Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertigparkett

Infos und Preise für 2-Schicht-Parkett

2 Schichtparkett
2-Schichtparkett mit Vorteile des Massivparketts und der Möglichkeit für DIY Foto: /

Infos und Preise für 2-Schicht-Parkett

Während für Schiffsbodenparkett die Paneele meist aus drei Schichten bestehen, hat sich bei Stabparkett das 2-Schicht-Parkett durchgesetzt. Die Decklage aus dem Nutzschichtholz ist auf einer Sperrholzlage aufgebracht. Die dadurch erzielte geringere Einbauhöhe eignet sich für Fußbodenheizungen besonders gut und erspart oft das kürzen von Türen.

Massivholzoptik und Stabverbände

Beim 2-Schicht-Parkett, in den meisten Fällen auch als Fertigparkett erhältlich, entsteht eine ausgeprägte Massivholzoptik, wie sie beispielsweise beim Hochkantlamellenparkett gegeben ist. Je nach Anteil von Nutzschicht zu Trägerschicht sind 2-Schicht-Parkette von zwei bis zu sechsmal schleiffähig.

  • Lesen Sie auch — Wie sieht der Aufbau von Fertigparkett aus?
  • Lesen Sie auch — Tipps Anbieter für Fertigparkett
  • Lesen Sie auch — Welche Dicke sollte ein Parkett haben?

Grundsätzlich sind mit den 2-Schicht-Holzstäben alle Legeverbände möglich, die sich aus Stäbchen zusammen setzen. Stab- und Mosaikparkette in Parallelverbänden können genauso gelegt werden wie Fischgrätmuster oder Schiffboden aus verleimten Stabpaneelen.

Junges Produkt mit unterschiedlichen Trägermaterial

Die industrielle Fertigung von 2-Schicht-Parkett begann erst in den 1980er-Jahren, nachdem es ein Unternehmen aus der Schweiz 1975 zur Serienreife entwickelt wurde. Jeder Stab besteht aus Träger- und Nutzschicht.

Als Trägermaterial bei 2-Schicht-Parkett kommt meist Sperrholz zum Einsatz. Es hat die beste Steifigkeit und vor allem das Holz der Birke wird verwendet. Als alternative Träger kommen Lamellen aus Laub- oder Nadelgehölz zum Einsatz. Die Anfälligkeit der Lamellen auch gegen kleinste Feuchtigkeitsmengen kann zum optischen „Wellblecheffekt“ bei der Nutzschicht führen.

Aktuelle Angebote

2-Schicht-Parkett
Eiche gestreift Nutzschicht 9-10 mm fertigparkett.org 19,89 EUR/qm
Eiche Terra Nutzschicht 3,5 mm parkett-store24.de 44,90 EUR/qm
Eiche lackiert Nutzschicht 5 mm bayernparkett.com 26,95 EUR/qm
Bambus Stabparkett Nutzschicht 4 mm dingo-bamboo.com ab 41,80 EUR/qm

Ideal für Fußbodenheizung

Das 2-Schicht-Parkett hat gegenüber Parkett mit drei Schichten eine wesentlich bessere Wärmedurchlässigkeit und damit Energiewerte. Wenn eine Fußbodenheizung von einem Mehrschichtparkett bedeckt werden soll, ist 2-Schicht-Parkett die beste Wahl.

Tipps&Tricks
Achten Sie beim Kauf eines 2-Schicht-Parketts auf die Stärke der Nutzschicht und das Material. Manche Holzstäbe werden im Verhältnis fünfzig zu fünfzig hergestellt, so dass die Nutzschicht die Hälfte der Gesamtstärke des 2-Schicht-Parketts ausmacht. Bei den üblichen Stärken von zehn bis zwölf Millimetern sind fünf bis sechs Millimeter zumindest viermal abschleifbar.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Fertigparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigparkett-aufbau
Wie sieht der Aufbau von Fertigparkett aus?
Fertigparkett
Tipps Anbieter für Fertigparkett
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?
unterschied-fertigparkett-und-echtholzparkett
Welcher Unterschied zwischen Fertigparkett und Echtholzparkett?
was-ist-fertigparkett
Was ist Fertigparkett?
Schiffsboden Parkett
Verschiedene Arten von Schiffsboden Parkett
holzboden-aufbau
Ein Holzboden braucht einen situationsbedingten Aufbau
Fertigparkett Eiche
Tipps zum Kauf von Fertigparkett aus Eichenholz
Parkettarten
Welche Parkettarten es gibt
Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.