Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mörtel

Trockner Mörtel lässt sich mit mit Cola entfernen

moertel-entfernen-mit-cola
Mörtelreste lassen sich hervorragend mit Cola entfernen Foto: Chiran Vlad/Shutterstock

Trockner Mörtel lässt sich mit mit Cola entfernen

Cola ist im Haushalt für viele Aufgaben gut als Haus- und Reinigungsmittel verwendbar. Der hohe Säureanteil löst auch getrockneten Mörtel an und hilft beim Entfernen. Das Getränk darf allerdings nur auf versiegelten Oberflächen wie glasierten keramischen Fliesen angewendet werden. Auf offenem und porösem Stein entstehen Flecken.

Säure löst Bindemittel

Cola hat einen hohen Säureanteil, der die Bindungskraft von Zement und Kalk in Mörtel (10,09 € bei Amazon*) anlöst. Um Mörtel vorm Fliesen zu entfernen, reicht ein ausgiebiges „Baden“ der Mörtelreste. Unterschiedliche Arten des Getränks wirken in unterschiedlicher Stärke, aber die Grundeigenschaft besitzen alle Varianten.

  • Lesen Sie auch — Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
  • Lesen Sie auch — Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
  • Lesen Sie auch — Mörtel und Schleier von versiegelten Fliesen entfernen

Für das Entfernen eines Schleiers aus Fugenmörtel eignet sich Cola weniger. Physikalisch löst sie auch die Schlieren auf Oberflächen auf. Der hohe Zuckergehalt führt aber gleichzeitig zu einer Neuverschmutzung, die anschließend ähnlich mühsam entfernt werden muss.

Neuverschmutzung auf Naturstein

Voraussetzung für das Anwenden von Cola als Reinigungsmittel sind versiegelte Steinoberflächen wie bei glasierten keramischen Fliesen. Wenn auf offenporigen Steinen Mörtel entfernt wird, verschmutzt Cola die Oberflächen durch zwei Eigenschaften:

  • Die Farbzusätze im Getränk setzen sich in den Poren und auf der Oberfläche ab
  • Der enthaltene Zucker verklebt die Poren, setzt sie zu und macht sie klebrig

Anwendung von Cola

Um auf den Mörtel und die Mörtelreste eine auflösende Wirkung zu erzielen, muss Cola möglichst lange auf die angetrockneten Brocken und Krusten einwirken. Dieser Effekt kann durch einen getränkten Lappen erzeugt werden, der auf die Mörtelrückstände gelegt wird und gegebenenfalls immer wieder nachgetränkt wird.

Möglich ist auch eine Art „Nest“ um einen Mörtelrest zu bauen und mit Cola aufzufüllen. Dafür wird ein Tuch oder Lappen zu einem wurstförmigen Wulst zusammengedreht und rund um den Mörtel als Rind ausgelegt. Der Innenraum wird mit Cola aufgefüllt und je nach Verdunstungs- und Versickerungsgeschwindigkeit mehrmals nachgefüllt.

Nach einer Einwirkzeit zwischen 15 und dreißig Minuten kann der angelöste Mörtel mit einem Spachtel abgehoben werden.

Tipps & Tricks
Testen Sie die Wirkung von Cola auf einem Ihrer Mörtelreste. Es gibt Fertigmörtel, die Zuschlagstoffe besitzen, die sich von Cola nicht lösen lassen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Chiran Vlad/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moertel-von-steinen-entfernen
Mörtel und Schleier von Steinen entfernen
moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
moertel-von-fliesen-entfernen
Mörtel und Schleier von versiegelten Fliesen entfernen
moertel-wasserdicht-machen
Einen Mörtel wasserdicht machen
Fugenmörtel entfernen
Fugenmörtel entfernen – so gehts
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
moertel-berechnen
Mörtel in der Verbrauchsmenge richtig berechnen
moertel-faerben
So lassen sich Mörtel färben
moertel-mischungsverhaeltnis
Jeder Mörtel hat ein grundsätzliches Mischungsverhältnis
Natursteinmörtel
Mörtel für Gartenmauern und Verlegungen
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
Mörtelkübel
Mörtelkübel: nicht nur für Mörtel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.