Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte aufstemmen: Anleitung & wichtige Aspekte

Von Christian Schideck | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte aufstemmen: Anleitung & wichtige Aspekte”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-aufstemmen

Das Aufstemmen der Bodenplatte ist ein komplexer Eingriff mit vielen wichtigen Aspekten. Dieser Artikel beleuchtet die richtige Herangehensweise, von der Beurteilung der Statik bis zur fachgerechten Ausführung. So vermeiden Sie Schäden und sichern die Stabilität Ihres Bauprojekts.

bodenplatte-aufstemmen
Kleine Bereiche der Bodenplatte können z.B. zum Verlegen von Kabeln geöffnet werden

Die Bodenplatte und ihre Funktion richtig einschätzen

Eine Bodenplatte ist das Fundament eines Gebäudes und hat somit eine zentrale Bedeutung im Bauwesen. Sie müssen klären, ob Ihre Bodenplatte tragend oder nichttragend ist. Diese Information ist ausschlaggebend für die Vorgehensweise beim Aufstemmen.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-aufschneiden

    Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit

  • beton-entfernen

    Beton entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • altbau-bodenplatte-einbringen

    Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau

Arten von Bodenplatten

  1. Tragende Bodenplatten: Diese leiten sämtliche Lasten des Hauses in den Untergrund. Sie sind meist dicker und bestehen häufig aus mehreren Schichten, die auch Dämmung und Abdichtung einschließen können.
  2. Nichttragende Bodenplatten: Diese dienen vorrangig dazu, den Boden sauber und eben zu halten. In älteren Häusern aus den 1950er Jahren sind solche Platten oft zu finden. Sie bestehen aus einfacherem Beton und sind weniger dick.

Erkennung der Bodenplattenart

Zur Identifizierung der Platte wird eine Probebohrung empfohlen:

  • Tragende Bodenplatten: Diese bestehen normalerweise aus verstärktem Beton und sind nach mehreren Zentimetern Bohrung unverändert.
  • Nichttragende Bodenplatten: Diese sind nach wenigen Zentimetern durchstochen, darunter befinden sich Erdreich oder Sand.

Besonderheiten und Funktionen

Je nach Ausführung der Bodenplatte können Funktionen stark variieren:

  • Dämmung und Feuchtigkeitsschutz: Moderne Platten besitzen oft Schichten zur Feuchtigkeitsisolation.
  • Verankerung von Versorgungsleitungen: Tragende Bodenplatten haben häufig Durchführungen für Versorgungsleitungen wie Strom oder Wasser.

Wenn Sie bei Arbeiten auf eine nichttragende Bodenplatte stoßen, sollten Sie Abdichtungs- und Aufrüstungsmaßnahmen erwägen. Eine fachkundige Einschätzung kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und geeignete Vorgehensweisen zu planen.

Ausschluss von statischen Problemen und fachlicher Rat

Vor dem Aufstemmen der Bodenplatte ist die Konsultation eines Statikers oder Bauingenieurs unerlässlich. Selbst bei nichttragenden Platten können unvorhergesehene Probleme auftreten, wenn die Statik nicht überprüft wird.

Beachten Sie die Lage von Versorgungsleitungen, die in der Bodenplatte verlaufen könnten. Eine Fachkraft kann diese lokalisieren und Hinweise zur sicheren Durchführung der Arbeiten geben.

Wichtige Aspekte umfassen:

  • Statische Beurteilung: Bestimmen Sie den Typ der Bodenplatte.
  • Versorgungsleitungen: Vermeiden Sie Schäden an Wasser-, Strom- und Abwasserleitungen.
  • Bodengutachten: Ein Bodengutachten liefert Hinweise zur Beschaffenheit des Untergrunds und unterstützt bei der Planung.

Mit fachlichem Rat lässt sich das Risiko minimieren und eine sichere Durchführung des Projekts gewährleisten, wodurch langfristige Schäden und Kosten vermieden werden können.

Möglichkeiten zum sicheren Aufstemmen der Bodenplatte

Sobald statische Bedenken ausgeschlossen sind und Versorgungsleitungen bekannt sind, kann mit dem Aufstemmen der Bodenplatte begonnen werden. Die Auswahl geeigneter Werkzeuge und Sicherheitsmaßnahmen ist hierbei entscheidend.

Geeignete Werkzeuge und deren Einsatz

  1. Bohrhammer mit Meißelaufsatz: Praktisch für kleinere Arbeiten. Der Bohrhammer ermöglicht präzise Eingriffe und sollte mit Schutzbrille und Gehörschutz bedient werden.
  2. Stemmhammer: Für größere Flächen und härteren Beton geeignet. Eine stabile Körperhaltung und Schutzkleidung sind essenziell.
  3. Betonkettensäge: Ideal für exakte, geradlinige Schnitte und das Heraustrennen größerer Betonstücke. Sie bietet eine vibrationsarme Handhabung.

Vorgehensweise und Sicherheitsmaßnahmen

  • Markieren Sie die zu stemmenden Bereiche deutlich, um Orientierung und Präzision sicherzustellen.
  • Beginnen Sie an einer Ecke oder Kante und arbeiten Sie methodisch, um Werkzeug und Bediener nicht zu überlasten.
  • Tragen Sie immer Schutzausrüstung, einschließlich Helm, Handschuhen und Sicherheitsschuhen. Eine Staubmaske schützt vor Betonstaub.

Nachbearbeitung

  • Füllen Sie die aufgestemmten Bereiche sorgfältig wieder auf. Verwenden Sie geeigneten Beton und Materialien sowie eine sorgfältige Verdichtung.
  • Feuchtigkeitssperre: Eine Feuchtigkeitssperre ist bei Kellerräumen ratsam, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.

Der gezielte Einsatz dieser Methoden und die Beachtung der Sicherheitsempfehlungen ermöglichen ein effektives Aufstemmen der Bodenplatte.

Nach dem Aufstemmen: So geht es weiter

Nach dem Aufstemmen der Bodenplatte folgt die planmäßige weitere Bearbeitung, um eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen. Die exakte Vorgehensweise hängt vom Bauvorhaben ab, aber folgende allgemeine Richtlinien gelten.

Leitungen und Abläufe verlegen

Beginnen Sie mit der Verlegung neuer Leitungen oder Bodenabläufe. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht und ordnungsgemäß ausgeführt werden. Wasserleitungen sollten nicht in der Nähe von Stromleitungen verlegt werden, um Kurzschlüsse oder Wasserschäden zu vermeiden.

Aushub und Füllmaterial

Befreien Sie den entstandenen Hohlraum gründlich von Schmutz und losen Betonresten. Füllen Sie den Graben bis zur Oberkante der Leitungen mit feinkörnigem Sand oder Kies und verdichten das Material sorgfältig.

Erneuerung der Betonplatte

Schließen Sie die Bodenöffnung mit geeignetem Beton. Gießen Sie den Beton in Schichten ein und verdichten jede, um Hohlräume zu vermeiden. Die Betonoberfläche sollten Sie für bessere Haftung gut anfeuchten.

Zusatzmaßnahmen für Feuchtigkeitsschutz

In feuchtigkeitsbelasteten Bereichen sollte eine Feuchtigkeitssperre integriert werden. Bitumenanstrich oder spezielle Dichtungsbahnen sind wirksam gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Endbearbeitung des Bodens

Nach dem Aushärten des Betons können Sie den Bodenbelag wiederherstellen. Achten Sie auf wasserabweisende Materialien, besonders bei Böden in feuchten Bereichen.

Durch gründliche Planung und sorgfältige Ausführung gewährleisten Sie, dass Ihre Bodenplatte stabil und funktional bleibt, und vermeiden langfristige Schäden und zusätzliche Kosten.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit
beton-entfernen
Beton entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
betonboden-abtragen
Betonboden sicher und effektiv abtragen: Methoden und Tipps
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
Betondecke abreißen
Betondecke abreissen: Methoden & Sicherheitstipps
Betonfundament entfernen
Betonfundament entfernen: So geht’s Schritt für Schritt
Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Beton brechen
Beton brechen: Methoden, Tipps und Sicherheit
Beton stemmen
Betonstemmen: Anleitung, Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit
beton-entfernen
Beton entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
betonboden-abtragen
Betonboden sicher und effektiv abtragen: Methoden und Tipps
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
Betondecke abreißen
Betondecke abreissen: Methoden & Sicherheitstipps
Betonfundament entfernen
Betonfundament entfernen: So geht’s Schritt für Schritt
Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Beton brechen
Beton brechen: Methoden, Tipps und Sicherheit
Beton stemmen
Betonstemmen: Anleitung, Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufschneiden
Bodenplatte aufschneiden: Methoden, Tipps & Sicherheit
beton-entfernen
Beton entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
betonboden-abtragen
Betonboden sicher und effektiv abtragen: Methoden und Tipps
zement-entfernen
Zement entfernen: So werden Sie ihn wieder los!
Betondecke abreißen
Betondecke abreissen: Methoden & Sicherheitstipps
Betonfundament entfernen
Betonfundament entfernen: So geht’s Schritt für Schritt
Beton zerstören
Beton zerstören? So geht’s lärmfrei & ohne Sprengstoff!
Beton brechen
Beton brechen: Methoden, Tipps und Sicherheit
Beton stemmen
Betonstemmen: Anleitung, Methoden & Tipps für sicheres Arbeiten
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.