Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zement

Zementschleier von Betonpflaster entfernen

zementschleier-entfernen-betonpflaster
Hochdruckreiniger sollten erst dann eingesetzt werden, wenn die Fugen richtig ausgetrocknet sind Foto: natali_ploskaya/Shutterstock

Zementschleier von Betonpflaster entfernen

Die Freude über eine frisch gepflasterte Fläche aus Betonsteinen kann im wahrsten Sinne des Wortes getrübt sein, wenn sich der gefürchtete Zementschleier über deren Oberfläche legt. Mit den richtigen Methoden lässt sich dieser Schleier aber auch gut wieder entfernen. Allerdings sollte man die dafür gewählten Reinigungsmittel und Werkzeuge mit Bedacht auswählen.

So unterschieden Sie Zementschleier von sogenannten Ausblühungen

Zunächst einmal sollte man sich über die Begrifflichkeiten und damit auch über die Ursache des vorliegenden Problems im Klaren sein. Auch wenn es sich jeweils um ein lästiges und unästhetisches Problem handelt: Zwischen dem Zementschleier und Ausblühungen besteht durchaus ein Unterschied.

  • Lesen Sie auch — Flecken von Beton entfernen
  • Lesen Sie auch — Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
  • Lesen Sie auch — Zementputz entfernen gehört zu den aufwendigsten Sanierungsarbeiten

Ausblühungen bilden sich im Laufe der Zeit, indem bestimmte chemische Verbindungen aus den Pflastersteinen gelöst und an die Oberfläche befördert werden. Dabei entsteht in der Regel eher eine „fleckige“ Optik und kein durchgehender Grauschleier.

Beim Zementschleier dagegen ergibt sich eine relativ einheitliche, flächige Eintrübung. Diese legt sich namensgemäß wie ein grauer Schleier über die verlegten Pflastersteine. Wohlgemerkt, das Problem tritt in der Regel direkt nach dem Verfugen und dem Trocknen der Pflasteroberfläche auf. Schließlich entsteht Zementschleier genau dadurch, dass sich Teile des Zements aus zementhaltigem Fugenmörtel (4,59 € bei Amazon*) auf den Steinoberflächen ablagern.

Wie lässt sich das Problem vermeiden?

Wird Betonpflaster neu verlegt oder zumindest neu verfugt, so sollte das Pflaster mit einem feuchten Schwamm direkt nach dem Verfugen gereinigt werden. Natürlich darf dabei nicht so viel Wasser verwendet werden, dass die Fugen davon ausgewaschen werden. Es ist aber durchaus die Mühe wert, das Wasser im verwendeten Eimer oftmals zu wechseln und so die gesamte Fläche mit möglichst frischem Wasser und einem Schwamm oder einer Bürste abzureiben.

Auf diese Art und Weise wird ein Großteil des Zements direkt von der Oberfläche der Pflastersteine entfernt. Es kann zwar trotzdem immer noch sein, dass nach dem Trocknen eine gewisse Eintrübung durch Zementschleier auftritt. Diese wird sich aber entsprechend leichter entfernen lassen. Auch nach dem ersten Trocknen kann Zementschleier immer mit einer Bürste, Wasser und etwas Muskelkraft abgeschrubbt werden.

Mit diesen Methoden kann Zementschleier rasch entfernt werden

Beim Entfernen von Zementschleier kommt es vor allem auf den Untergrund bzw. das zu reinigende Material an. Es macht nämlich durchaus einen Unterschied, um welches Material es sich genau handelt:

  • Material mit glatter Oberfläche wie Feinsteinzeug
  • Material mit poröser Oberfläche wie Klinker oder Betonpflaster
  • säurebeständiges oder säureempfindliches Material

Der im Fachhandel angebotene Zementschleierentferner sollte nur dann für die Reinigung der Betonpflastersteine benutzt werden, wenn er explizit für dieses Material empfohlen wird. Schließlich enthält Zementschleierentferner meistens Salzsäure (7,95 € bei Amazon*) in verdünnter Form. Es gibt zwar durchaus Betonsteine, die aufgrund ihrer Zusammensetzung bis zu einem gewissen Grad säurebeständig sind. Das ist aber längst nicht immer der Fall. Ein Test an einer unauffälligen Stelle kann Klarheit verschaffen: Dazu wird einfach etwas Zitronensaft oder Zitronensäure auf einen Betonpflasterstein geträufelt. Bildet sich dabei weißer Schaum, sollte von säurehaltigen Reinigern Abstand genommen werden.

Zementschleier mit dem Hochdruckreiniger entfernen?

Grundsätzlich kann auch ein Hochdruckreiniger verwendet werden, um sowohl Zementschleier als auch Ausblühungen von den Betonpflastersteinen im Außenbereich zu entfernen. Dies sollte aber erst dann passieren, wenn die Fugen auch wirklich bereits voll ausgehärtet und getrocknet sind. Außerdem ist entsprechende Vorsicht geboten, um das Fugenmaterial nicht unbeabsichtigt aus den Fugen zu blasen und damit die ganze Arbeit zunichte zu machen. Im Zweifelsfall kann ein spezieller Aufsatz (anstatt der Lanze) dabei helfen, den Druck auf ein passendes Maß für die Oberflächenreinigung zu reduzieren.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: natali_ploskaya/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Zement

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Flecken entfernen
Flecken von Beton entfernen
moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
Zementputz lösen
Zementputz entfernen gehört zu den aufwendigsten Sanierungsarbeiten
fugenmoertel-schleier-entfernen
Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen
moertel-entfernen-mit-cola
Trockner Mörtel lässt sich mit mit Cola entfernen
klinker-reinigen-zementschleier
Klinker richtig reinigen: Zementschleier entfernen
zementschleier-entfernen-mit-zitrone
Zementschleier mit Zitrone entfernen – geht das?
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
pflastersteine-reinigen
Wie reinigen Sie Ihre Pflastersteine?
betonsteinpflaster-reinigen
Ein Betonsteinpflaster mechanisch reinigen
pflastersteine-reinigen-ohne-hochdruckreiniger
Pflastersteine reinigen ohne einen Hochdruckreiniger
Zementschleier lösen
Zementschleier entfernen: 3 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.