwachsenem Holz ist es nicht einfach, die richtige Schnitzrichtung zu finden, sie kann sich auch alle paar Zentimeter ändern. Die Faserrichtung erkennen Sie an einem Brett an der Kante. Sehen Sie seitlich nach, ob das Holz parallel zur Brettfläche verläuft oder leicht schräg nach oben oder nach unten. Schnitzen Sie immer in Richtung der nach oben strebenden Fasern, nie gegenan, weil sonst das Schnitzeisen zu tief ins Holz eindringt und die Fasern abreißt.

Eine weitere Schwierigkeit sind Äste. Dort ist das Holz sehr hart, außerdem verändert sich der Faserverlauf wieder.

Kiefernholz schnitzen

Kiefernholz ist ein Nadelholz und damit ein Weichholz, von dem man meint, dass es sich gut schnitzen lassen sollte. Außerdem besteht beim Schnitzen von Kiefernholz auch keine Gefahr für Allergiker, weil das Holz in Spänen abgeschnitten wird und kein Staub entsteht.

Allerdings besitzt Kiefernholz lange Fasern. Auch wenn Sie die richtige Schnitzrichtung gefunden haben, kann es sein, dass die Fasern ausreißen, weil sie einfach zu lang sind. Viel einfacher lässt sich dagegen Lindenholz schnitzen, weil es kurze Fasern besitzt. Eine weitere Herausforderung sind beim Schnitzen von Kiefernholz die Äste. Zwar sehen sie gar nicht schlecht aus, wenn Sie sie richtig in Ihre Schnitzerei einbinden, jedoch stoßen Sie dort plötzlich auf extrem hartes Holz.

Die Lösung beim Schnitzen von Kiefernholz ist daher, erstens sehr scharfes Schnitzwerkzeug zu verwenden und zweitens mit eher kurzen Schnitten zu schnitzen. Auf diese Weise werden Sie nicht von einem Richtungswechsel der Fasern überrascht und können sich in kleinen Schritten an die Äste herantasten.

MB
Artikelbild: Umierov Izet/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kirschholz-schnitzen
Kirschholz Schnitzen – Tipps
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
Taschenmesser Holz bearbeiten
Acht Regeln helfen, sicher mit dem Taschenmesser zu schnitzen
Löffel herstellen
Einen gebrauchsfähigen Löffel aus Holz schnitzen
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
kiefernholz-hart-oder-weich
Kiefernholz – eine harte oder eine weiche Holzart?
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
Holz aushöhlen
Mit dieser Technik höhlen Sie Holz richtig aus
Holz bearbeiten
Holz fachgerecht bearbeiten: die wichtigsten Methoden
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.