Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachsanierung

Dachsanierung-Förderung: Tipps zur Kostenreduktion

Von Markus Schneider | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachsanierung-Förderung: Tipps zur Kostenreduktion”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachsanierung-foerderung

Dachsanierungen sind kostenintensiv. Förderprogramme helfen, finanzielle Belastungen zu reduzieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick.

dachsanierung-foerderung

Fördermöglichkeiten für Ihre Dachsanierung

Eine Dachsanierung ist oft eine finanzielle Herausforderung, aber zahlreiche Förderprogramme können die Kosten erheblich reduzieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Maßnahmen zur Unterstützung Ihrer Sanierungspläne.

BAFA-Zuschüsse für energetische Einzelmaßnahmen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert energetische Einzelmaßnahmen wie die Dachdämmung. Sie können einen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten erhalten, begrenzt auf 60.000 Euro pro Wohneinheit. Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) eines Energieberaters kann der Zuschuss auf 20 % steigen.

Lesen Sie auch

  • dachausbau-foerderung

    Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen

  • dachstuhl-erneuern

    Das Erneuern vom Dachstuhl

  • Dachdämmung

    Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung

KfW-Förderkredite für Effizienzhaus-Sanierungen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für umfassende Sanierungsmaßnahmen, insbesondere wenn der Effizienzhaus-Standard angestrebt wird. Der KfW-Kredit 261 ermöglicht Ihnen eine Finanzierung von bis zu 150.000 Euro. Zusätzlich können Sie je nach erreichtem Effizienzgrad einen Tilgungszuschuss von bis zu 45 % erhalten.

Steuerliche Absetzung der Sanierungskosten

Falls Sie keine direkte Förderung nutzen können oder wollen, besteht die Möglichkeit, die Kosten für Ihre Dachsanierung steuerlich abzusetzen. Über drei Jahre verteilt können bis zu 40.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden.

Regionale Förderprogramme

Neben den bundesweiten Förderungen gibt es regionale Programme, die von Städten und Gemeinden angeboten werden. Diese Unterstützung erfolgt oft in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten und kann spezifischen regionalen Anforderungen gerecht werden oder zusätzliche energetische Maßnahmen abdecken.

Handwerkerbonus

Zusätzlich können Sie einen Handwerkerbonus nutzen. Dabei können bis zu 20 % der Arbeits- und Fahrtkosten für Handwerkerleistungen, maximal 1.200 Euro pro Jahr, direkt von der Einkommensteuer abgezogen werden. Die Kosten müssen per Überweisung oder Lastschrift beglichen sein, und die Arbeitsleistung muss separat ausgewiesen werden.

Förderung von Photovoltaik und Solarthermie

Für die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen gibt es ebenfalls Fördermöglichkeiten. Photovoltaikanlagen können über die KfW finanziert werden, während das BAFA Zuschüsse für Solarthermieanlagen anbietet. Pro Quadratmeter Kollektorfläche wird mindestens ein Zuschuss von 1.500 Euro gewährt.

Antragstellung für Förderungen

Die Beantragung von Fördermitteln für Ihre Dachsanierung erfordert eine sorgfältige Planung und spezifizierte Voraussetzungen. Vor allem für Maßnahmen im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ ist oft die Einreichung eines Handwerkerangebots erforderlich. Dieses sollte eine auflösende oder aufschiebende Bedingung enthalten, was bedeutet, dass der Auftrag nur verbindlich ist, wenn die Förderung bewilligt wird. Ausgenommen davon sind bestimmte KfW-Förderungen.

Eine zentrale Rolle spielen Energieberater oder Energieeffizienz-Experten. Sie unterstützen Sie bei der Erstellung der notwendigen Dokumente und stellen sicher, dass alle Bedingungen für die Fördermittel erfüllt werden. Wichtige Dokumente sind:

  • Technische Projektbeschreibung (TPB): Erforderlich für BAFA-Zuschüsse, beschreibt diese die energetischen Maßnahmen präzise.
  • Bestätigung zum Antrag (BzA): Notwendig für KfW-Kredite, wird dieses Dokument von einem Sachverständigen ausgefüllt und eingereicht.

Sie sollten einen Energieberater beauftragen, der auch die „Bestätigung nach Durchführung“ (BnD) erstellt, sobald die Maßnahmen abgeschlossen sind. Es ist essenziell, den Antrag vor Beginn der Bauarbeiten zu stellen, da eine rückwirkende Beantragung in der Regel nicht möglich ist.

Alle energetischen Maßnahmen müssen innerhalb einer festgelegten Frist, üblicherweise 36 Monate ab Bewilligung, umgesetzt werden. Ohne die Einbindung eines Energieberaters können viele Förderungen nicht genutzt werden.

Durch die Einhaltung dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Sie die größtmöglichen Fördergelder für Ihre Dachsanierung erhalten und Ihr Projekt effizient und kosteneffektiv umsetzen. Planen Sie daher frühzeitig und arbeiten Sie mit Experten zusammen, um alle Anforderungen zu erfüllen und mögliche Stolpersteine zu vermeiden.

Artikelbild: Jean-Michel LECLERCQ/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachsanierung-kosten
Dachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Förderung Hausbau und Sanierung
Förderung für Hausbau und Sanierung: Alle Optionen im Überblick
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachsanierung-kosten
Dachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Förderung Hausbau und Sanierung
Förderung für Hausbau und Sanierung: Alle Optionen im Überblick
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
foerderung-waermedaemmung
Förderung für Wärmedämmung
dachsanierung-altbau
Altbau-Dachsanierung: Kosten, Möglichkeiten und Vorteile
dachsanierung-kosten
Dachsanierung - Kosten & Preisbeispiele
Förderung Hausbau und Sanierung
Förderung für Hausbau und Sanierung: Alle Optionen im Überblick
Dachfenster Fördermöglichkeiten bei Austausch
Dachfenster-Austausch fördern: Zuschüsse und Kredite nutzen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.