Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lüftungsanlage

Zwangsbelüftung nachrüsten

Das Prinzip der Zwangsbelüftung ist in Zeiten von immer dichteren Wohngebäuden mehr denn je Thema beim Bauen und Renovieren. Mittlerweile gibt es neuartige Systeme für einen präzise steuerbaren Luftaustausch. Auf welche Methode Sie beim Nachrüsten setzen sollten, ist immer eine individuelle Sache.

zwangsbelueftung-nachruesten
Eine Zwangsbelüftung muss genau geplant werden

Die neue Definition der Zwangsbelüftung

Der Begriff Zwangsbelüftung ist eigentlich recht allgemein gefasst und beschränkt sich gar nicht nur auf die Gebäudelüftungstechnik. Aber selbst innerhalb dieses Bereichs ist der Begriff nicht normativ definiert und beschreibt ursprünglich eine automatische Belüftung zur Verhinderung von Feuchtigkeits- oder Gasstau in Wohnräumen.

Lesen Sie auch

  • lueftungsanlage-nachruesten

    Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten

  • lueftungsanlage-wohnung-nachruesten

    Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten

  • lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten

    Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten

In Zeiten, in denen immer energiesparender und gedämmter gebaut wird, hat sich die Bedeutung der Zwangsbelüftung ein wenig auf automatische, meist passive Lüftungsvorrichtungen zur Re-Belüftung stark gedämmter Wohnhäuser verschoben. Dabei konzentriert sich die Begriffsbestimmung auch auf ebendiesen Verwendungszweck. Also auch auf Belüftungssysteme, die explizit auf den kontrollierten Luftaustausch zwischen stark eingedämmten Neubau-Wohnräumen und der Außenluft ausgerichtet sind – obwohl unter Wohnraum-Zwangsbelüftungen grundsätzlich auch Lüftungsgitter im unteren Teil von Türen zu verstehen sind.

Zwangsbelüftung immer nach Maß

Wenn es heutzutage um Zwangsbelüftung und deren Nachrüstung geht, versteht man darunter meist die sogenannten Fensterfalzlüfter – Lamellenschlitze zum Einsatz in den Fensterfalz, die nach dem Temperatur- und Luftdruckausgleichsprinzip passiv Luft austauschen. Damit lassen sich die Vorschriften der Energieeinsparverordnung EnEV und der Norm 1946-6 ziemlich unkompliziert erfüllen. Diese Verordnungen schreiben für Neubauten und nach aktuellen Dämmregeln sanierte Bestandsbauten folgendes vor:

  • Erstellung eines individuell abgestimmten Lüftungskonzepts
  • Gewährleistung eines Mindestluftwechsels je nach Raumluftvolumen

Wie hoch der Lüftungsbedarf in einem Wohnraum ist, hängt vom Raumvolumen und vom Dämmungsgrad ab. Zu seiner Ermittlung bieten Hersteller von Lüftungsvorrichtungen mittlerweile auch Berechnungstools auf Basis der Norm 1946-6 an.

Wohlgemerkt: nur auf der Grundlage eines sorgfältig erstellten Lüftungskonzepts ist die Nachrüstung einer Zwangsbelüftung effektiv und sinnvoll. Bei hermetisch abgedichteten Neubauten oder nachträglich gedämmten Altbauten bedarf es bei der Belüftung eines hohen Maßes an Kontrolle. Damit weder zu wenig und damit kaum gegen Schimmelbildung wirksame, noch zu viel und damit energieverschwendende Belüftung stattfindet, muss die Anzahl und die Kapazität der einzelnen Lüftungsvorrichtungen genau stimmen.

In der Regel werden für eine Zwangsbelüftungs-Nachrüstung Fensterfalzlüfte in alle vorhandenen Fenster integriert. So wird im Gesamten eine ausreichende aber maßvolle Belüftung sichergestellt.

Caroline Strauss
Artikelbild: Varavin88/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
lueftungsanlage-wohnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und was Sie beachten sollten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und die Kosten dafür
zwangsbelueftung-fenster
Zwangsbelüftung für Fenster
lueftungsanlage-nachruesten-altbau
Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?
wohnraumlueftung-nachruesten-kosten
Wohnraumlüftung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Einen Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Eine Lüftungsanlage im Keller nachträglich installieren
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
lueftungsanlage-wohnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und was Sie beachten sollten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und die Kosten dafür
zwangsbelueftung-fenster
Zwangsbelüftung für Fenster
lueftungsanlage-nachruesten-altbau
Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?
wohnraumlueftung-nachruesten-kosten
Wohnraumlüftung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Einen Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Eine Lüftungsanlage im Keller nachträglich installieren
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-nachruesten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten und worauf Sie dabei achten sollten
lueftungsanlage-wohnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage für die Wohnung nachrüsten und worauf Sie achten sollten
lueftungsanlage-mit-waermerueckgewinnung-nachruesten
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachrüsten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und was Sie beachten sollten
zentrale-lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine zentrale Lüftungsanlage nachrüsten und die Kosten dafür
zwangsbelueftung-fenster
Zwangsbelüftung für Fenster
lueftungsanlage-nachruesten-altbau
Eine Lüftungsanlage in einem Altbau nachrüsten: sinnvoll oder nicht?
wohnraumlueftung-nachruesten-kosten
Wohnraumlüftung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Einen Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen
Keller Lüftungsanlage nachrüsten
Eine Lüftungsanlage im Keller nachträglich installieren
lueftungsanlage-nachruesten-kosten
Eine Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten und Fördergelder
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.